Stimme+
Stadtentwicklung
Lesezeichen setzen Merken

Prunkvolle Villen, Bau-Sünden und elitäre Projekte: Vom ewigen Ringen um Baukultur in Heilbronn

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Ein Blick in die Geschichte der Stadtplanung und Architektur offenbart Problempunkte in Heilbronn. Welche Chancen Experten hier für eine Stadt der Zukunft sehen und welche Leuchtturmprojekte es bereits gibt.

Am Neckar blühte Heilbronn zuletzt regelrecht auf. Derweil hat die Altstadt mit Problemen zu kämpfen, in denen Planer aber auch Chancen sehen.
Am Neckar blühte Heilbronn zuletzt regelrecht auf. Derweil hat die Altstadt mit Problemen zu kämpfen, in denen Planer aber auch Chancen sehen.  Foto: Heilbronn Marketing GmbH/Roland Schweizer

"Heilbronn als Stadt der Chancen betrachten." So brachte Baubürgermeister Andreas Ringle einen Themenabend zur Heilbronner Baukultur im Atelier der Inselspitze auf den Punkt - der leider von einer miserablen Akustik getrübt wurde. Zunächst nahm Architekturhistoriker Joachim Hennze 50 Besucher mit Lichtbildern mit auf einen "Spaziergang durch die Jahrhunderte".

Anschließend reflektierten Ex-Baubürgermeister Ulrich Frey sowie die Architekten Franz-Josef Mattes und Gerd Krummlauf die jüngere Baugeschichte von Heilbronn. Am Ende hoben sie auf aktuelle, teils von Besuchern ins Spiel gebrachte, Herausforderungen ab.

Ipai, Neckarbogen und Bildungscampus für die Stadt der Zukunft

Wie Ringle sah das optimistische Trio darin Chancen für eine Stadt der Zukunft. Und dies nicht nur am Stadtrand mit elitären Projekten wie Ipai, Neckarbogen oder Bildungscampus, sondern mitten in der "internationalen" City: mit passenden Begegnungs-Räumen und -Formen, mehr Grün gegen Sommerhitze, energetischen Aspekten und der Komprimierung oder gar Aufstockung von Häusern.

 


Mehr zum Thema

Jacob van Rijs in Rotterdam. Im Hintergrund ist das Großraumbüro, in dem ein Team aus rund 30 Mitarbeitern am KI-Park in Heilbronn arbeitet.
Foto: Blass
Stimme+
Rotterdam
Lesezeichen setzen

Wie Ipai-Architekt Jacob van Rijs aus den Niederlanden auf Heilbronn blickt


Schmuckvolle Villen in einer Handels- und Industriemetropole

Hennze gliedert die heimische Bauhistorie in vier Perioden. Über Jahrhunderte war die durch Wein, Handwerk und Handel recht reiche Reichsstadt von engen Gassen, Fachwerkhäusern und einigen Prunkbauten rund um Rathaus und Kiliansturm geprägt. Nach dem Fall der Stadtmauern entwickelte sich die Neckarstadt im 19. Jahrhundert zur überregional bedeutsamen Handels- und Industriemetropole. Fabriken, Arbeiterhäuser, auch schmucke Villen tauchten im Stadtbild auf.

Doch der Zweite Weltkrieg machte fast alles zunichte. Etliche Sünden hat aber auch der aus der Not geborene Wiederaufbau und die Wirtschaftswunderzeit zu verantworten. Nur wenige historische Gebäude wurden rekonstruiert, Straßen diktierten die Stadtplanung. Hennze spricht von der Zeit der architektonischen Austauschbarkeit.

 


Mehr zum Thema

"Den Fruchtschuppen im Neckarbogen hätte ich stehen gelassen, umgebaut und umgenutzt": Christoph Herzog in seinem Architekturbüro in der ehemals methodistischen Kirche in Sontheim.  Foto: Mario Berger
Stimme+
Interview
Lesezeichen setzen

"Gute Architektur ist nicht vom Preis abhängig"


 

Abriss- und Beton-Mentalität der 70er

In den 1970ern erhoben sich kritische Stimmen gegen Abrissbirnen, Massenwohnungsbau, Beton-Brutalismus und die Stagnation in der Altstadt. Kurzum: Man besann sich langsam auf Baukultur und entdeckte vor allem im relativ heil gebliebenen Osten und in der Südstadt die vielen Gründerzeitgebäude neu: von der 1977 verkehrsberuhigten Werderstraße bis zu prunkvollen Villen, deren Sanierung zusammen mit ambitionierten modernen Neubauten seit den 1990ern die vierte, aktuelle Periode der Stadtentwicklung markieren. Sie ist eng mit dem damaligen Baubürgermeister Frey verbunden, mit einer jungen, einheimischen Planergeneration und zuletzt mit der Buga als Treiber.

 


Mehr zum Thema

Original-Kategorie: Truemmer 1; Originalformat: 6x6 cm
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Heilbronn nach dem Krieg: Aus Ruinen wächst eine neue Stadt


 

Stadtbahn sorgte für Schub in der Heilbronner Stadtentwicklung

Rahmenpläne und Wettbewerbe waren Schlüssel zu mehr Qualität. Nachhaltig auf Planer und Bauherren wirkt die Reihe Heilbronner Architekturgespräche, bei der europäische Top-Planer regelmäßig Projekte präsentieren, etwa im neuen, 1992 eingeweihten Technischen Rathaus, das nebenbei ein wegweisender Baustein der neuen Baukultur ist.

Einen Schub bekam die Stadtentwicklung durch die Stadtbahn. Sie bildete seit den 1990ern den Motor und Katalysator für eine Reihe von Vorhaben entlang der innerstädtischen Trasse, die nicht nur den öffentlichen Raum aufwertete: vom spektakulären Glasdach vor dem Hauptbahnhof über die Sanierung und Ergänzung historischer Gebäude an der Bahnhofstraße und die neue Kaiserstraße bis zu der in eine Art Nadelstreifen verkleideten Harmonie-Erweiterung - und anderen Leuchttürmen.

Getoppt wird die neue Baukultur vom Stadtteil Neckarbogen, der in vielerlei Hinsicht nachhaltig konzipiert ist und viele Bürger - zumindest im Buga-Jahr 2019 - wie in alten Zeiten stolz auf ihre Stadt sein ließ.

 


Mehr zum Thema

Das Gebäude Skaio im neuen Stadtquartier Neckarbogen ist nicht nur das höchste Holzhaus Deutschlands, es steht auch für nachhaltiges Bauen.
Foto: Mugler
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Holzhaus Skaio im Neckarbogen erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis


 


Jahresthema Baukultur

Baukultur im Zeichen ihrer Zeit: So lautet 2023 das Motto des Jahresprojekts der Kulturregion Heilbronner Land. Der von Roland Halter und Thomas Schick geleitete Arbeitskreis kooperiert mit 18 Kommunen. Seit 1995 fördert er mit wechselnden Projekten die regionale Kultur. Mit etlichen Veranstaltungen wollen die Initiatoren die Öffentlichkeit diesmal speziell für Baukultur sensibilisieren. Der Themenabend auf der Heilbronner Inselspitze war eine davon.

Ausführliche Informationen gibt es hier.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben