Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Neues Ziel: Stadt Heilbronn will Klimaneutralität bereits bis 2035 prüfen lassen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Heilbronner Verwaltung reagiert auf neue, bedrohlichere Berechnungen zum Klimawandel und ambitioniertere Vorgaben des Landes. "Die Zeit drängt", stellt OB Harry Mergel fest. Jetzt sollen neue Klimaschutzszenarien erarbeitet werden.

von Carsten Friese

Es wäre ein großer Schritt nach vorn beim Klimaschutz in Heilbronn: Die Stadtverwaltung will dem Gemeinderat vorschlagen, zwei Szenarien zu einer Klimaneutralität der Stadt bereits bis zu den Jahren 2040 und 2035 von Gutachtern ausarbeiten zu lassen. Im Klimaschutz-Masterplan war dieses Ziel noch bis zum Jahr 2050 festgeschrieben. Das scheint inzwischen überholt zu sein."Die Zeit drängt. Die Stadt Heilbronn ist sich als Wissens- und Technologiestandort ihrer Verantwortung bewusst", teilt Oberbürgermeister Harry Mergel mit.


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Warum Baden-Württemberg kein Klima-Musterschüler ist


Die Hochrechnungen zum Klimawandel der vergangenen Monate und das ambitioniertere Ziel des Landes, bereits 2040 klimaneutral werden zu wollen, haben die Stadt bewegt, die eigenen Ziele nun auch ambitionierter zu fassen. "Es sollen die zwei Varianten als Alternativen geprüft werden", stellt Rathaussprecherin Suse Bucher-Pinell fest. Über den Vorschlag müsse der Gemeinderat entscheiden. Klar ist bei dem Thema: Eine frühere Neutralität bei den klimaschädlichen Treibhausgasen wird auch mehr Geld kosten.

Aktionsbündnis Energiewende: Das ist eine Nachricht, die Hoffnung macht

Bei Umwelt- und Klimaschutzinitiativen löst die Nachricht positive Reaktionen aus. "Das ist eine Nachricht, die Hoffnung macht", findet Daniel Knoll, ein Sprecher im Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn. An dem Ziel müssten sich dann auch Maßnahmen ausrichten, die Energieversorgung zügig umzustellen und sich unabhängig von Öl- und Gasexportländern zu machen. Flächen für Solar- und Windparks müssten dann ausgewiesen, viele Dächer mit Solaranlagen ausgestattet werden. Mit Blick auf verheerende und teure Klimaereignisse wie im Ahrtal habe die Politik aber eigentlich keine große Alternative.

Auch Heinz Schwalb von der neuen Gruppe German Zero Heilbronn nennt die Botschaft "eine gute Nachricht". Es wäre ein toller Schritt, "der aber auch notwendig ist". Die Gruppe hat ein Bürgerbegehren gestartet, um die Stadt zu einer Klimaneutralität bis 2035 zu verpflichten. "Bis ein Beschluss dazu steht, machen wir auf jeden Fall weiter."


Mehr zum Thema

Wollen mit einem Bürgerbegehren den Klimaschutz in der Stadt beschleunigen: Patrick Wimmer (v. li.), Karl-Josef Jochim, Heinz Schwalb von German Zero. 
Foto: Veigel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

7000 Unterschriften für mehr Tempo im Klimaschutz gesucht


 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben