Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

7000 Unterschriften für mehr Tempo im Klimaschutz gesucht

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Neue Gruppe German Zero will mit einem Bürgerbegehren in Heilbronn erreichen, dass die Stadt schon bis 2035 klimaneutral wird.

von Carsten Friese
Wollen mit einem Bürgerbegehren den Klimaschutz in der Stadt beschleunigen: Patrick Wimmer (v. li.), Karl-Josef Jochim, Heinz Schwalb von German Zero. 
Foto: Veigel
Wollen mit einem Bürgerbegehren den Klimaschutz in der Stadt beschleunigen: Patrick Wimmer (v. li.), Karl-Josef Jochim, Heinz Schwalb von German Zero. Foto: Veigel  Foto: Veigel, Andreas

Sie wollen mit einem Bürgerbegehren und einem späteren Bürgerentscheid Druck auf Verwaltung und Gemeinderat machen – um beim Klimaschutz in der Stadt mehr aufs Tempo zu drücken. Die neue Heilbronner "German-Zero"-Gruppe sieht den Masterplan Klimaschutz der Stadt zwar als durchaus zielführend an. Aber: "Es dauert alles zu lange. Heilbronn muss nicht erst 2045 oder 2050 klimaneutral sein, sondern schon 2035. Sonst macht das Klima, was es will, und wir Menschen können nichts mehr ausrichten", betont Mitglied und Physiker Heinz Schwalb (75).

Idealistische Bürger, die sich um die Klimafolgen sorgen, haben die neue Gruppe vor neun Monaten gegründet. Unverpackt-Laden-Inhaber Patrick Wimmer (33) und Tee-Gschwendner-Inhaber Karl-Josef Jochim (58) sind dabei, sie wollen nicht, dass demnächst das Wasser nach Starkregen ihre Geschäfte flutet. Sie sorgen sich vor Hochwasser, vor einer weiteren Überhitzung der Innenstädte. Von unten solle man den Klimaschutz anpacken und verändern, in Gemeinden könne man sehr viel erreichen, sagen sie.


Mehr zum Thema

Was nötig wäre, um die Erderwärmung auf unter zwei Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu reduzieren, wird den Schülern beim Planspiel verdeutlicht. 
Foto: Archiv/Drewnitzky
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Meinung: Letzte Chance für das Klima


Jetzt suchen sie Unterstützer und Mitstreiter, damit Heilbronn bis 2035 klimaneutral wird. Ihre Unterschriftenlisten tragen die klare Forderung, dass die Stadt "unverzüglich ein Planungsbüro beauftragt", das innerhalb eines Jahres einen Klimaaktionsplan zur Klimaneutralität der Stadt bis 2035 erstellt. Kosten für die Expertise: rund 200 000 Euro, das habe die Stadtverwaltung nach Angaben der German-Zero-Vertreter selbst berechnet.

Weitere Infos zum Projekt:
www.klimaentscheid-heilbronn.de

6000 bis 7000 Unterschriften von Heilbronnern über 16, die europäische Staatsbürger sind, werden gebraucht, damit aus dem Bürgerbegehren ein Bürgerentscheid werden kann. Am Ende könnte ein Votum stehen, das die Stadt anweist, die Forderung in die Tat umzusetzen. Es ist ein weiter Weg, das wissen die German-Zero-Vertreter. Aber: Sie haben Hoffnung, etwas bewegen zu können und die Menschen "in ihrer Komfortzone" wachzurütteln. "Es geht nicht ohne konkrete Maßnahmen", sagt Heinz Schwalb. Ihm geht es auch um die Lebensbedingungen seiner Enkel.

Bis März soll die Unterschriftensammlung mit Listen laufen. Nur in Papierform sind die Unterschriften gültig. Bei Veranstaltungen treten die Klimaschützer auf, von der Homepage kann man das Formular herunterladen. "Kleine Unterschrift, große Wirkung. Wir haben es in der Hand", steht da in großen Lettern. Zudem sprechen sie Interessengruppen, Firmen und Geschäfte an, legen Flyer aus. Warum sie glauben, dass das Projekt klappen kann? "Die Wissenschaft ist auf unserer Seite", findet Patrick Wimmer. Heinz Schwalb verweist auf Waiblingen und Schorndorf, wo solche Projekte Erfolg hatten. Das ist für ihn "ein positives Zeichen".


Mehr zum Thema

Die Natur zu schützen, dafür setzen sich auch regionale Akteure ein. Die Sensibilisierung fängt beim Einzelnen an, sind sie sich einig.
Foto: julia_arda/stock.adobe.com
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Mehr Bewusstsein fürs Klima wecken



Mehr zum Thema

Luca Bruno
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Meinung: Klima-Aktionen wie eine Mahnwache sind weiterhin nötig


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Michael Seher am 10.11.2021 14:56 Uhr

Mir reichts! Ich gehöre zu der Generation, die in den 60er aufgewachsen ist. Wir lebten klimafreundlicher, als es sich die FFF Generation vorstellen kann. Wir trugen Kleider unserer älteren Geschwister, Hosen und Socken wurden gestopft,1 Stunde Schulweg ohne Bus oder Elterntaxi. Unsere Fahrräder hatten nur einen Gang. Eingekauft wurde mit dem Netz.Plastikspielzeug und Elektronik gab es nicht in unseren Kinderzimmern.Wir spielten im Freien, waren dreckig aber gesund. Wie Scheinheilig ist hier die CO2 Debatte. Sollen doch die Jungen zurückstecken und nicht alles auf die Alten schieben. Wir haben die Häuser isoliert, Katalysatoren eingebaut, Co2 freie Dieselfahrzeuge erfunden. Alles was derzeit im Überfluss produziert wird verursacht jede Menge CO2. Fangt damit an, zurückzustecken, dann erreichen wir das Klimaziel problemlos.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben