Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Mehr Bewusstsein fürs Klima wecken

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Stadt Heilbronn, der Landkreis Heilbronn und die Schulen setzten Nachhaltigkeit auf ihre Prioritätenliste.

   | 
Lesezeit  2 Min
Die Natur zu schützen, dafür setzen sich auch regionale Akteure ein. Die Sensibilisierung fängt beim Einzelnen an, sind sie sich einig.
Foto: julia_arda/stock.adobe.com
Die Natur zu schützen, dafür setzen sich auch regionale Akteure ein. Die Sensibilisierung fängt beim Einzelnen an, sind sie sich einig. Foto: julia_arda/stock.adobe.com  Foto: Erde

Juli Murrweiß ist 13 Jahre alt und hat klare Ziele: "Wir wollen Mülltrennung an unserer Schule. Viele Schüler essen mittags nicht in der Mensa, sondern holen sich was im Supermarkt, eingepackt in jede Menge Plastikmüll. Außerdem sollte das Mensaessen nicht aus Mannheim geliefert werden, sondern von einem regionalen Anbieter kommen."

Im Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium gibt es Umweltmentoren

Seit kurzem ist die Achtklässlerin Umweltmentorin des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums und im Umweltgremium der Schülermitverwaltung (SMV). Fairtrade-Masken und -T-Shirts in der Pause zu verkaufen, dazu gesunde Snacks wie Nüsse, damit wollen sie und ihre Mitstreiter einen Kontrapunkt zu Donuts und Co. setzen. "Das läuft richtig gut."

Sogar einen Brief an Oberbürgermeister Harry Mergel haben die Schüler schon geschrieben: wegen der Laubbläser, die ihrer Ansicht nach nutzlos Energie in die Gegend pusten. Es sei zwar eine nette Antwort gekommen - Erfolg habe man mit dem Ansinnen aber nicht gehabt, so die Gymnasiastin.

Klimaschutz ist der Stadt wichtig

Dabei ist Klimapolitik auch der Stadt durchaus wichtig. Das sieht man schon daran, dass die Klimaschutzleitstelle seit fünf Jahren bei der Stadtentwicklung angesiedelt ist und damit direkt Harry Mergel unterstellt.

Aus 1,5 Personalstellen sollen im neuen Jahr 3,5 werden. Die Leitstelle verfolgt zwei Strategien. Zum einen den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Erderwärmung zu stoppen. Wichtiges Instrument hierfür: den Individualverkehr verringern. Ob das in der Autostadt Heilbronn eine besondere Herausforderung ist? "Ich glaube, das ist in allen Städten schwierig", sagt Florian Baasch, stellvertretender Leiter der Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen.

Die Stadt soll resilient gemacht werden

Die zweite Strategie bezieht sich auf die Anpassung an den Klimawandel. "Wir wollen die Stadt resilient machen, Fassaden begrünen oder Kaltluftschneisen im Sommer schaffen", zählt Baasch auf. Es gebe verschiedene Konzepte, "aber sie gehen alle in die selbe Richtung. Das Wichtigste ist, bei den Menschen ein Bewusstsein zu schaffen."

Er selbst habe sein Elternhaus saniert, mit Brauchwassersolaranlage, und überlege, eine Zisterne zu bauen. Und auch, wenn er das Fahrradfahren seit Studentenzeiten habe schleifen lassen, "versuche ich jetzt, mehr Rad zu fahren".

Ein Bewusstsein zu schaffen für den Ressourcenverbrauch, das Ziel verfolgt auch Schauspieler Thomas Fritsche mit seinem freien Theater FF.

Mit Theaterstücken versucht Schauspieler Thomas Fritsche, Schüler zu sensibilisieren

Das Klassenzimmer-Theaterstück "Die Handy Story" hat er in Zusammenarbeit mit der Stadt Heilbronn konzipiert, um Fünft- und Sechstklässler für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sensibilisieren. Dabei geht es unter anderem um Kinder, die seltene Erden aus afrikanischen Minen holen, um üble Arbeitsbedingungen in China, das neue Handy in Heilbronn und schließlich dessen giftige Verschrottung auf einer Müllhalde in Ghana. "Da frage ich auch in der Klasse nach, wer denn sein erstes, zweites oder drittes Handy hat. Und mancher hat schon zugegeben, dass er seines kaputt gemacht hat, um ein neues zu bekommen."

Für Fritsche ist das eine Herzensangelegenheit

Für ihn selbst ist das Thema eine "Herzensangelegenheit". "Ich fahre viel Fahrrad, unser Auto hat 13 Jahre auf dem Buckel, ich habe Ökostrom und versuche, Sachen zu reparieren." Seine Söhne, 14 und 17 Jahre alt, "haben es mit uns als Eltern da nicht immer einfach, beschäftigen sich aber durchaus auch mit dem Thema. Ich habe den Eindruck, Kinder und Jugendliche entwickeln dafür ein hohes Bewusstsein."

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben