Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Neckargartacher Großprojekte vorerst noch in der Warteschleife

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Bei der Bürgerversammlung in der Neckarhalle in Neckargartach stellte Oberbürgermeister Harry Mergel zahlreiche Projekte vor, die kurz bis mittelfristig realisiert werden sollen. Der erste Bauabschnitt der Nordumfahrung soll 2024/25 dem Verkehr übergeben werden.

OB Harry Mergel zieht nach acht Bürgerversammlungen in Neckargartach eine erste Bilanz: "Die Ursachen der Unzufriedenheit sind Defizite in der Infrastruktur."
OB Harry Mergel zieht nach acht Bürgerversammlungen in Neckargartach eine erste Bilanz: "Die Ursachen der Unzufriedenheit sind Defizite in der Infrastruktur."  Foto: Berger, Mario

Hochoffiziell mitgeschwätzt" über wichtige kommunalpolitische Themen der Gegenwart und näheren Zukunft haben am Mittwochabend bei der vorletzten Bürgerversammlung rund 80 Neckargartacher in der Neckarhalle. Breiteren Raum widmete dabei Oberbürgermeister Harry Mergel in seinem 27-minütigen Streifzug dem Verkehr, wohl wissend, dass der nach Heilbronn drittgrößte Stadtteil seit Jahren morgens und abends besonders stark unter Stau leidet.

Nordumfahrung kostet insgesamt 40 Millionen Euro

Der Belag des Falterheckleswegs wird gerichtet.
Der Belag des Falterheckleswegs wird gerichtet.  Foto: Veigel, Andreas

"Mit dem Bau der 4,4 Kilometer langen Nordumfahrung von Frankenbach und Neckargartach wird voraussichtlich Ende 2022 begonnen. Die Verkehrsfreigabe des ersten Bauabschnitts, der von der Neckartalstraße zur Alexander-Baumann-Straße führt und etwa 24 Millionen Euro kosten wird, ist für 2024/2025 geplant", machte Mergel den Bürgern Hoffnung auf eine mittelfristige Verbesserung der nervigen Verkehrsprobleme. Die Gesamtkosten gab er mit rund 40 Millionen Euro an. Parallel zur Nordumfahrung soll auch der Ausbau des 1,3 Kilometer langen Teilbereichs der Neckartalstraße zwischen dem Anschluss der Wimpfener Straße und der Neckargartacher Brücke erfolgen. Die Kosten in Höhe von 8,8 Millionen Euro trägt das Land Baden-Württemberg.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.


Mehr zum Thema

Gut besucht war am Mittwochabend die Bürgerversammlung in der Neckarhalle in Neckargartach. Im Mittelpunkt der kritisch, aber sachlich geführten Diskussion standen vor allem Verkehrsprobleme. 
Fotos: Mario Berger
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Neckargartach: Bürger kritisieren Verkehr, Rattenplage und wilde Müllablagerungen


Eine Wiese an der Römer-/Frankenbacher Straße

Der Rohbau des 2. Abschnitts am SLK-Klinikum ist fast abgeschlossen.
Der Rohbau des 2. Abschnitts am SLK-Klinikum ist fast abgeschlossen.  Foto: Veigel, Andreas

Noch in diesem Jahr soll, gutes Wetter vorausgesetzt, der Oberbau des Falterheckleswegs erneuert werden. Im kommenden Jahr sind nach den Worten von Mergel dann die Bodelschwinghstraße, die Leinbach-/Brünnlesstraße und die Feurerstraße an der Reihe. Insgesamt investiert die Stadt für diese Straßenerneuerungen rund 700.000 Euro. Die Fläche des abgebrochenen Gebäudes an der Römerstraße/Frankenbacher Straße wird eingesät. "Parkplätze können wir aufgrund der Lage am Knotenpunkt nicht umsetzen", erklärte Mergel.

Weitere Gehwege in den Böllinger Höfen

Entlang der August-Wankmiller-Straße in den Böllinger Höfen soll 2022 auf der Nordseite auf einer Länge von 470 Metern ein Gehweg inklusive Grün- und Parkstreifen angelegt werden. Gleiches ist auf der Westseite der Grundäckerstraße auf 150 Meter Länge vorgesehen. Der weitere Gehweg- und Endausbau soll ab 2023 erfolgen. Die Kosten liegen bei etwa 775.000 Euro.

Die ehemaligen KSK/Post-Räume erhält die Leinbachschule.
Die ehemaligen KSK/Post-Räume erhält die Leinbachschule.  Foto: Veigel, Andreas

In der zweiten Jahreshälfte 2022 soll an der Pfaffenstraße mit dem Bau eines 800 Quadratmeter großen Aldi-Lebensmittelmarkts begonnen werden. "Damit wird die Nahversorgung der 5000 Beschäftigten in den Böllinger Höfen spürbar verbessert", lobte Oberbürgermeister Harry Mergel das Projekt.

Der dreigruppige, rund 3,3 Millionen Euro teure Kindergarten Bernhäusle soll im Januar eröffnet werden. Spätestens Anfang 2022 soll die Erweiterung der SLK-Kindertagesstätte abgeschlossen sein. Der Spielplatz auf der Corell'schen Insel wird im kommenden Jahr umgebaut. Auf den Spielplätzen im Falter und an der Böllinger Straße sollen 2022 die Spielgeräte ausgetauscht werden.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Ärger der Sontheimer Bürger über Bauverwaltung und Ordnungsamt


Mehr Räume für die Leinbachschule

Gute Nachrichten hat OB Mergel für Lehrer, Schüler und Eltern mit in die Neckarhalle gebracht: "Für die Leinbachschule haben wir Räume von der Kreissparkasse angemietet, um die beengte Situation zu entspannen. Dafür werden die ehemals von der Post genutzten Zimmer umgebaut." Verbesserungen gebe es zudem noch in diesem Jahr auf dem Schulhof.

SV-Sportflächen werden erst 2023/2024 gebaut

Der Kindergarten Bernhäusle wird im Januar eröffnet.
Der Kindergarten Bernhäusle wird im Januar eröffnet.  Foto: Veigel, Andreas

Gedulden muss sich noch ein Weilchen der SV Heilbronn: Die Erweiterungen der Römerhalle sowie der Freisportanlagen Im Ried sollen, so der OB, "schwerpunktmäßig in den Jahren 2023 und 2024 umgesetzt werden". Insgesamt rechnet die Stadtverwaltung mit finanziellen Aufwendungen von rund 3,5 Millionen Euro.

Nach wie vor nicht erfüllen kann die Stadt den Wunsch vieler Neckargartacher, das Alte Rathaus wieder für Veranstaltungen freizugeben. Nach wie vor sind nur 15 Personen zugelassen: "Der zweite Rettungsweg ist zu teuer und steht im Widerspruch zum Denkmalschutz", bedauerte OB Mergel.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben