Stimme+
Kirchenglocken läuten
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Jahrestag der Zerstörung Heilbronns: Weihnachtsmarkt schließt heute früher

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Am Montag, 4. Dezember, ist beim Käthchen-Weihnachtsmarkt eine verkürzte Öffnungszeit angesagt. Dieser Tag nimmt in Heilbronn einen besonderen Stellenwert ein.

Der Heilbronner Käthchen-Weihnachtsmarkt hat dieses Jahr früher denn je begonnen, nämlich schon vor dem Totensonntag, also schon vor dem letzten Sonntag vor dem 1. Advent. Aus Rücksicht auf den kirchlichen Gedenktag für verstorbene Freunde und Verwandte blieben die Stände am Totensonntag zu.

Am Montag, 4. Dezember, ist nun eine verkürzte Öffnungszeit angesagt. Anders als sonst machen die Markt-Beschicker nicht erst um 20 Uhr, sondern eine Stunde früher Feierabend, um 19 Uhr.


Warum der Käthchen-Weihnachtsmarkt am 4. Dezember früher schließt

Der 4. Dezember ist der Jahrestag der Zerstörung Heilbronns. Vor 79 Jahren wurde die Innenstadt, wenige Monate vor Ende des Zweiten Weltkriegs, bei einem Fliegerangriff völlig zerstört. Die Bomben wurden zwischen 19 und 20 Uhr abgeworfen. Mehr als 6500 Menschen kamen dabei und im anschließenden Feuersturm ums Leben.

Deshalb nimmt der Tag in Heilbronn einen besonderen Stellenwert ein. Es finden zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt.

4. Dezember in Heilbronn: Gedenkfeiern zur Erinnerung und zur Mahnung

"Die Gedenkfeiern sind das sichtbare Zeichen der Erinnerung und Mahnung, dass so etwas nie wieder passieren darf", erklärt Steffen Schoch als Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH (HMG). "Aus Rücksichtnahme gegenüber Gedenkveranstaltungen, die an diesem Abend traditionell in Heilbronn stattfinden, schließt der Käthchen Weihnachtsmarkt eine Stunde früher als sonst."


Mehr zum Thema

Stimme+
Bombenangriff
Lesezeichen setzen

4. Dezember 1944: Warum die Engländer Heilbronn total zerbombten


Die Stadtinitiative empfiehlt ihren Mitgliedern: „Zum Gedenken an diese Nacht, können wir als Gewerbetreibenden einen Teil dazu beitragen, indem wir unsere Schaufenster ab 19 Uhr nicht mehr beleuchten oder die Beleuchtung reduzieren. Hier können wir ein Zeichen der Solidarität für Frieden und Friedfertigkeit geben.“

Um 19.20 Uhr läuten in ganz Heilbronn die Kirchenglocken, also zu der Uhrzeit, zu der der Angriff begann. Um 20 Uhr findet in der Kilianskirche das Gedenkkonzert des Philharmonischen Chors statt, in diesem Jahr mit "Missa in c-moll" von Wolfgang Amadeus Mozart und "Der Gerechte kommt um" von Johann Sebastian Bach/Johann Kuhnau. Karten gibt es bei den üblichen Vorverkaufsstellen.

Haus der Stadtgeschichte im Deutschhof hat am Gedenktag 4. Dezember geöffnet

Das Haus der Stadtgeschichte/Stadtarchiv im Deutschhof hat anlässlich des Gedenktages von 16 bis 20 Uhr geöffnet. Um 17 und 19 Uhr läuft im Archivkino der Film "Feuersturm". Eine kleine Präsentation zum Rauchschen Palais zeigt zudem durch das Feuer beschädigtes Geschirr und zahlreiche Fotos und Postkarten des Palais vor und nach der Zerstörung.

Bereits um 15 Uhr wird auf dem Ehrenfriedhof im Köpfertal der Toten gedacht. Die Ansprachen halten Oberbürgermeister Harry Mergel und Dekan Roland Rossnagel, das Schlussgebet spricht Dekan Christoph Baisch. Eine halbe Stunde davor spielt der Posaunenchor Heilbronn und der des Bezirks, es singt der Männergesangsverein Urbanus.

Zu Beginn der Gedenkveranstaltung im Köpfertal um 15 Uhr läutet die Feuerglocke der Kilianskirche, fünf Minuten später folgen die Kirchenglocken aller evangelischen und katholischen Kirchen im Stadtkreis. Um 19.20 Uhr läuten die Glocken erneut in Erinnerung an den Luftangriff vor 79 Jahren, der um diese Uhrzeit begonnen hat.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben