"Heilbronns schönstes Weinfest" – Beim Wengertfescht an der Raffeltersteige ist jedes Viertele verdient
Welche Weine der Betriebe Drautz-Able, Kießling und Albrecht besonders gefragt sind und was die Besucher am "schönsten Weinfest" in Heilbronn schätzen.

Es scheint schon fast so etwas wie das Mantra der Besucher zu sein. Wen man auch fragt, immer sprudelt es sofort aus den Leuten heraus: "Das ist Heilbronns schönstes Weinfest." Kein Wunder also, dass sie wieder den Anstieg hinauf an die Raffeltersteige strömen, zum Wengertfescht am Wartberg der drei Weingüter Drautz-Able, Wolfgang Kießling und Oliver und Silke Albrecht mit der Genossenschaftskellerei Heilbronn. Nach einem den dunklen Wolken geschuldeten etwas verhaltenem Start am Mittwoch sind die Festtage gut besucht.
Beim Wengertfescht am Wartberg in Heilbronn wird kulinarische Vielfalt geboten
Am Freitagabend ist die erste Parkwiese unten am Botanischen Obstgarten bereits um 19 Uhr rappelvoll, die Fahrräder stapeln sich fast rund um den Zugang zum Festgelände und der Stadtbus spuckt ebenfalls immer wieder einen Schwung Weinzähne aus. Menschen genießen ein Glas, laben sich an Fisch, Fleisch und was es sonst noch so an Köstlichkeiten von der Weinvilla, Eventgastronomie Gollerthan, 280Grad Brotmanufaktur und Eventcatering Rote Brigade gibt.
"Wir passen super zusammen und schaffen eine kulinarische Vielfalt, die man sonst nicht auf so einem Fest findet", meint Matthias Hornung, Chef der Roten Brigade. Er ist zum zweiten Mal dabei, das Wengertfescht ist das einzige Fest überhaupt, bei dem sie antreten. Und warum gerade hier? "Es ist das schönste Weinfest in Heilbronn und wir sind mit Drautz-Able schon lange befreundet." Umso besser, dass es auch wirklich gut läuft und die kreativen Kreationen bei den Gästen ankommen.
Bei Preisen für Wein sprechen sich Drautz-Able, Kießling und Albrecht ab
Und auch die Gastgeber sind zufrieden. "Die Leute kommen, die wollen jetzt raus nach dem schlechten Wetter und wir können damit hochzufrieden sein", stellt Renate Kießling fest. Trotz Handicap Berganstieg, wie sie weiß. Am besten laufen vor allem am hochsommerlichen Freitag Weiß- und Roséweine, gekühlt muss es sein, gerne auch als Schorle für den Anfang.
Mit den Preisen fürs Viertele und für die Literflasche sprechen sich die drei Erzeuger untereinander ab, die alkoholfreien Getränke kosten überall dasselbe. "Wir sind Kollegen, keine Konkurrenten", sagt Kießling. Jeder habe seine Weine und Liebhaber. "Dadurch bekommen wir so ein großes Angebot, das das Fest attraktiv macht", ist sie überzeugt.
Besucherin: "Die Heilbronner können feiern, was sicher am guten Wein liegt"
Die Besucher kommen wieder. Margarete Sperl und Hans-Jürgen Fleischmann aus Heilbronn sind bereits den zweiten Tag da und generell Stammgäste. "Es ist einfach toll, nicht so groß, einfach schön", meinen sie einhellig. Emanuela Marcus dagegen erlebt ihr allererstes Wengertfescht. "Super, Heilbronn ist bekannt für seine tollen Feste, die Heilbronner können feiern, was sicher am guten Wein liegt", ist die Tübingerin überzeugt.
Eva und Benedikt Weinmann haben das Wengertfescht 2022 entdeckt, sind jetzt einmal mit dem Bus und einmal mit dem Rad angereist. "Das Viertele hat man sich verdient", meint die Heilbronnerin grinsend. Und da kommt er wieder, der eine Satz: "Das ist Heilbronns schönstes Weinfest."



Stimme.de