Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Heilbronn will Gastgeber bei der Fußball-EM werden: So stehen die Chancen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Stadt und das Parkhotel haben sich gemeinsam als Team-Base-Camp für eine Fußballmannschaft bei der EM 2024 beworben. OB Mergel hat schon eine Wunsch-Nation im Blick. Offenbar haben sich bereits zwei Nationalverbände gemeldet.

Noch ist das Frankenstadion verwaist. Die Stadt hofft, dass das Stadion am Neckar im kommenden Jahr von einem der Teilnehmernationen an der Endrunde der Fußball-Europameisterschaft genutzt wird.
Noch ist das Frankenstadion verwaist. Die Stadt hofft, dass das Stadion am Neckar im kommenden Jahr von einem der Teilnehmernationen an der Endrunde der Fußball-Europameisterschaft genutzt wird.  Foto: Berger, Mario

Gastgeber für Chilenische Athleten der Special Olympics Weltspiele in Berlin ist Heilbronn bereits. Ab der nächsten Woche werden sich die Sportler mit mentaler und mehrfacher Beeinträchtigung einige Tage in der Käthchenstadt auf das große Sportfest in der Hauptstadt vorbereiten.

Nun will die Stadt aber noch ein größeres Rad drehen: Heilbronn will im kommenden Jahr Gastgeber für einen Teilnehmer der Fußball-Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland werden. Dafür hat sich die Stadt gemeinsam mit dem Parkhotel offiziell beim Deutschen Fußball Bund (DFB) beworben.

Heilbronn als Gastgeber bei der Fußball-EM? Zwei Nationalverbände habe sich bereits gemeldet

"Wenn wir Frankreich oder England kriegen, wäre das ein Traum, aber wir sind für jede Mannschaft dankbar", freut sich Oberbürgermeister Harry Mergel über die erste positive Resonanz des DFB.


Mehr zum Thema

4000 Zuschauer waren am 17. April 2004 zum Eishockey-Länderspiel zwischen Deutschland und Österreich ins Heilbronner Eisstadion gekommen. Ein zweites im April 2020 gegen Tschechien fiel der Pandemie zum Opfer.
Fotos: Archiv/Veigel
Stimme+
Sport
Lesezeichen setzen

In Heilbronn und in Neckarsulm: Diese großen Länderspiele fanden in der Region statt


"Die Leute waren schon bei uns, haben Bilder von Stadion und Hotel gemacht und wir sind jetzt offizieller Teil eines Katalogs der den Fußball-Verbänden zur Verfügung gestellt wurde", erläutert Altin Zhegrova das Verfahren. "Zwei Nationalverbände haben sich auch schon bei uns gemeldet, die Namen dürfen wir aber leider noch nicht nennen", so der Leiter des Sportamts.

Hintergrund der Verschwiegenheit ist zum einen, dass die Qualifikation für die Endrunde erst Ende November des Jahres beendet sein wird. Die Auslosung für die Gruppenphase der EM findet dann im Dezember in Hamburg statt. Erst wenn die Spielorte bekannt sind, beginnt in den Verbänden auch die heiße Phase der Standortsuche. Heilbronn sieht sich dabei gut aufgestellt. "Das hochwertige Vier-Sterne-Hotel im Herzen der Stadt und der kurze Weg zum Frankenstadion, das alle Infrastruktur- und Sicherheitskriterien erfüllt", nennt Altin Zhegrova als Pluspunkte der Heilbronner Bewerbung.

Chancen stehen bei über 50 Prozent

Und bei 45 Bewerbern, die der DFB in seinen Katalog aufgenommen hat, liegen die Aussichten bei über 50 Prozent. Denn 23 Teams sind bei der EM dabei - hinzu kommt Deutschland als Gastgeber. "Unsere Voraussetzungen sind gut, wir müssten rund ein Drittel des Hotels zur Verfügung stellen", hofft auch Marcel Küffner, Geschäftsführer des Parkhotels, auf den Zuschlag.

Richtig spannend wird es bei der Auslosung. Denn von den Teams, die in zehn Vorrundenspielorten um den Einzug ins Viertelfinale kämpfen, kommen nur Mannschaften in Frage, die in Stuttgart oder in Frankfurt antreten. "Entscheidende Rolle spielt die Nähe zum Stadion", macht Zhegrova klar.

Die Stadt hat jedenfalls in den vergangenen Wochen die Weichen für die Sanierung des Frankenstadions gestellt. Am kommenden Dienstag (13. Juni 2023) wird der Gemeinderat wohl 430.000 Euro bewilligen, um die Spielfläche in Schuss zu bringen. "Für die übrigen Nutzer suchen wir Alternativen für Trainings- und Spielzeiten", betont Zhegrova. Für den geplanten U-17-Bundesliga-Cup wird derzeit eine neue Spielstätte gesucht.

Public Viewing ist nicht geplant

Auch am Rahmenprogramm wird gefeilt. "Egal wer kommt, wir werden ein ansprechendes Programm bieten", verspricht die Stadt. Ob ein Public-Viewing dazugehört, ist eher fraglich. "Nach derzeitigem Stand ist nichts geplant", sagt HMG-Chef Steffen Schoch, der das letzte Public-Viewing auf der Theresienwiese 2016 zusammen mit Stefan Hammann organisiert hat. Das kann sich ändern, wenn eine der Top-Mannschaften mit zahlreichen Fans in die Region kommt.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben