Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Special Olympics: Heilbronn und Neckarsulm empfangen eine Delegation aus Chile

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Ehe es zu den Special Olympics nach Berlin geht, besuchen Athleten aus Chile vom 12. bis 15. Juni Heilbronn und Neckarsulm. Die beiden Städte sind host towns. Geplant ist ein buntes Programm.

Athleten halten die Fackel für die Special-Olympics-Weltspiele vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Heilbronns Bürgermeisterin Agnes Christner wird die Stadt Heilbronn bei der Eröffnungsfeier der Weltspiele repräsentieren. Foto: dpa
Athleten halten die Fackel für die Special-Olympics-Weltspiele vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Heilbronns Bürgermeisterin Agnes Christner wird die Stadt Heilbronn bei der Eröffnungsfeier der Weltspiele repräsentieren. Foto: dpa  Foto: Christoph Soeder

Nur noch knapp 30 Tage, dann werden am 17. Juni in Berlin die Special-Olympics-Weltspiele eröffnet, die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit mentaler und mehrfacher Beeinträchtigung. Erstmalig findet das Sportereignis in Deutschland statt.

39 Athletinnen und Athleten aus Chile zu Besuch

Mehr als 200 sogenannte Host Towns wurden ausgewählt, also Gastgeber-Städte, die die Delegationen aus 190 Ländern mit rund 7000 Athletinnen und Athleten im Vorfeld willkommen heißen. Mit dabei sind Heilbronn und Neckarsulm. Die Vorbereitungen haben bereits vor einem Jahr begonnen und laufen derzeit auf Hochtouren.

Vom 12. bis 15. Juni empfangen Heilbronn und Neckarsulm eine Delegation aus Chile, die zwischen 15 und 60 Jahre alt und in den Sportarten Basketball, Futsal (Hallenfußball), Hockey, Leichtathletik, Reiten und Tennis aktiv ist.


Mehr zum Thema

Hingucker: 30 große Fahnen werben für den Neckar-Cup.
Foto: Lars Müller-Appenzeller
Stimme+
Tennis
Lesezeichen setzen

Warum eine ehemalige Nummer eins der Tennis-Welt unbedingt nach Heilbronn will


Die Tage vor den Weltspielen nutzen die 39 Athletinnen und Athleten aus Südamerika mit ihren 20 Begleitpersonen, um sich zu akklimatisieren, zu trainieren und vor allem, um das Heilbronner Land kennenzulernen, erklärt die städtische Inklusionsbeauftragte Irina Richter, die sich in enger Zusammenarbeit mit Altin Zhegrova, Leiter der Sportabteilung im Heilbronner Schul, Kultur- und Sportamt, sowie Jessica Korber und Frank Grzegorzek vom Kultur- und Sportamt Neckarsulm, das Programm für die chilenischen Athleten überlegt hat.

Beratend zur Seite stand der runde Tisch "Sport und Inklusion", in dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammentreffen. Er wurde auf Anstoß des Gastgeberprogramms gegründet und soll auch nach den Special Olympics weiter Bestand haben.

Heilbronn von seiner schönsten Seite zeigen

"Wir wollen Heilbronn von seiner schönsten Seite präsentieren", sagt Irina Richter. Auf dem Programm stehen Besuche in der Experimenta und im Neckarsulmer Audi-Werk sowie eine Drachenbootfahrt durch die Neckarschleuse.

Von links nach rechts: Jessica Korber (stellv. Leitung Kultur- und Sportamt Stadt Neckarsulm), Frank Grzegorzek (Sachbearbeiter Sport, Kultur- & Sportamt Neckarsulm), Irina Richter (Inklusionsbeauftragte Stadt Heilbronn), Altin Zhegrova (Abteilungsleiter Sport im Schul-, Kultur- und Sportamt der Stadt Heilbronn).
Von links nach rechts: Jessica Korber (stellv. Leitung Kultur- und Sportamt Stadt Neckarsulm), Frank Grzegorzek (Sachbearbeiter Sport, Kultur- & Sportamt Neckarsulm), Irina Richter (Inklusionsbeauftragte Stadt Heilbronn), Altin Zhegrova (Abteilungsleiter Sport im Schul-, Kultur- und Sportamt der Stadt Heilbronn).  Foto: Stadt Neckarsulm

Auch ein Kochkurs ist eingeplant, um die Gäste mit der schwäbischen Küche vertraut zu machen. Genauer gesagt mit dem Heilbronner Leibgericht, das aus Schweinefilets in cremiger Pilzsoße und als Beilage mit Maultaschen, Spätzle und Schupfnudeln besteht. "Höhepunkt ist ein großes Sportfest am 14. Juni im Pichterich-Stadion in Neckarsulm."

Sportfest in Neckarsulm als krönender Abschluss

Nach der feierlichen Eröffnung um 17.30 Uhr mit dem Entzünden eines kleinen olympischen Feuers erwarten die Teilnehmenden sowie Besucher Sport und Spiele sowie Musik von Better Than und DJ Sven und Mr. Sheld. Der Eintritt ist frei. "Wir hoffen, dass viele Besucher kommen."

Das Host-Town-Programm verfolge mehrere Ziele, unter anderem die inklusive Sportlandschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderung zusammenkommen, zu fördern, erklären Irina Richter und Altin Zhegrova. Die Sichtbarkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen wolle man in Heilbronn fördern und steigern, Bürger und Vereine sensibilisieren und das Thema Inklusion präsenter machen. Als eins von immer mehr Beispielen aus der Region nennen die Organisatoren die TG Böckingen mit seinen offenen Angeboten für Sportler ab 16 Jahren, mit und ohne Handicap.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben