Heilbronn erhält Sharingstationen für E-Scooter und E-Bikes
Sie sollen für mehr Ordnung und Sicherheit auf Heilbronns Straßen sorgen: Sharingstationen für E-Scooter und E-Bikes. Wer sein gemietetes Fahrzeug außerhalb dieser Flächen zurück gibt, dem drohen Strafen.
Heilbronn führt 22 Sharingstationen für E-Scooter und E-Bikes ein, um das Abstellen der Fahrzeuge im Stadtzentrum zu regeln. Diese Stationen, markiert durch blaue Bodenmarkierungen und Hinweisschilder, sind hauptsächlich an öffentlichen Verkehrspunkten und beliebten Orten wie dem Frankenstadion platziert. Die neue Regelung erhöht die Ordnung und Verkehrssicherheit in der Innenstadt, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung. Zuvor hatte es immer wieder Kritik an wild geparkten Fahrzeugen gegeben.
Die Stationen sind auch in der App des Anbieters klar gekennzeichnet. Wer ein Fahrzeug außerhalb dieser Zonen abstellt, kann die Miete nicht beenden. Die Leihgebühr von 27 Cent pro Minute läuft für 120 Minuten weiter, zusätzlich fällt eine Strafgebühr von 25 Euro an.
E-Scooter und E-Bikes: Anbieter Tier in Heilbronn aktiv
Außerhalb der Sharingstationen gelten die bestehenden Abstellregeln. E-Scooter dürfen demnach nicht in Fußgängerzonen, vor Kindertagesstätten und Schulen oder auf privaten Flächen abgestellt werden. Auch Kreuzungen oder Fahrradwege sind tabu.
Bürgermeister Andreas Ringle betont die positiven Erfahrungen aus anderen Städten mit ähnlichen Stationen und plant, das Netz an Sharingstationen langfristig zu erweitern. Seit 2020 sind in Heilbronn E-Scooter und E-Bikes verfügbar. Derzeit bietet der Anbieter Tier 600 E-Scooter und 160 E-Bikes zur Miete an. Der Vertrag läuft bis August 2025. Weitere Informationen und eine Karte der Sharingstationen finden sich auf www.heilbronn.de/e-scooter.
Dieser Text wurde unter Mithilfe einer Künstlichen Intelligenz erstellt.