EM-Gastgeberstadt Heilbronn? Warum sich die Entscheidung hinzieht
Heilbronn will während der Fußball-EM im Sommer ein Team beherbergen. Eine Entscheidung wird mit Spannung erwartet. Jetzt haben Delegationen allerdings ihren Besuch kurzfristig abgesagt.

So ist die mit Spannung erwartete Entscheidung ob ein EM-Team im kommenden Jahr sein Quartier in Heilbronn aufschlägt, zunächst einmal vertagt. "Der DFB hat sich am Dienstag bei uns gemeldet und erklärt, dass einige Verbände kurzfristig wieder abgereist sind", erklärt Claudia Küpper.
Als Grund habe der DFB die Wetterlage in Deutschland genannt, so die Pressesprecherin der Stadt. Am vergangenen Montag war Marcel Küffner, Geschäftsführer des Parkhotel noch davon ausgegangen, dass zwei Delegationen zeitnah Hotel und Frankenstadion besichtigen. "Ich hoffe, dass sich die Teams wieder zeitnah melden", betont Küffner. Schon Ende des vergangenen Jahres waren Delegationen zweier Mannschaften in Heilbronn. Um welche Teams es sich handelt, verrät die Stadt nicht. Heilbronn hatte sich als Team-Base-Camp beworben und war auch in den offiziellen Katalog des Deutschen-Fußball-Bundes aufgenommen worden. Deshalb beschloss der Heilbronner Gemeinderat das Frankenstadion für rund 450.000 Euro zu sanieren, das als Trainigsstätte dienen sollte.
Team-Base-Camp in Heilbronn: Zuschlag wäre gut fürs Image der Stadt
Dass ein Zuschlag für Heilbronn der Käthchenstadt Renommee bringen würde ist unbestritten. Darüber hinaus gibt es auch handfeste Vorteile. "Das befeuert sicherlich das Fußballfieber in Heilbronn", betont Claudia Küpper. Sie rechnet damit, dass zusätzliche Fußball-Fans aus dem Gastland nach Heilbronn kommen. Davon könnten Hotellerie und Gastronomie profitieren. "Entscheidend wird sein, welche Mannschaft kommt", unterstreicht Thomas Aurich. "Wenn eine namhafte Mannschaft kommt oder viele Landsleute in Heilbronn leben, bringt das auch Umsatz für unsere Betriebe", schätzt der Stadtverbandsvorsitzende des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes. Nicht zu unterschätzen ist auch der Imagegewinn durch die Berichterstattung internationaler Medien.
Auch für das Parkhotel als Gastgeber würde ein EM-Team einen Schub geben. "Das wäre ein Meilenstein für unser Hotel und ein enormer Marketingerfolg", betont Marcel Küffner. Die geforderten Räume wie separater Essbereich, Tagungsstätten sowie Fitness und Erholungsräume hat das Hotel ausgewiesen. "Wir haben viel Energie in die Bewerbung gesteckt und der DFB hat unsere Eignung bestätigt, betont Küffner. Nun fehlt nur noch der erlösende Anruf.
Heilbronn als EM-Gastgeberstadt: Diese Teams kommen in Betracht
Blickt man auf die naheliegenden Spielorte Stuttgart und Frankfurt kommen für Heilbronn vor allem Ungarn, Belgien in Frage. Auch Slowenien, die Slowakei, Dänemark und Schottland wären Kandidaten. Beobachter gehen davon aus, dass die EM-Teams sich in den nächsten Tagen entscheiden. Die Schweiz hat das bereits am vergangenen Montag getan und das Stuttgarter Waldhotel gewählt. In Heilbronn ist dagegen immer noch kein weißer Rauch in Sicht.