Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Bücherschränke in Heilbronn: Kostenlos Bücher lesen, tauschen und entdecken

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die öffentlichen Bücherschränke in Heilbronn bieten kostenlos die Möglichkeit, alte Bücher loszuwerden und neuen Lesestoff zu entdecken. Eine Alternative zur Buchhandlung und e-books, doch wo sind sie überhaupt zu finden?

Von Claas Käckenmeister
Julia Müller aus Heilbronn leiht aus dem Bücherschrank an der Frankfurter Straße in Heilbronn gerne Bücher aus, wie sie sagt. Insgesamt gibt es fünf Stück in der Stadt verteilt.
Julia Müller aus Heilbronn leiht aus dem Bücherschrank an der Frankfurter Straße in Heilbronn gerne Bücher aus, wie sie sagt. Insgesamt gibt es fünf Stück in der Stadt verteilt.  Foto: Seidel, Ralf

Dass traditionelle Bücherverkäufe in den vergangenen Jahren immer mehr abgenommen haben, ist eigentlich kein Geheimnis mehr. Online-Angebote dominieren den Markt, und immer weniger Menschen verschlägt es in die Buchhandlung, wenn sie lesen wollen. Warum auch, wenn man Tausende e-Books auf Handy und Co. speichern kann.

Wer doch gerne mal wieder ein Buch in seinen Händen halten will, aber vielleicht nicht das Geld dafür hat, für den dürften die öffentlichen Bücherschränke in Heilbronn eine gute Alternative sein. Viele Menschen haben bestimmt noch das eine oder andere Buch in ihrem Keller stehen, das dort schon seit längerem nur noch als Staubfänger dient. Auch wenn diese Bücher für den eigentlichen Besitzer wahrscheinlich keinen großen Wert mehr haben, so könnte sich dies in den Händen eines anderen ändern.


Mehr zum Thema

Seit sechs Jahren stellt Ulrich Wagner seine Zeitungsausgabe in einem Bücherschrank zur Verfügung − nach spätestens einer Stunde ist sie weg.
Foto: Knandel
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Heilbronner Stimme für alle: Eine gute Tat am Tag


Eine bunte Auswahl an Büchern, Magazinen und Zeitungen

Öffentliche Bücherschränke eignen sich gut dafür, Bücher abzugeben oder neue zu entdecken. In der Heilbronner Innenstadt sind vier dieser gläsernen Kästen aufzufinden, zum Teil mit einem sehr unterschiedlichem Angebot: Am Hauptbahnhof, in der Oststraße 10, am Bollwerksturm und der 2019 zuletzt hinzugekommene Bücherschrank am Kaiser-Friedrich-Platz. Zusätzlich gibt es noch einen im Stadtteil Horkheim, in der Schleusenstraße 1.

Die Chance, zum Beispiel etwas wie Harry Potter oder ähnliches in einem der Schränke zu finden, ist eher gering, wie ein Blick in das Innere der gläsernen Kästen offenbart. Auch wenn es modernen Lesestoff sowie Kinderbücher, Magazine und Zeitungen zu entdecken gibt, so sind doch überwiegend alte und zum Teil auch sehr ausgefallene Bücher vorzufinden. Zum Beispiel das "Handbuch Europapolitik" oder im starken Kontrast dazu: "Das Superbuch der Witze".

Menschen, die vermehrt nach religiösem oder spirituellem Lesestoff suchen, werden mit Sicherheit beim Schrank der Adventgemeinde in der Oststraße fündig. Aber auch ausländische Lektüre ist zu finden. Paul (23) aus Heilbronn, der seinen Nachnamen nicht in der Zeitung lesen möchte, kommt ursprünglich aus der Ukraine und besucht mehrmals pro Woche den Bücherschrank am Kaiser-Friedrich-Platz in der Frankfurter Straße. Er sucht vor allem nach klassischer römischer Literatur oder eben nach Büchern in russischer Sprache.


Mehr zum Thema

Der See im Böckinger Ziegeleipark ist für Oliver Toellner (links) und Michael Schmid eine Erfolgsgeschichte. Die Pflanzen und Seerosen im See verhindern, dass sich zu viele Algen bilden.
Foto: Ralf Seidel
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Kommt ein neuer Freizeitsee auf der Böckinger Viehweide?


Mit "Owod" von Ethel Lilian Wojnitsch ist er dabei auch schon fündig geworden, trotzdem würde er sich wünschen, mehr Bücher in seiner Muttersprache mit nach Hause nehmen zu können, sagt er. Die Heilbronnerin Julia Müller kommt ebenfalls sehr gerne zum Kaiser-Friedrich-Platz und sucht sich ein Buch aus. Zum Lesen setzt sie sich dann auch des Öfteren direkt neben dem Glaskasten auf eine der Bänke und genießt das Wetter.

Freiwillige machen es möglich, und helfen bei der Betreuung

Wichtig für die Bücherschränke sind vor allem auch die Betreuer, die auf die Schränke aufpassen und nach dem Rechten sehen. Meistens erledigen das Anwohner oder Freiwillige. Im Falle des Standorts am Kaiser-Friedrich-Platz übernimmt das ein ehrenamtlicher Mitarbeiter der Katholischen Erwachsenenbildung, welche diesen Schrank auch finanziert hat.

Die Kosten für so einen Schrank sind gar nicht mal so billig: Laut der Pressestelle der Stadt Heilbronn kostet einer samt Installation 10 000 Euro, unter anderem wegen der Wetterbeständigkeit.

Das Angebot an kostenlosen Büchern wird sehr gut genutzt. Sitzt man an einem warmen Sonntag in der Nähe einer der Schränke, so wird man des Öfteren die eine oder andere Leseratte beobachten, die sich und den Schrank mit neuem Stoff eindeckt.

Hintergrund: Wie funktioniert das?

Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man nimmt sich einfach ein Buch aus dem Schrank heraus und stellt es nach dem Lesen wieder zurück. Oder man nimmt ein altes Buch von zu Hause mit und tauscht es gegen ein "neues" aus. Je mehr Leute die zweite Option wählen, desto mehr Auswahl ist dementsprechend vorhanden. Leseratte hilft Leseratte. Bei dem Bücherschrank am Bollwerksturm sorgt die Stadtbibliothek Heilbronn zusätzlich für neuen Nachschub.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben