Stimme+
Bildung
Lesezeichen setzen Merken

Auf den Spuren der Ernährung und Verdauung des Menschen: Die Kinder-Uni lehrt mit Hilfe eines Experten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Kinder-Uni ermöglicht seinen jungen Studenten einen Einblick in verschiedene Forschungsfelder. In dieser Stunde geht es um Ernährungswissenschaften mit Dr. Christian Zimmermann.

Für einen Apfel und ein Ei: Ganz gratis gab es für die Kinder bei der Kinder-Uni Wissen rund um Lebensmittel und Nährstoffe.
Für einen Apfel und ein Ei: Ganz gratis gab es für die Kinder bei der Kinder-Uni Wissen rund um Lebensmittel und Nährstoffe.  Foto: Berger, Mario

Idee der Kinder-Uni ist es, Wissenschaft an Acht- bis Zwölfjährige heranzutragen. "Es heißt immer: Euch stehen alle Bildungswege offen. Aber diese Wege müssen wir den Kindern erst einmal nahebringen, ihnen zeigen, wofür sie überhaupt ein Interesse entwickeln können, sagt Jonathan Kunz, Fachleiter für Sonderveranstaltungen der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim). "Es zu pflegen, schaffen sie dann selbst."

Gastdozenten sollen dafür sorgen, dass eine breite Palette von Themen abgedeckt wird. An diesem Nachmittag ist es die Ernährungswissenschaft, vorgestellt von Experte Christian Zimmermann. Extra aus Gießen angereist, möchte er den 110 anwesenden Kindern erklären, woraus Nahrung besteht und was mit dem Essen passiert, wenn es in den Körper gelangt.

 


Mehr zum Thema

Stimme+
Veranstaltungen
Lesezeichen setzen

Wegen höherer Gema-Gebühren: Bleibt die Musik am Heilbronner Weihnachtsmarkt aus?


Kleine Köpfe, große Träume: Die Kinder haben unterschiedliche Anwesenheitsgründe

"Wer ist heute denn zum ersten Mal da?", fragt die Programm-Managerin Marissa Eisele vor Beginn der Veranstaltung. Ungefähr zehn Hände gehen hoch, während der Rest gespannt darauf wartet, dass das "Seminar" endlich losgeht. So auch Elias (9) und Amelie (9). Elias möchte herausfinden, ob er wirklich Ernährungswissenschaften studieren möchte, wenn er "groß" ist. Amelie hingegen, interessiert sich für alles, was sie noch nicht weiß. Den Anwesenheitsstempel lässt sie sich nicht entgehen, denn so kann sie sehen, was sie schon alles gelernt hat.

Thema Zöliakie: Ein betroffenes Mädchen meldet sich

"Was gab es bei euch heute zu essen?", möchte Christian Zimmermann von seinen jungen Zuhörern wissen. Die Antworten "Pizza" und "Nudeln" dominieren ganz deutlich den Rest. Was damit in unserem Körper passiert ist, beziehungsweise immer noch passiere, wie Zimmermann betont, zeigt er mithilfe von bunten Bewegtbildern, selbst gemalt auf dem Computer. "Ich habe damit versucht, das komplexe Thema kindergerecht zu gestalten. Durch meine Jungs habe ich dafür ein gutes Gefühl", schmunzelt der 40-jährige Vater von zwei Söhnen.

 


Mehr zum Thema

In Heilbronn erinnert eine Gedenktafel am Tatort auf der Theresienwiese an und an die Polizistin Michèle Kiesewetter und die weiteren Mordopfer des NSU.
Stimme+
Auf Theresienwiese erschossen
Lesezeichen setzen

ARD-Beitrag befasst sich mit Heilbronner Polizistenmord – Michèle Kiesewetter kein Zufallsopfer?


Bilder von einem riesigen Mund mit kleinen arbeitenden Bakterienfiguren bis hin zu einem lachenden Kothaufen halten die Kinder nicht nur bei Laune, sondern geben ihnen das Thema auch leichter zu verstehen. er zehnjährige Henry meint: "Die Bilder waren so witzig. Mir wurde gar nicht langweilig." Der Dozent hat sogar noch mehr auf Lager: Eine acht Meter lange Wäscheleine versetzt die Kinder ins Staunen.

Sie dient dazu, ein Gefühl für die ungefähre Länge des menschlichen Verdauungstrakts zu vermitteln. Zimmermann erklärt den Kindern auch den Grund für Blähungen, die seinem Beispiel nach bei einer Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit auftreten. Mit Zwischenfragen wie "Was ist in der Milch drin, von der manche Leute Bauchschmerzen bekommen?" oder "Warum dürfen manche Menschen keinen Burger essen?" gewinnt er die Aufmerksamkeit seiner Studenten.

Blitzschnell schießen zahlreiche Hände in die Höhe. Woher wissen die Kinder das? "Ich kenne es von meinen Jungs: Aus Büchern, Hörspielen oder der Sendung mit der Maus können sie schon einiges entnehmen. Vielleicht wurde es aber auch schon in der Schule thematisiert", vermutet der zum Thema Zöliakie promovierte Ernährungswissenschaftler. "Ich habe das", wirft ein Mädchen schüchtern aus der vorderen Reihe ein. Ihre Kommilitonen beobachten sie irritiert. "Aber wenn man weiß, was man essen darf, ist das gar nicht schlimm", beruhigt sie die anderen.

Nach ungefähr 40 Minuten nimmt die Konzentration dann doch ab. Die Kinder werden immer unruhiger: zu viel Information. Das muss ja auch alles erst einmal verdaut werden. Im Anschluss ermöglicht die Buchhandlung Stritter den Kauf von Büchern rund um das Thema Ernährung.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben