Audi baut in Heilbronn ein Parkhaus für Autos, Fahrräder und E-Bikes
Am Heilbronner Audi-Standort Böllinger Höfe entstehen mehr als 1000 Stellplätze für Autos und Fahrräder. Zudem sind Lademöglichkeiten für E-Autos und E-Bikes geplant.

Audi-Werkleiter Fred Schulze und der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel sind sich am Montagvormittag beim Spatenstich schnell einig: Das, was da in den Böllinger Höfen bis Juni 2024 entstehen soll, sei ja viel mehr als nur ein Parkhaus.
"Ich habe schon in der Planungsphase von einem Mobility Hub gesprochen", so Schulze, also einem Ort, an dem sich verschiedene Verkehrsmittel und Möglichkeiten miteinander verbinden lassen. "Hier entstehen nicht nur mehr als 1000 Stellplätze für Autos, sondern auch für Fahrräder und E-Bikes - inklusive Ladesäulen."
Produktionsstätte für R8 und E-Tron GT
Im Jahr 2014 hat Audi etwa sechs Kilometer vom Werk in Neckarsulm entfernt den Standort Böllinger Höfe eingeweiht. Dort befindet sich die Produktionsstätte der Tochterfirma Audi Sport GmbH. "Dank einer Auslieferungssteigerung des E-Tron GT konnten wir in den Böllinger Höfen, wo der vollelektrische Gran Turismo und unser Supersportler R8 auf einer gemeinsamen Montagelinie entstehen, mit rund 13.700 produzierten Fahrzeugen im vergangenen Jahr einen neuen Bestwert erzielen", sagt Sebastian Grams, Geschäftsführer der Audi Sport GmbH. Neben der Fertigung sind in den Böllinger Höfen einige Logistikbereiche untergebracht, die auch das Werk in Neckarsulm mit Bauteilen versorgen.
"Nachhaltige Standortentwicklung"
Rund 1400 Audianer arbeiten am Standort Böllinger Höfe. Und die müssen fast alle irgendwo ihr Auto oder Fahrrad abstellen. "Das Parkhaus ist schon längere Zeit in der Planung, nun setzen wir es um", sagt Werkleiter Schulze. "Mit dem Neubau machen wir den nächsten Schritt zu einer nachhaltigen Standortentwicklung."
Bis zu 300 Ladesäulen

Auf sechs Stockwerken wird es mehr als 1000 Stellplätze geben, davon werden im ersten Schritt rund 100 mit Ladesäulen für E-Autos ausgestattet sein. Für weitere 200 Ladesäulen-Plätze werden im Zuge der Bauphase die ersten Vorbereiten getroffen. Fahrradständer werden ebenso errichtet wie Lademöglichkeiten für Besitzer von E-Bikes.
"Alle aufgehenden und sichtbaren Bauteile werden mit Stahlbetonfertigteilen realisiert", erzählt Schulze. Dies sei eine Kernkompetenz der umsetzenden Firma Klebl aus Neumarkt in der Oberpfalz. In Summe werden den Angaben zufolge rund 2600 Fertigteile hergestellt, antransportiert und mit einem Raupenkran verbaut.
Photovoltaikanlagen auf Dach und an Fassaden
Der neue Mobility Hub auf den Böllinger Höfen wird mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach und an den Fassaden ausgestattet sein. Zusammen mit einem Speicher aus ausgemusterten Hochvolt-Batterien ehemaliger Erprobungs-Fahrzeuge sollen die Ladepunkte im Parkhaus und die Eigenerzeugungsanlagen in ein smartes Lastmanagement eingebunden werden. Schulze: "Das Ziel ist es, den Verbrauch des eigenerzeugten Stroms innerhalb des Mobility Hubs zu optimieren.