Was man vor dem Abstecher ins Heilbronner Weindorf wissen muss
Die Vorfreude aufs Heilbronner Weindorf steigt, aber auch die Spannung, denn es gibt einige Neuerungen. Von Donnerstag, 7., bis Sonntag, 17. September, dreht sich rund ums Rathaus wieder alles um den Wein. Hier ein Wegweiser zum und durch den größten Weinreigen der Region.
Rund ums Rathaus dreht sich von Donnerstag, 7., bis Sonntag, 17. September, alles ums 51. Heilbronner Weindorf. Bis zu 300.000 Besucher werden erwartet. Was an den Festtagen geboten ist, lesen Sie hier:
Fährt die Stadtbahn wieder?
Nach Angaben der Stadtwerke Heilbronn sollen die Bauarbeiten zur Verlegung neuer Gleise in der Bahnhofstraße und Kaiserstraße noch vor dem Fest abgeschlossen werden. Die Stadtbahn hält also wieder direkt am Marktplatz. Außerdem gibt es Sonderbusse mit Stadt- und mit Regionalbussen. Auch der Buddy-Nachtbus verkehrt. Der ADFC bietet am ersten Festwochenende an der Ebert-Brücke eine kostenlose Fahrradwache an.
Wie kommt man sonst hin?
Wer sich das Taxi nicht leisten kann und aufs Auto angewiesen ist, sollte beachten: schon ab 2. September wird es im Bereich Gerberstraße, Lohtorstraße und Kieselmarkt teilweise oder komplette Sperrungen geben.
Wie sieht der Auftakt aus?
Anders als 2022 ist die Eröffnung am 7. September um 17 Uhr nicht auf der Rathaustreppe angesagt, sondern wieder auf der Hauptbühne. Ans Mikrofon treten als Ehrengäste Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper, Solothurns Stadtpräsidentin Stefanie Ingold und Württembergs Weinkönigin Carolin Golter. Natürlich spricht auch der OB. Und Nico Weinmann kürt im Namen des Verkehrsvereins einen oder zwei neue Herbstritter oder Edelfrauen. Moderiert wird der Reigen von Stimme-Chefredakteur Uwe Ralf Heer. Nicht zuletzt gibt es Gebäck und Freiwein für alle.
Was kostet der Wein?
Der Einstiegspreis für ein Zehntel liegt wie in den Vorjahren bei 2,50 Euro; davon gibt es immerhin 82 verschiedene. Die teuerste Flasche kostet 84 Euro, wobei deren Inhalt 1,5 Liter beträgt. In der Regel kostet eine 0,75-Liter-Flasche zwischen 16 und 40 Euro. Einen separaten Sektstand gibt es wie schon im Vorjahr nicht mehr, aber an den 18 Weinständen werden neben 345 "Stillweinen", so heißt das tatsächlich, 25 Sekte ausgeschenkt. Für Sparfüchse: Mittwochs gibt es Rabatte. Montags gilt ein HNV-Ticket als Drei-Euro-Gutschein.
Was kann man essen?
15 Gastronomen bieten in ihrem 170 Positionen umfassenden Speisenangebot neben Imbiss-Klassikern aus Mitteleuropa, Schwerpunkt Schwabenland, auch Streetfood, diesmal erstmals aus Vietnam, verkauft vom Restaurant Anroll in der Lohtorstraße. Neu sind außerdem die mobile Marktbäckerei Dinnette Express und Franks Rustikale Imbissbetriebe, die Fisch-Variationen anbieten.
Wo und was spielt die Musik?
Auf der Hauptbühne am Marktplatz und an vier weiteren Standorten sind an elf Tagen 60 musikalische Programmpunkten mit 300 Akteuren angesagt. Sie sollen das Fest atmosphärisch umrahmen und untermalen, heißt es. Party und Halligalli ist weniger angesagt.
Gibt es weitere Angebote?
Sein Weinwissen vertiefen kann man bei speziellen Proben, täglichen Führungen und im Vorfeld bei einem Galamenü. Dafür muss man sich bei der HMG anmelden.
Weitere Infos bieten zwei Weindorf-Broschüren, die unter anderem bei der Tourist-Info im Käthchenhaus ausliegen, und die Homepage www.heilbronner-weindorf.de.

