Das Heilbronner Weindorf naht - und wird immer bunter
Vom 7. bis 17. September gibt es beim 51. Heilbronner Weindorf rund ums Rathaus allerhand Neuerungen. Parallel ist am 10. September ein verkaufsoffener Sonntag angesagt.

Zwischen Pflanzen, Sprühnebel, neuen Sonnenschirmen und natürlich mit Trollinger, Riesling sowie feinen Häppchen machten die Veranstalter am Mittwochnachmittag bei 29 Grad im Schatten auf das 51. Heilbronner Weindorf Appetit: und zwar auf einem gut besetzten Podest der Sommerzone in der Lohtorstraße. Deren Elemente und Infotafeln zur Verbesserung des innerstädtischen Kleinklimas werden übrigens vom 7. bis 17. September in das mit 36 Ständen bestückte Festareal rund ums Rathaus integriert.
Weindorf und Sonntagseinkauf in Heilbronn mit vielen Winzern
In den größten Weinreigen der Region integriert wird außerdem ein verkaufsoffener Sonntag, in den sich am 10. September nicht nur die Einzelhändler einklinken. Allerhand Wengerter werden mit Leiterwägelchen voller Wein und Gebäck durch die mit 170 Holzfässern und landwirtschaftlichen Maschinen bestückte City ziehen.
Integration ist auch beim Essen angesagt: Unter dem Motto "Heilbronn ist bunt und multikulturell", so Steffen Schoch von der Heilbronn Marketing GmbH (HMG), wird es im 170 Positionen umfassenden Speisenangebot neben Imbiss-Klassikern aus Mitteleuropa erstmals auch Streetfood aus Vietnam geben, welche das Restaurant Anroll in der Lohtorstraße verkauft. Neu sind außerdem die mobile Marktbäckerei Dinnette Express und Franks Rustikale Imbissbetriebe, die Fisch-Variationen anbieten. Das Wasser wird von Teinacher geliefert.
Lücke bei Weinständen nicht geschlossen
Keinen Nachfolger gefunden hat die HMG für den bisher von Drautz-Able und Kistenmacher-Hengerer bespielten Weinstand. "Die Gründe sind vielfältig", ließen Schoch und Daniel Drautz, Geschäftsführer der Genossenschaftskellerei, durchblicken: Personalnot, Überschneidung mit der Traubenlese, hohe Hüttenkosten und "die Unsicherheit des finanziellen Erfolgs bei schlechtem Wetter". Man werde die Suche aber fortsetzen und neue Betreibermodelle diskutieren, etwa wechselnde Besetzung, Jungwinzer-Bonus, auch ein Gastweingut aus einem anderen Anbaugebiet wäre möglich.
Änderungen beim Eröffnungsreigen

Für Nico Weinmann ist das Weindorf "das schönste Fest der Stadt", auch weil die Macher nicht nachlassen, "Traditionelles und Modernes in Einklang zu bringen". Der Vorsitzende des Verkehrsvereins ließ durchblicken, dass die Kür neuer Herbstritter oder Edelfrauen 2023 letztmals innerhalb der Eröffnungszeremonie über die Bühne geht. Künftig wolle man die Geehrten ausführlicher in einem anderen Rahmen würdigen. Auch der Auslober sei dann nicht mehr der Verkehrsverein, sondern ein neuer, noch namenloser Club, der wohl im Herbst aus dessen Fusion mit den Buga-Freunden hervorgehe.
Anders als 2022, als es wegen Corona-Unsicherheiten keine Hauptbühne gab und auch sonst an manchen Ecken gespart wurde, ist die Eröffnung nicht auf der Rathaustreppe angesagt, sondern wieder auf der Bühne: "Auf Augenhöhe der Bürger und Besucher", wie Schoch meinte. Ans Mikrofon treten neben Oberbürgermeister Harry Mergel und Nico Weinmann als Ehrengäste Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper, die Solothurner Stadtpräsidentin Stefanie Ingold und Württembergs Weinkönigin Carolin Golter. Moderiert wird der Reigen von Stimme-Chefredakteur Uwe Ralf Heer. Nicht zuletzt gibt es Gebäck und Freiwein für alle.
Was kostet wohl das Zehntel?
Der Einstiegspreis für ein Zehntel liegt wie in den Vorjahren bei 2,50 Euro; davon gibt es immerhin 82 verschiedene. Die teuerste Flasche kostet 84 Euro - wobei deren Inhalt 1,5 Liter beträgt. In der Regel kostet eine 0,75-Liter-Flasche zwischen 16 und 40 Euro. Einen separaten Sektstand gibt es wie schon im Vorjahr nicht mehr, aber an den 16 Weinständen werden neben 345 "Stillweinen", so heißt das tatsächlich, 25 verschiedene Sekte ausgeschenkt.

Stimme.de