Stimme+
Radrennen am Neckar
Lesezeichen setzen Merken

Aufregung über Brückensperrung und Applaus für Athleten: Special Olympics in Heilbronn

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Am Frankenstadion sind am Donnerstagmittag die ersten Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg gestartet. Was sagen die Zuschauer zur Veranstaltung?

Ingrid Valtinke wartet gespannt. Am Start- und Zielpunkt der Rennstrecke dürfte jeden Moment ihre Tochter Vero Valtinke einfahren. „Vero fährt gerade das Klassifizierungs-Rennen für das Dreirad-Finale über 500 Meter“, berichtet Ingrid Valtinke.

Das Mutter-Tochter-Gespann ist schon viele Jahre bei den Special Olympics dabei: „Wir waren schon in Kiel, Düsseldorf und Hannover dabei, und Vero hat mehrere Medaillen gewonnen“, sagt die Mutter der Athletin stolz. Und wie schneidet Heilbronn im Vergleich mit den vorherigen Turnieren im Bereich Organisation ab? „Die Organisation ist gut, es sind viele Helfer vor Ort, aber es ist zu viel Verkehr: Autos, Busse, Lastwagen – das ist sehr störend“, erzählt Ingrid Valtinke.

Radfahrer rast durch Absperrung – Ehrenamtliche sorgen für Ordnung bei den Special Olympics

Weiter oben am Verlauf der Rennstrecke achtet Gerd Traub vom Radsportverein darauf, dass die Absperrung der Anna-Ziegler-Brücke eingehalten wird. „Es gab schon einige Beschwerden heute. Eine Dame meinte schon, sie wolle die Polizei verständigen, weil wir sie nicht durchlassen konnten und...“, sagt Traub, wird aber mitten im Satz unterbrochen. Ein Passant fährt mit dem Fahrrad einfach durch die Absperrung, bleibt aber mit dem Rucksack am Absperrband hängen und fällt fast vom Rad.

Auch mit dem Dreirad sind Athleten beim Radrennen in der Badstraße in Heilbronn unterwegs.
Auch mit dem Dreirad sind Athleten beim Radrennen in der Badstraße in Heilbronn unterwegs.  Foto: Berger, Mario

Gerd Traub teilt dem Mann mittleren Alters mit, dass die Strecke gesperrt ist, und nach einer kurzen Diskussion zieht der Fahrradfahrer missmutig wieder ab. Schneller akzeptieren die Sperrung der Brücke die Lehrkräfte einer 20-köpfigen Schulklasse, die auf dem Weg ins Freibad ist, nun aber den Umweg antreten muss.

„Die meisten benehmen sich und akzeptieren die Sperrung, aber einige Einzelfälle gibt es immer. Ich denke, die sind einfach nicht zufrieden mit sich selbst, sonst würden sie sich nicht so aufregen. Einer ist vorhin sogar mit dem E-Scooter durchgerast“, erzählt Traub. Das ist riskant, da die Athleten stellenweise mit sehr viel Tempo unterwegs sind.

„Anfeuern beflügelt“ – Das sagen die Zuschauer zum Radrennen bei den Special Olympics in Heilbronn

Jesse Hasenmayer hat sich mit Fahrrad und Montur als Zuschauer an der Strecke eingefunden: „Ich finde die Leistung der Teilnehmenden sehr besonders, gerade weil diese Strecke schon für gesunde Menschen nicht unbedingt einfach ist. Daher bin ich auch zum Anfeuern dabei, denn Applaus beflügelt“, sagt Jesse Hasenmayer.

Das Radrennen der Special Olympics findet am Neckarufer statt.
Das Radrennen der Special Olympics findet am Neckarufer statt.  Foto: Berger, Mario

Vesna Votteler ist zufällig an der Rennstrecke vorbeigekommen, schaut sich den Wettkampf aber auch aus persönlichem Interesse weiter an: „Ich arbeite im Rahmen der Paul-Meyle-Schule selbst mit Kindern mit Benachteiligung und freue mich, dass so ein tolles Event in Heilbronn stattfindet“, erzählt die 55-Jährige.

 Sylvia Sautter aus Flein macht Fotos vom Rennen und möchte mithilfe der Bilder Freunde und Bekannte aufraffen, sich die Wettkämpfe ebenfalls anzusehen: „Es ist leider wenig los heute, dabei ist das Event so super inklusiv und macht die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Benachteiligungen sichtbar und bewusst“, sagt Sautter.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben