Auf der Theresienwiese werden unter anderem Unternehmen wie Audi, Schwarz Digits, Würth, der Ipai, die Kreissparkasse Heilbronn sowie die IHK Heilbronn-Franken vor Ort sein, um mit Start-ups in den Austausch zu kommen.
KI- und Start-up-Festival Slush’D zum vierten Mal in Heilbronn: die Infos im Überblick
Die Campus Founders bringen am 23. Oktober Unternehmen, Start-ups und Investoren auf der Theresienwiese zur Slush’D Heilbronn zusammen. Einige Highlights sind bereits bekannt.
Heilbronn und KI, das will mittlerweile nicht nur zusammengehören, sondern es gehört mittlerweile fest zusammen. Die Bewegung, die in der Stadt sowie rund um den Ipai (Innovationspark für Künstliche Intelligenz) und Bildungscampus vorhanden ist, ist förmlich greifbar.
Zu dieser Entwicklung passt ein jährliches Event so gut wie nahezu kein anderes: die Slush’D. Am 23. Oktober ist es wieder soweit und das KI- und Start-up-Festival findet zum vierten Mal auf der Heilbronner Theresienwiese statt. Das Event soll Gründer, Investoren, Unternehmen und Forschungsinstitute zusammenbringen.
KI- und Start-up-Festival Slush’D in Heilbronn: „One driving force“
In diesem Jahr steht alles unter dem Motto „One driving force“, also: eine treibende Kraft. Das Motto spiegelt inhaltlich zwei Ebenen, erklärt Florian Kratz von den Campus Founders, die die Slush’D organisieren. Die Campus Founders verstehen sich als Plattform für Start-ups und Co-Innovation und bieten verschiedene Programme für Start-ups an und helfen diesen, sich vor Ort in Heilbronn und auch international zu vernetzen.
„Wir haben es zum einen mit Gründern zu tun, die den Status quo hinterfragen und einen inneren Antrieb haben, etwas zu verändern und groß zu denken. Das wollen wir rausbringen.“ Zum anderen sehen sich auch die Campus Founders selbst als treibende Kraft, die Stadt in eine gewisse Richtung zu entwickeln. „Für uns spielt hier auch der europäische Gedanke eine große Rolle, die Frage, wie man europäische Partner vernetzen, den Fortschritt und Kontinent vorantreiben kann“, erklärt Florian Kratz.

Wie im vergangenen Jahr wird es bei der diesjährigen Slush’D zwei Bühnen geben, auf der bis in den Abend verschiedene Redner in Keynotes und Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Themen sprechen werden. Der eine große Promi fehlt dem Event allerdings in diesem Jahr.
Doch an internationalen und renommierten Speakern aus der Start-up-Szene fehlt es nicht. Unter anderem vor Ort sein werden Agate Freimane von Norrsken VC aus Stockholm, Europas größtem Early-Stage Impact Investor, und Andy Bruckschlögl, Co-Founder of Bits & Pretzels, einer bekannten Gründerkonferenz aus München.
Eröffnung der Slush’D Heilbronn um 13 Uhr auf der Theresienwiese
Eröffnet wird die Slush’D um 13 Uhr durch Oliver Hanisch, Geschäftsführer der Campus Founders. „Wenn Persönlichkeiten wie Sophia Rödinger, Agate Freimane, Fabian Veit und Evan Floden auf der Bühne stehen, reden wir nicht über die Zukunft – wir erleben sie live mit denen, die sie aktiv bauen und gestalten“, sagt Hanisch. „Ob on Stage, im Workshop oder im direkten Austausch – Heilbronn Slush’D bringt die Menschen zusammen, die Europas Gründerszene vorantreiben.“ Alle Infos zum genauen Programm www.heilbronnslushd.com.
Auch die Stimme Mediengruppe ist als offizieller Medienpartner Teil der Slush’D und Markus Merz, Head of Digital und stellvertretender Chefredakteur, wird eine Diskussionsrunde zum Thema „Wer treibt die gemeinsame Innovation von Start-ups und Unternehmen voran?“ moderieren.
Die zweite Bühne ist für die Pitches der Start-ups gedacht. Ein Pitch ist eine kurze Präsentation, mit der Start-ups potenzielle Investoren von ihrem Produkt überzeugen wollen. Am Ende des Tages werden verschiedene Preise vergeben, darunter der One Hundred Award, der Co-Innovation Award und der Female Founders Award, die mit Preisgeldern zwischen 5000 und 100.000 Euro dotiert sind.
Slush’d-Neuheiten in diesem Jahr und Verfügbarkeit der Tickets
Genau 1000 Tickets werden in diesem Jahr verkauft, noch sind welche zu haben – viele sind es laut Florian Kratz allerdings nicht mehr. Bis zum 23. Oktober rechnet er mit einer ausverkauften Veranstaltung. Ohne Ticket kann man nicht am Event teilnehmen. Wie im vergangenen Jahr wird es allerdings die Möglichkeit geben, günstige After-Show-Tickets zu erwerben. Damit kann man nach 19 Uhr auf das Gelände, die letzten beiden Vorträge auf der Hauptbühne anhören, die Ausstellungsfläche entdecken sowie an der After-Party teilnehmen. Die Tickets sind eine Woche vor dem Event auf der Website verfügbar.

Ganz anders werden soll in diesem Jahr der Aufbau. „Da wir nicht mehr auf die bestehenden Zelte der Herbstmesse zurückgreifen, konnten wir uns dieses Jahr für das Festival ein komplett neues Setup auf dem weißen Blatt Papier ausdenken. Das wird das Erlebnis der Teilnehmer noch einmal deutlich besser machen.“
Besucher des vergangenen Jahres zeigten sich beeindruckt vom logistischen Aufbau und insbesondere des „Dome“, einer riesigen Kuppel, in der sich die Hauptbühne befand. Optimal war der aber nicht, besonders was die Akustik angeht, sagt Florian Kratz. Auch dass er so entkoppelt vom restlichen Geschehen war, sei nicht optimal gewesen. Dieses Mal sollen die Übergänge zwischen den Bühnen fließender sein, um so noch mehr Möglichkeiten für Austausch zu bieten.
Auch auf verrückte Highlights - wie im vergangenen Jahr Schafe auf dem Gelände - dürfen sich Besucher freuen. Welche das sind, wird allerdings noch nicht verraten. Ein Highlight, das schon bekannt ist, ist die Ausstellung der Rakete SR75 des Unternehmens HyImpulse aus Neuenstadt. Letztes Jahr hat das Raketen Start-up erfolgreich einen Testflug absolviert, revolutionär ist dabei der Antrieb auf Basis von Kerzenwachs.