Stimme+
KI- und Start-up-Festival
Lesezeichen setzen Merken

Slush'D Heilbronn: Wo Gründer, Mittelständler und TV-Promis aufeinander treffen

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Am Donnerstag fand zum dritten Mal die Slush'D auf der Theresienwiese in Heilbronn statt. Neben Gründern und Unternehmen aus der Region war auch Investor Tillman Schulz zu Gast – mit Tipps für Start-ups. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Was bewegt Unternehmen aus der Region wie Würth oder Schunk dazu, mit Start-ups zusammenzuarbeiten? Allem voran geht es um das Team, um Vertrauen, Offenheit und um eine "Hands-on"-Mentalität. Darüber sind sich Alexander Gerfer, Technischer Direktor (CTO) bei Würth Elektronik und Timo Gessmann, CTO bei Schunk, einig.

Beide Unternehmer waren am Donnerstag auf der Slush'D in Heilbronn dabei und wollten bei den "Reverse Pitches" Start-ups von sich überzeugen. Denn die Reverse Pitches drehen den Spieß um. Nicht Start-ups stehen auf der Bühne und müssen die Unternehmen überzeugen, sondern andersrum. 


Mittelständler Schunk auf der Slush'D in Heilbronn: Was das Unternehmen von Start-ups lernen kann

Timo Gessmann ist mit Schunk zum dritten Mal auf der Slush'D vertreten. Der Mehrwert besteht für ihn neben der Möglichkeit zu netzwerken und Erfahrungen auszutauschen auch darin, dass Schunk durch die Slush'D bereits Kooperationen und Studenten für sich gewinnen konnte. Was können sich Mittelständler von Start-ups abschauen? "Noch schneller und mutiger sein, wenn wir neue Dinge ausprobieren", sagt Gessmann. Als Mittelständler gebe es doch immer Dinge, die man "immer so gemacht habe" - Das zu hinterfragen, könne man von Start-ups lernen. 

Auf dem KI- und Start-up Festival auf der Theresienwiese waren rund 300 Start-ups vor Ort, über 100 Investoren und mehr als 150 Unternehmen. In diesem Tag stecke monatelange Arbeit, erklärt Oliver Hanisch, Geschäftsführer der Campus Founders, allein der Aufbau habe bereits zwei Wochen im Voraus begonnen. Zu den Rednern zählten unter anderem Bestsellerautor Christian Busch, der CEO von Codesphere Elias Schneider sowie der CEO von Antler Magnus Grimeland. 

Slush'D in Heilbronn: Gründerin Lisa Gradow aus Beilstein – So hat ihre Heimat sie geprägt

Auch die 26-jährige Gründerin Lisa Gradow war in diesem Jahr als Rednerin dabei. Die gebürtige Beilsteinerin ist Gründerin von "Fides", einem Unternehmen, das rechtliche Prozesse für Unternehmen im Bereich "Corporate Governance" automatisiert. Dazu zählen unter anderem Aufsichtsratssitzungen, Vorstandssitzungen und  Gesellschafterbeschlüsse.

In ihrer Heimat Teil eines solchen Events zu sein, bedeutet ihr viel, während ihres Vortrags spricht sie unter anderem darüber, wie die Region sie geprägt hat. "Man braucht keine Wolkenkratzer, um groß zu denken", sagt die Gründerin. Sie ist überzeugt, dass es für sie von Vorteil war, in einer so ländlichen und ruhigen Struktur aufzuwachsen. "Nur so hatte ich überhaupt die Zeit, über Dinge wie Gründung nachzudenken. Wäre ich in einer Großstadt wie Berlin aufgewachsen, wäre das vielleicht anders gewesen." Aktuell lebt sie in München, doch mindestens einmal im Monat ist sie in der Region und kann sich angesichts der Entwicklungen rund um den Bildungscampus und Ipai gut vorstellen, wieder ganz zurückzukehren.  

Investor Tillmann Schulz: Seit Langem mit der Region verbunden

In der Region aufgewachsen ist Investor Tillman Schulz, der extra für die Slush'D nach Heilbronn gekommen ist und aus der Fernsehshow "Die Höhle der Löwen" bekannt ist, zwar nicht, doch er kennt die Gegend gut, sagt er im Gespräch mit unserer Redaktion. "Mich verbindet natürlich auch viel mit Heilbronn-Neckarsulm", so der Investor. Sein Fokus liegt auf Lebensmitteln, seit Langem arbeitet er mit Lidl und Kaufland zusammen.

Man bekomme in der Branche sehr genau mit, was rund um Heilbronn passiere, "das ist schon Wahnsinn", so Schulz. Grundsätzlich blickt der Experte positiv auf die aktuelle Gründerszene in Deutschland. "Wir waren in einem Start-up Winter. Jetzt bewegen wir uns wieder auf einen Frühling zu."

Ein Grund, weshalb sich Tillman Schulz für die Arbeit mit Start-ups entschieden hat, ist, dass ihm die Förderung von Unternehmen besonders wichtig ist. Das liegt unter anderem an seiner eigenen Biographie, er stammt aus einer Unternehmerfamilie. Ein Start-up zu gründen birgt zwar viele Chancen, es gibt aber auch No-Gos, die man laut des Experten auf jeden Fall vermeiden sollte. "Keinen Businessplan zu haben, den Wettbewerb nicht zu kennen und keinen Plan B zu haben."

Slush'D in Heilbronn: Award-Verleihung vor der Aftershowparty

Am späten Abend gab es für die Besucher vor der Aftershowparty noch ein letztes Highlight: Die Preisverleihung des CyberOne High Tech-, Community-, Female Founders- und One Hundred Awards sowie des Shard Vision Awards. Die Gewinner konnten sich über Preisgelder und Investmentsummen zwischen 5000 und 100.000 Euro freuen.

Einen Tag nach der Slush'D blicken die Campus Founders zufrieden auf den Tag zurück, es habe "ihre Erwartungen übertroffen". "Das Format des Start-up-Festivals in Heilbronn hat sich als fester Bestandteil des Kalenders für die nationalen und internationalen Gäste etabliert", sagt Florian Kratz, Marketingleiter bei den Campus Founders. 

Die Slush'D soll Gründer, Investoren, Unternehmen und Forschungsinstitute zusammenzubringen. Der Austausch zwischen Start-ups, möglichen Investoren und Unternehmen steht im Vordergrund. Neben Vorträgen bietet die Slush'D auch Workshops an, außerdem stellen diverse Start-ups ihre Geschäftsmodelle vor. Optischer Hingucker war die riesige Kuppel, "the dome", in die Hauptbühne der Veranstaltung aufgebaut war. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben