Stimme+
Zukunft gestalten
Lesezeichen setzen Merken

KI- und Start-up-Festival Slush'D in Heilbronn: So lief die Eröffnungsshow auf der Theresienwiese

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Das KI- und Start-up-Festival Slush'D auf der Theresienwiese in Heilbronn ist eröffnet. Bereits der Auftakt war ein optisches Highlight – für den Abend hat sich kurzfristig ein Stargast angekündigt.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Sie ist der optische Hingucker der Slush'D: Die Kuppel oder "the dome". Man muss noch nicht einmal das Gelände der Slush'D auf der Theresienwiese betreten haben – die riesige, weiße und futuristisch aussehende Kuppel sieht man schon von weitem.

Und sie steht sinnbildlich für das, was die Slush'D Heilbronn sein will: Ein Ort, an dem Zukunft gestaltet wird, an dem KI und Innovation auf regionalen Mittelstand treffen und Start-ups sich mit Experten und erfolgreichen Investoren austauschen können.


Slush'D: KI- und Start-up-Festival in Heilbronn ist eröffnet

Mit einer bunten Lichtershow auf der Hauptbühne startet das KI- und Start-up-Festival am Donnerstagmittag. In der Kuppel hat man den Eindruck, sich mitten in einem Science-Fiction-Film zu befinden und nicht auf der Theresienwiese in Heilbronn während eines grauen Oktobertages. Als Oliver Hanisch, Geschäftsführer der Campus Founders, die Slush'D auf der Bühne eröffnet, ist in der Kuppel jeder Sitzplatz besetzt, viele weitere Besucher stehen und hören zu. 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

"Was braucht es, um ein Start-up zu gründen?", fragt Hanisch zu Beginn. "Leidenschaft, Tatendrang und Vertrauen." Laut einem Sprichwort brauche es ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen und genauso brauche es ein ganzes Ökosystem, um ein erfolgreiches Start-up zu gründen. Dieses Ökosystem zu erweitern und zu verbinden, ist für die Campus Founders das Ziel der Slush'D. Als Moderator Cédric Giorgi kurz darauf fragt, wer überhaupt im Publikum sitze – Investoren, Unternehmen, Wissenschaftler oder Gründer – gehen eindeutig die meisten Hände in der Kategorie "Gründer" nach oben. 

Seit zwei Wochen ist das Team mit dem Aufbau beschäftigt, damit am Donnerstag alles bereit ist. Auf dem Gelände sind zwei Expo-Hallen zu finden, wo Unternehmen sich mit Besuchern austauschen, neben der großen Bühne in der Kuppel, gibt es eine weitere, auf der vor allem anwesende Start-ups ihre Unternehmenskonzepte "pitchen" – also vorstellen. 

Festival Slush'D in Heilbronn als "Fenster zur Welt"

Oliver Hanisch beschreibt die Slush'D als "Fenster zur Welt". An diesem Tag habe man die Aufmerksamkeit "von den USA bis Asien", ohne dabei die regionalen Akteure außen vor zu halten, im Gegenteil: Die Slush'D soll diese Welten zusammenbringen. "Man hat immer Adrenalin", erzählt der Geschäftsführer von den Stunden vor der Eröffnung. Trotzdem war er selbst überrascht, "dass ich gar nicht so nervös war", was auch mit den Erfahrungen der letzten beiden Jahre zusammenhängt. 

 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

 

Am frühen Nachmittag ist Hanisch rundum zufrieden mit dem Event und ist zuversichtlich, dass es ein voller Erfolg wird. 1000 Besucher sind über das Gelände verstreut unterwegs, alle Karten waren restlos ausverkauft. Doch worin der Erfolg in diesem Jahr konkret bestehen wird, das könne man erst in den nächsten Wochen und Monaten sehen, erklärt er. Denn erst dann werde deutlich, welche Kooperationen und neuen Netzwerke zwischen Unternehmen, Gründern und Investoren entstanden seien. 

Heilbronner Slush'D: Bekannte Unternehmen auf der Expo – eine Firma fällt aus dem Rahmen

In einer der Expo-Hallen ist auch der Ipai vertreten, es sei ihre "Verantwortung" vor Ort zu sein, erklärt ein Sprecher. Das "starke Heilbronner Ökosystem befördern" sei ein Grund, weshalb man mit einem Stand dabei sei. Neben Firmen wie Schwarz Digits, Audi, der IHK und der LBBW, trifft man in einer Expo-Halle auf ein untypisches Unternehmen: Einen Barber-Shop.

"Wir sind dabei, weil unser Chef bei den Campus Founders arbeitet", erklärt Moritz Wieler, der bei "Sweeney todd" in Leonberg arbeitet. In den ersten zwei Stunden hatte der Barber-Shop bereits zwanzig Kunden. Warum lässt man sich auf einem Start-up-Event die Haare schneiden? "Die meisten reagieren genauso überrascht und finden es gerade deshalb so cool, dass sie sich nochmal kurz schick machen lassen können."

Währenddessen macht auf der Hauptbühne Bestsellerautor Christian Busch den Auftakt der anstehenden Vorträge und spricht über den "Erfolgsfaktor Zufall". Für Busch gibt es einen Unterschied zwischen "blindem Glück", das man nicht beeinflussen könne und "aktivem Glück", das man selbst fördern könne. Dies zu nutzen ist für ihn entscheidend.

Was der Slush'D in diesem Jahr gefehlt hat ist ein "Star-Speaker", im letzten Jahr war Carsten Maschmeyer dabei. Doch nur wenige Tage vor dem Event hat sich doch noch ein solches Highlight für den Abend angekündigt: Investor Tillmann Schulz, ebenfalls bekannt aus der VOX-Sendung "Die Höhle der Löwen". 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben