Stimme+
Gesundheitsversorgung
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Heilbronns OB Mergel über aktuelle SLK-Situation: "Führendes Klinikum im Land"

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Wegen Personalfragen rumorte es zuletzt bei den SLK-Kliniken. Führend bei medizinischer Qualität, erfahrenes Management, top Ausstattung: Heilbronns OB Harry Mergel kann keine Probleme erkennen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Es rumort im SLK-Verbund: Kürzlich war bekannt geworden, dass Harald Becker, designierter Nachfolger des langjährigen Klinikchefs Thomas Weber, doch nicht dessen Nachfolge antreten wird. Auch auf zwei anderen Führungspositionen in der Verwaltung gibt es Wechsel. Während manche in der Unruhe tiefer liegende Probleme im Verbund zu erkennen glauben, lobt der Aufsichtsratsvorsitzende Harry Mergel die Qualität der Versorgung an den kommunalen Kliniken und spricht von völlig normaler Veränderung in einem Unternehmen dieser Größe.

Wie zufrieden sind Sie als Aufsichtsratsvorsitzender mit dem Zustand Ihrer kommunalen Kliniken?

Harry Mergel: Wir haben ein außerordentlich attraktives und modernes Klinikum mit 5700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die alle jeden Tag ihr Bestes geben, um unser wichtigstes Ziel zu erreichen: die optimale Versorgung der Patienten. Im Gegensatz zu vielen anderen Kliniken haben wir frühzeitig wichtige strategische Entscheidungen getroffen. Damit meine ich zum Beispiel die Neubauten am Gesundbrunnen und am Plattenwald sowie die strukturellen Veränderungen in Möckmühl und Brackenheim. Das versetzt uns heute in die Lage, Maßnahmen, die durch die Krankenhausreform nötig werden, eigenständig und planmäßig anzugehen.

 

Gesundheitsversorgung ist ein Vertrauensgut. Wie bewerten Sie vor diesem Hintergrund die jüngsten personellen Umbrüche bei SLK?

Mergel: Kontinuität ist gut, in einem Unternehmen dieser Größe gibt es aber immer personelle Veränderungen. Ich glaube nicht, dass die derzeitigen Veränderungen an der Verwaltungsspitze der SLK-Kliniken Auswirkungen auf die Qualität der medizinischen Versorgung oder auf die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben.

 

Harald Becker wurde 2024 als Nachfolger von Thomas Weber eingeführt. Warum wird daraus nichts?

Mergel: Harald Becker arbeitet in der Geschäftsführung der SLK-Kliniken und ich schätze ihn. Für die Nachfolge von Thomas Weber hat sich der Aufsichtsrat aber für eine andere Variante entschieden. Wir sind auf Personalsuche, und ich gehe davon aus, dass wir bereits im Juni eine Entscheidung bekannt geben können.

Die Klinik am Gesundbrunnen ist neu, die Ausstattung top. Doch wie sieht es mit der Mitarbeiter-Zufriedenheit und der Qualität der Versorgung aus? OB Harry Mergel lobt auch diese Faktoren uneingeschränkt.
Die Klinik am Gesundbrunnen ist neu, die Ausstattung top. Doch wie sieht es mit der Mitarbeiter-Zufriedenheit und der Qualität der Versorgung aus? OB Harry Mergel lobt auch diese Faktoren uneingeschränkt.  Foto: Seidel, Ralf

Nach der Wahrnehmung einiger stand Harald Becker für eine Art Aufbruch hin zu offener Kommunikation und Transparenz. Ist dieser damit wieder gestoppt?

Mergel: Der Eindruck ist falsch, mehr möchte ich zu personellen Angelegenheiten nicht sagen.

 

SLK ist ein schwerer Tanker, gleichzeitig braucht es im Gesundheitswesen dringend Veränderung. Wie wollen Sie den Wandel schaffen?

Mergel: Für mich gibt es zwei entscheidende Ziele, die zusammenhängen. Ich will, dass die Mitarbeiter morgens gern in die Klinik kommen, einen erfüllten Tag haben und abends zufrieden nach Hause gehen. Um diese Mitarbeiterzufriedenheit herzustellen, tun wir schon viel, auch wenn wir sicher nicht alle erreichen. Das zweite Ziel ist die medizinische Versorgung. Ich bin der Meinung, die SLK-Kliniken sind ein führendes Klinikum im Land, was die Qualität der Ärzte und Ärztinnen und des Pflegepersonals sowie die technische Ausstattung angeht.

 

Dennoch ist im Laufe der Jahre immer wieder Kritik laut geworden – die Stimmung sei schlecht oder der Geschäftsführung gehe es nur um Zahlen. Alles falsch?

Mergel: Natürlich sind finanzielle Belange wichtig, aber vor allem geht es um eine kompetente und zugewandte Patientenversorgung in einem guten Arbeitsumfeld. Thomas Weber ist für mich einer der erfahrensten, profiliertesten und erfolgreichsten Krankenhausmanager in Baden-Württemberg. Ich kenne ihn als Mensch, der mit den Gesellschaftern und im Aufsichtsrat außerordentlich offen kommuniziert. Und er bringt zwei der wichtigsten Eigenschaften mit, die man als Führungskraft braucht: Er ist gescheit und er mag die Menschen.

 

Trotzdem scheint es, unabhängig von einzelnen Führungspersonen, in Teilen der SLK-Belegschaft große Unzufriedenheit zu geben.

Mergel: Ich will das nicht klein reden, schlechte Stimmung in Teilen der Belegschaft kann es durchaus geben. Dann muss man nach den Ursachen schauen und diese, wenn möglich, beseitigen. Aber schlechte Stimmung im gesamten Unternehmen, die kann ich mit Sicherheit ausschließen. Wir als Aufsichtsrat bekommen auch keine entsprechenden Hinweise vom Betriebsrat, der wichtiger Teil des Aufsichtsgremiums ist.

 

Haben Sie über Strategien geredet, wie man die – in Teilen – schlechte Stimmung auflösen könnte?

Mergel: Wenn wir eine Stärke bewiesen haben, dann ist es unser strategisches Vorausdenken. Wir befassen uns schon lange mit der Frage, wie wir es schaffen, dass unser Personal unter noch besseren Bedingungen arbeiten kann. Vielleicht gibt es aus der Corona-Zeit noch einiges aufzuarbeiten. Aber noch mal: Der Eindruck, als hätten wir im gesamten Klinikum bei allen 5700 Mitarbeitern schlechte Stimmung, den kann ich nicht nachvollziehen. 

Die SLK-Kliniken Heilbronn GmbH ist durch eine Verschmelzung der Klinikum Heilbronn GmbH mit der Kliniken GmbH Landkreis Heilbronn zum 1. Januar 2001 entstanden. Die Stadt Heilbronn und der Landkreis Heilbronn sind mit je 50 Prozent Gesellschafter der SLK-Kliniken. Harry Mergel (69) ist als Oberbürgermeister von Heilbronn gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender der SLK-Kliniken, Landrat Norbert Heuser ist sein Stellvertreter. Das Aufsichtsrats-Gremium mit insgesamt 18 Mitgliedern setzt sich zusammen aus Vertretern von Stadt- und Landkreis Heilbronn sowie zwei Mitgliedern der Arbeitnehmervertretung. 


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben