Stimme+
Mit Gondeln zum Ipai
Lesezeichen setzen Merken

Seilbahn in Heilbronn: Was über mögliche Kosten des Projekts bekannt ist

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit einer innerstädtischen Seilbahn könnte Heilbronn bundesweit zum Mobilitäts-Pionier werden. Über die Kosten des Vorhabens halten sich die Beteiligten bislang bedeckt. Es gibt aber Anhaltspunkte. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Den Fluch der ersten Zahl scheut jeder bei öffentlichen Bauprojekten. Deswegen hält sich die Stadt Heilbronn auch mit Schätzungen zurück, was die geplante Seilbahn kostet, die das Stadtzentrum mit dem KI-Innovationszentrum Ipai nordwestlich der City verbinden soll. Klar ist: Wird das Projekt realisiert, kann die Stadt mit üppiger Förderung von Bund und Land rechnen. 

In einschlägigen Veröffentlichungen ist der Rahmen weit gesteckt. Die Fachpublikation Seilbahn International umreißt die Kosten pro Streckenkilometer mit einer großen Spanne zwischen 3,5 und 19 Millionen Euro. Etwas anders sieht es in einer Studie aus, die das Beratungsunternehmen Transport Technologie-Consult Karlsruhe 2020 im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums angefertigt hat. Dabei ging es darum, Alternativen für die Anbindung des Münchner Flughafens auszuloten. Die betrachteten Kabinenseilbahnen kosteten zwischen 22 und 30 Millionen Euro pro Kilometer, heißt es darin.  


Heilbronner Stadtrat nennt mögliche Größenordnung für Seilbahn-Kosten

Eine ähnliche Größenordnung brachte Thomas Randecker am Donnerstag ins Spiel, als der Gemeinderat grünes Licht für eine vertiefte Planung gab. Er verwies auf ein Projekt in Madrid, bei dem der Streckenkilometer mit 32 Millionen Euro taxiert wird. In Bonn wiederum ist eine Seilbahn geplant, die 4,3 Kilometer lang sein soll, etwas kürzer als die 4,7 Kilometer in Heilbronn. Kalkulierte Kosten in der ehemaligen Bundeshauptstadt: 66 Millionen Euro nach Preisen von 2019. 

Kosten in der Größenordnung von 20 bis 30 Millionen Euro pro Kilometer scheinen realistisch zu sein, wobei die örtlichen Voraussetzungen sich sehr unterscheiden. Besonderheit in Heilbronn, die eine Realisierung wahrscheinlicher macht: Es werden keine Wohngebiete von den Gondeln überflogen. Daran hatte sich an anderen Standorten immer wieder Protest entzündet, Anwohner fürchten um ihre Privatsphäre. 

Seilbahn-Förderung: Bund und Länder schießen kräftig Geld zu 

Auch wenn es für die Kosten lediglich Anhaltspunkte gibt: Die Förderung könnte üppig ausfallen. Der Bund hat mit der jüngsten Neuregelung des Gesetzes zur Gemeindeverkehrsfinanzierung (GVFG) Seilbahnen als förderungsfähige Vorhaben aufgenommen. Bis zu 75 Prozent Förderung aus Berlin sind drin. Thomas Strobl, Heilbronner CDU-Innenminister in Baden-Württemberg, hat jüngst bei seiner Nominierung für die Landtagswahl  angedeutet, dass auch aus Stuttgart Geld zu erwarten wäre – bis zu 75 Prozent des verbliebenen Viertels.

Heißt: Nimmt man eine Investitionssumme von 100 Millionen Euro, müsste Heilbronn unter solchen Voraussetzungen nur etwas mehr als sechs Millionen Euro selbst übernehmen.  

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben