Stimme+
Digitaler Unterricht
Lesezeichen setzen Merken

Tablets für alle Schüler in Heilbronn: So viele Geräte sind verteilt

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Alle Schüler in Heilbronn können Tablets bekommen, bezahlt von Stadt Heilbronn und Dieter-Schwarz-Stiftung. Das ist der Stand bei der Umsetzung.

Mit Tablets im Unterricht: Schüler und Lehrer am Robert-Mayer-Gymnasium gehören zu den ersten, die von der gemeinsamen Investition von Stadt Heilbronn und Dieter-Schwarz-Stiftung profitieren.
Mit Tablets im Unterricht: Schüler und Lehrer am Robert-Mayer-Gymnasium gehören zu den ersten, die von der gemeinsamen Investition von Stadt Heilbronn und Dieter-Schwarz-Stiftung profitieren.  Foto: Seidel, Ralf

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Alle 20.000 Schüler in Heilbronn und ihre Lehrer können eigene Tablets bekommen. Die Kosten dafür tragen die Stadt Heilbronn und die Dieter-Schwarz-Stiftung. Die Akademie für Innovative Bildung und Management in Heilbronn (AIM) übernimmt Schulungen der Lehrer, auch Schwarz-IT unterstützt diesen digitalen Weg. Dazu beantworten wir einige Fragen.

Tablets für Heilbronner Schüler: Wie teuer ist das Projekt?

Dieter-Schwarz-Stiftung und Stadt Heilbronn nennen keine gemeinsame Summe, nur die Stadt muss sich gegenüber stimme.de äußern.  „Für die Infrastruktur, die Verkabelung und die Präsentationstechnik sowie für die Netzwerke sorgt die Stadt Heilbronn“, so Rathaussprecherin Suse Bucher-Pinell. Allein die passive Verkabelung schlägt in den kommenden Jahren mit 4,5 Millionen Euro zu Buche.

Laut Oberbürgermeister Harry Mergel stellt die Stadt demnächst jährlich 3,2 Millionen Euro für die Schul-IT zur Verfügung. Es kämen fast 18 Millionen Euro in den nächsten Jahren zusammen. Das Projekt läuft bis 2030. Beim Fulfillment- und Rollout-Prozess der Endgeräte unterstützt die Schwarz-IT. Die Endgeräte werden laut Rathaus unmittelbar nach Anlieferung für Schüler personalisiert, Software und Apps werden nach Anforderung der Schule installiert. Die Endgeräte bleiben im Eigentum der Stadt. Mit den Schülern sowie Lehrkräften werden laut Stadtverwaltung Leihverträge geschlossen. Die Nutzung im Unterricht erfolgt über Jugendschutzfilter.

Bekommen alle Schüler in Heilbronn neue Tablets?

Nein. Es wurden in den vergangenen Wochen insgesamt 2100 Tablets verteilt, in den nächsten Monaten sollen es 10.000 sein. An Schulen befinden sich allerdings schon Tablets. Bestandsgeräte seien auch verteilt worden, so Daniel Alles von der AIM bei einem Pressegespräch, in dem es um die Erfahrungen mit den Schul-Tablets ging.

Wollen alle Heilbronner Schulen die Tablets?

Laut Rathaus haben sich 24 von 35 Schulen in städtischer Trägerschaft gleich in der ersten Ausschreibungstranche für das Projekt beworben. Oberbürgermeister Mergel geht davon aus, dass am Ende alle Schulen solche Geräte beantragen werden. Es müssen vorab allerdings Konzepte erstellt werden, wie die Tablets im Unterricht eingesetzt werden. Unterstützung bekommen Schulen dabei von der AIM, auch später bei Schulungen. „Wir haben einen relativ hohen Bedarf an Fortbildungen“, sagt AIM-Mitarbeiter Daniel Alles.

Mit Tablets im Unterricht: Schüler und Lehrer am Robert-Mayer-Gymnasium gehören zu den ersten, die von der gemeinsamen Investition von Stadt Heilbronn und Dieter-Schwarz-Stiftung profitieren.
Mit Tablets im Unterricht: Schüler und Lehrer am Robert-Mayer-Gymnasium gehören zu den ersten, die von der gemeinsamen Investition von Stadt Heilbronn und Dieter-Schwarz-Stiftung profitieren.  Foto: Seidel, Ralf

Es gebe sowohl Weiterbildungen, in denen Grundlagen vermittelt würden, als auch detaillierte Schulungen für spezielle Anwendungen im Unterricht. Melanie Haußmann, Geschäftsführende Schulleiterin in Heilbronn, sagt: Schulen, die noch keinen Antrag gestellt hätten, würden erst noch Konzepte erstellen. Erfahrungen an Schulen würden motivieren, so Bürgermeisterin Agnes Christner. „Auch Grundschulen haben gute Erfahrungen gemacht.“

Tablets für Schüler: Wie läuft es an den Heilbronner Schulen?

Das Robert-Mayer-Gymnasium (RMG) und die Heinrich-von-Kleist-Realschule waren die ersten Schulen, an denen Geräte verteilt wurden. „Wir tasten uns vorsichtig heran, was ist der richtige Umgang mit den Geräten?“, fragt RMG-Direktorin Antje Kerdels. Schüler lernen, Verantwortung zu übernehmen, und hätten derzeit viele Freiheiten. Wer gegen Regeln verstößt, muss sein Tablet aber abgegeben. Das sei schon vorgekommen, berichten Schüler.

Wie kommen die Tablets bei den Heilbronner Schülern an?

Sie sind begeistert. Am RMG bedauern allerdings beispielsweise einige Fünfer, dass sie Tablet und Bücher gleichzeitig in die Schule tragen müssen. Recherchen könnten mit den Endgeräten besser gemacht werden, sagen sie. Nebeneffekt: Eigentlich dürfen in Pausen keine Tablets genutzt werden. Kinder erzählen davon, dass sich mancher Gymnasiast dennoch mit dem Gerät zurückzieht. Heft und Stift ist am RMG bis Klasse zehn vorgeschrieben, erst die Elfer dürfen bislang komplett in Tablets schreiben.

Die Regeln weichen auf. Lucas aus der Neunten berichtet davon, dass mittlerweile sogar schon bei ihm stellenweise in Deutsch Notizen darin erlaubt seien - und in Mathe. Er wünscht sich, dass es mehr Lizenzen für digitale Schulbücher gäbe. Klassenkamerad Vito erwartet, dass Lehrer keine Blätter mehr austeilen würden - digital gehe das viel schneller. Tablets für alle in Heilbronn: Das spricht sich rum. Neidisch seien auch Schüler, die noch nicht an der Reihe waren. Kumpels von Lucas haken bei ihm nach: Die seien sehr daran interessiert.

Diskutieren Sie mit: KI im Unterricht

Wie sinnvoll ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht? Wo sind die Chancen, was die Risiken? Diskutieren Sie mit bei Bildung auf den Punkt: „Künstliche Intelligenz in der Schule: Wenn der Computer mehr kann als die Lehrkräfte“ heißt es am Donnerstag, 30. Januar, ab 17 Uhr im Veranstaltungsforum auf dem Bildungscampus in Heilbronn. Die Diskussion mit Experten lebt auch vom Input aller: Die Meinung von Schülern, Eltern und Lehrern ist gefragt. Eine Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung ist bereits möglich. 

Bildung auf den Punkt ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Heilbronner Stimme und der Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) in Heilbronn.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben