Spenden für die Region HeilbronnBei den Empfängern der durch die Rallye generierten Spendengelder variiert der Rotary Club. „Wichtig ist uns, dass wir Menschen und vor allem Kinder aus der Region unterstützen“, erklärt Gerhard Schwinghammer. Von den in diesem Jahr erzielten 51.000 Euro erhält etwa das Heilbronner Mehrgenerationenhaus 8000 Euro und der Heilbronner Kinderschutzbund 5000 Euro. Weitere Empfänger sind beispielsweise die Organisation Frauen helfen Frauen, die Krümelkiste der Caritas, die Lindenparkschule sowie die Aufbaugilde zugunsten ihrer jährlichen Obdachlosen-Weihnachtsfeier.
Oldtimer-Rallye durch Raum Heilbronn und Hohenlohe – Lamborghini mit Millionenwert dabei
Auf dem Heilbronner Campusgelände gehen Oldtimer bei einer Benefiz-Rallye an den Start. Auf 227 Kilometern fahren sie durch den Raum Heilbronn und Hohenlohe und durchqueren dabei fünf Flusstäler.
Dominic Jungold dreht den Schlüssel – und nichts rührt sich. Als der Weinsberger am Freitag seinen 43 Jahre alten Saab 99 starten möchte, springt dieser nicht an. „Dann habe ich eine neue Batterie eingebaut. Jetzt ist der Wagen vollgetankt und startklar fürs Event“, sagt der Oldtimer-Fan und lacht.
Jungolds weißes Gefährt ist einer von 66 Old- und Youngtimern, die am Samstagmorgen bei der zwölften Benefiz-Rallye des Rotary Clubs Heilbronn-Unterland mit dabei sind. Vom Start am Campusgarden in Heilbronn geht es in den östlichen Landkreis Heilbronn.
Von dort führt die festgelegte Strecke nach Hohenlohe mit Einkehr in Mulfingen-Heimhausen und von dort über Krautheim und Jagsthausen zurück in den Landkreis Heilbronn bis zum Ziel: dem Haigern, wo immer im Juli auch ein beliebtes Open-Air-Festival stattfindet. Die Route umfasst 227 Kilometer, die man mit den malerischen Fahrzeugen in fünf Stunden bewältigen kann.
Rotary Club Heilbronn-Unterland: Wechselnde Mottos bei Rallye
„Die Strecken unserer Rallyes sind stets unterschiedlich. Jedes Jahr haben wir auch ein neues Motto“, berichtet Hans Klein, Präsident des Rotary Clubs Heilbronn-Unterland. Das Thema dieses Mal: „Fünf Täler – eine Rallye“. Klein: „Unterwegs durchqueren unsere Teilnehmer heute fünf Flusstäler: Jene von Brettach, Ohrn, Kocher, Jagst und Erlenbach.“ Das Organisationsteam hat sich im Vorfeld lange Gedanken über den genauen Streckenverlauf gemacht und ist den Weg mehrfach abgefahren.
„Die Rotary-Rallye ist jedes Mal eine tolle Veranstaltung“, sagt Stefanie König. Sie ist in einem Ford Capri beim Start auf dem Heilbronner Campusgelände dabei. „Auch wenn man die Region kennt, führt einen die Rallye-Strecke immer wieder in schöne Ecken, wo man noch nicht gewesen ist“, berichtet die Stuttgarterin, die sich passend zum Motto verkleidet hat: Ihren Kopf ziert ein selbst gebastelter Hut, der, einem Schwarzwald-Hut ähnlich, die fünf zu durchquerenden Täler zwischen braunen Bergen zeigt.

Rallye des Rotary-Clubs: Lamborghini mit Millionenwert am Start
Bevor die ersten Oldtimer auf der Mannheimer Straße in Heilbronn die ersten Streckenmeter hinter sich bringen, kann sich Carl Nägele kaum an den Autos auf dem Campusgelände satt sehen. „Wir sehen hier eine riesige Bandbreite an Fahrzeug- und Technikgeschichte auf einem Platz versammelt“, erklärt der Mitorganisator und Autofan. Zu sehen gibt es beispielsweise ein knuffig aussehendes Coupé TS 400 der Firma Glas. „Dieses sogenannte Goggomobil ist fast 60 Jahre alt, hat zwei Zylinder, 15 PS und fährt maximal 100 km/h“, berichtet Nägele.
Auch das Alfa-Romeo-Modell Il Mostro, das Monster, geht in Heilbronn an den Start. Und anhand unterschiedlicher Generationen des VW Käfers lässt sich die optische und technische Entwicklung dieses Kult-Autos auf einen Blick nachvollziehen. Nägele: „Ein Highlight heute ist ein schwarzer Lamborghini Countach aus dem Jahr 1984. Der ist eine Million Euro wert.“
Umweltverschmutzung durch Rallye: Bäume als CO2-Ausgleich
Die Zugkraft der Autos ist bei der herbstlichen Ausfahrt des Rotary Clubs Heilbronn-Unterland allerdings Nebensache. „Es ist egal, wie rasch man ins Ziel kommt“, erklärt Rotary-Club-Mitglied Gerhard Schwinghammer. Eine Siegerehrung auf dem Haigern gibt es dennoch. Deren Grundlage sind die sechs Wertungsprüfungen, denen sich die Fahrer unterwegs stellen. Diese reichen von Dosenwerfen über das Zurücklegen einer Strecke in exakt vorgegebener Zeit bis hin zum raschen Wechseln von Zündkerzen.
Neben der Freude am Fahren steht bei der Rallye auch der wohltätige Zweck im Zentrum. „Aus Sponsorengeldern, Spenden und Teilnahmegebühren haben wir in diesem Jahr eine Rekordsumme von 51.000 Euro generiert“, sagt Präsident Klein. Insgesamt seien bei den bisherigen zwölf Rallyes eine halbe Million Euro zusammengekommen. Aber muss diese Benefiz-Aktion unbedingt mit dem durchs Spazierenfahren erzeugten CO₂-Ausstoß einhergehen? Klein: „Wir sind uns der Verantwortung bewusst und haben im Frühjahr 2024 im Löwensteiner Forst 3000 Bäume gepflanzt – als Ausgleich für den CO₂-Fußabdruck.“