Stimme+
Tausch bis Ende 2025
Lesezeichen setzen Merken

Neue Mülltonnen in Heilbronn: Haushalte erhalten Bescheide – das müssen Bürger wissen

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

In Heilbronn läuft der Austausch aller Rest- und Biotonnen an – bis Ende 2025 sollen die neuen Behälter flächendeckend eingeführt sein. Was das für die Haushalte bedeutet.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Bis Ende des Jahres 2025 sollen in Heilbronn die alten Mülltonnen schrittweise gegen neue Behälter ausgetauscht werden. Grund ist die Umstellung des Sammelsystems für Rest- und Bioabfall. Die Mülltonnen werden künftig mit integrierten Chips ausgestattet.

Dieses elektronische Identifikationssystem ermöglicht es, jede Tonne beim Entleeren über einen Transponder eindeutig zu erkennen. Das Entsorgungsfahrzeug liest dabei automatisch die Codenummer des Chips aus, und die Leerung wird samt Datum und Uhrzeit im Bordcomputer dokumentiert. Ein wesentlicher Vorteil: Gebührenmarken oder Banderolen sind damit nicht mehr notwendig. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen zum Mülltonnen-Austausch in Heilbronn.

Welche Mülltonen werden in Heilbronn ausgetauscht?

Getauscht werden ausschließlich die Restmüllkleinbehälter sowie die Biotonnen. Für Restmüllgroßbehälter mit einem Volumen von 660 oder 1100 Litern sowie für die Blauen und Gelben Tonnen bleibt das bisherige System bestehen.

Besteht für Privathaushalte die Möglichkeit, den Austausch selbst zu beantragen?

Nein. Wie die Stadt auf Stimme-Anfrage mitteilte, wird die Verteilung der neuen Tonnen und die Abrechnung der Abfallentsorgung künftig ausschließlich über Grundstückseigentümer, Betriebsinhaber und Hausverwaltungen erfolgen.

Grundstückseigentümer und Betriebsinhaber wurden von den Entsorgungsbetrieben der Stadt Heilbronn bereits per Brief über die Änderung informiert und haben im März ein weiteres Schreiben zur Bestellung der neuen Restmüllbehälter und Biotonnen bekommen, hieß es weiter. 

Hausverwaltungen sollen laut Stadtverwaltung ab dem 2. Mai schriftlich über die Umstellung informiert werden.

Neue Mülltonnen für Heilbronn: Was sollen Bürger tun, wenn sie kein Schreiben erhalten haben?

Grundstückseigentümer und Betriebsinhaber können sich telefonisch unter 07131 562950 melden, falls sie den Brief zur Bestellung von Restmüllbehältern und Biotonnen nicht bekommen haben sollten. Die Stadt Heilbronn weist darauf hin, dass die Bestellung künftig, auch für Mieter, ausschließlich über die Grundstückseigentümer, Betriebsinhaber oder die Hausverwaltungen erfolgt.

Wer bereits den Brief von den Entsorgungsbetrieben erhalten hat, kann sich mit den darin genannten Zugangsdaten im Kundenportal anmelden und darüber die Bestellung vornehmen. 

Welche Mülltonnen gibt es mit dem neuen Abfall-System in Heilbronn?

Grundstückseigentümer können sowohl für Restmüll als auch für Biomüll Tonnen mit einem Fassungsvermögen von 60, 120 oder 240 Liter bestellen. Für große Wohneinheiten oder Betriebe gibt es auch Behälter, in die 660 oder 1100 Liter passen. Letztere sind bereits jetzt mit den elektronischen Chips ausgestattet und somit vom Austausch nicht betroffen, so die Stadt Heilbronn. Die blauen Tonnen für Altpapier bestehen weiterhin.

Wie ist der Zeitplan für die Auslieferung der neuen Mülltonnen in Heilbronn?

Die neuen Behälter werden laut Stadtverwaltung ab Herbst 2025 verteilt. Ab wann genau der Tausch beginnt, werde rechtzeitig bekannt gegeben. Bis Ende des Jahres 2025 soll die Auslieferung beendet sein. Ab 2026 erfolgt die Abfuhr nur mit den neuen gechipten Tonnen.

Nach welchem Prinzip erfolgt die Verteilung der neuen Mülltonnen in Heilbronn?

Die Verteilung der neuen Abfalltonnen wird derzeit vorbereitet, heißt es von Seiten der Stadt Heilbronn. Demnach sei es noch unklar, ob die Auslieferung im Herbst 2025 nach Stadtteilen oder anderen Kriterien erfolgen wird. Details wolle die Stadt rechtzeitig bekanntgeben. 

Wie viel kostet die Abfall-Entsorgung in Heilbronn ab 2026?

In Heilbronn wird die Abrechnung des neuen Müllsystems künftig über die Grundstückseigentümer erfolgen. Wie die Stadt mitteilte, macht die verbaute Technik in den Abfallbehältern Gebührenmarken überflüssig – ein integrierter Chip registriert automatisch jede Leerung.

Im sogenannten Standardtarif sind pro Tonne zwölf Leerungen im Jahr vorgesehen. Bei jeweils einer 60-Liter-Tonne für Rest- und Biomüll belaufen sich die Kosten demnach auf jährlich 151,20 Euro. Wer mehr Müll produziert, kann zusätzliche Leerungen in Anspruch nehmen – für 3,50 Euro pro Leerung.

Zusätzliche Gebühren für Sperrmüllabfuhren, die Nutzung der Recyclinghöfe, Schadstoffsammlungen sowie für Containerstandorte etwa für Altglas, Textilien oder Grünabfälle entstehen nicht.

Für Einpersonenhaushalte sieht die Stadt Heilbronn eine Sonderregelung vor: Auf Antrag werden nur acht Leerungen pro Jahr berechnet. Auch hier sind zusätzliche Leerungen gegen eine Gebühr von 3,50 Euro möglich.

Wie häufig werden die Mülltonnen ab 2026 in Heilbronn geleert?

Die Stadt Heilbronn hält an dem bisherigen Rhythmus für die Restmüllabfuhr fest: Die Tonnen werden weiterhin alle 14 Tage geleert – insgesamt also 26 Mal im Jahr. Beim Biomüll sind es sogar 36 Leerungen jährlich. Von November bis Mai erfolgt die Abfuhr im Zwei-Wochen-Takt, in den Sommermonaten von Juni bis Oktober wöchentlich.

Was passiert mit den alten Mülltonnen in Heilbronn?

Innerhalb des ersten Quartals 2026 plant die Stadt Heilbronn die Abholung der alten Abfallbehälter. Je nach Zustand sollen die Tonnen in anderen Einsatzgebieten verwendet oder recycelt und zu neuem Kunststoff verarbeitet werden. 

Heilbronn führt neues Abfall- und Gebührensystem ein

Auf der Internetseite der Abfallwirtschaft Heilbronn unter abfallwirtschaft.heilbronn.de stellt die Stadt umfangreiche Informationen zur Neuregelung bereit. 

Zudem werden auf abfallwirtschaft.heilbronn.de/abfallsystem-2026/allgemeines-zum-abfallsystem-2026 häufig gestellte Fragen gesammelt und beantwortet.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben