Stimme+
Mehrkosten für Bürger
Lesezeichen setzen Merken

Müllgebühren steigen weiter: Was sich für Haushalte im Raum Heilbronn 2026 ändert

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Müllgebühren im Stadt- und Landkreis Heilbronn steigen 2026 teils kräftig an. Die hohen Kosten sorgen schon heute für Unmut.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Müll ist eine heikle Sache – das merkt auch die Redaktion an den zahlreichen Zuschriften zu dem Thema. Manfred Hehl aus Gemmingen beklagt: „Bisher wurde der Restmüll zweiwöchentlich geleert. Nun statt 24 nur noch 12 Leerungen – das ist eine Verteuerung von 100 Prozent.“

Müllgebühren im Stadt- und Landkreis Heilbronn: Wer wenig Restmüll produziert, muss künftig mehr bezahlen

Barbara Wagner aus Neuenstadt hat ein „ausgeklügeltes System“, wie sie ihre Gebühren bislang relativ niedrig halten konnte. Als alleinstehende Person in einem Mehrfamilienhaus hatte sie Grundgebühren von 25 Euro bezahlt, dazu Banderolen für 20 Euro gekauft. 

In Zukunft wird sie wenigstens 180 Euro im Jahr für die kleinste Tonne und zwölf Leerungen bezahlen. Auf Antrag können Haushalte mit nur einer Person dies auf acht Leerungen reduzieren lassen. „Seither habe ich den Restmüll rausgestellt, wenn die Tonne voll war. In Zukunft werden mir die Leerungen aufgedrückt und bezahlen muss man sie auch. In meinen Augen ist das nicht gerecht“, meint Barbara Wagner. Wenn es schon Tonnen mit einem Chip gebe, könnte doch auch nur die tatsächliche Zahl der Leerungen abgerechnet werden.

Müllgebühren: Kleine Behälter sind in der Stadt Heilbronn günstiger, im Landkreis lohnt sich eher die große Tonne

Eine weitere Ungleichheit fällt auf, wenn man die Gebühren in Stadt- und Landkreis Heilbronn vergleicht. Am Donnerstag entscheidet der Gemeinderat in Heilbronn über die Satzung für 2026, im Landkreis stehen diese schon fest. 

In der Stadt gibt es schon die Abrechnung nach Leerungen, allerdings werden die Tonnengrößen je nach Zahl der Personen im Haushalt vorgegeben. Im Landkreis kommt die Leerungskomponente im kommenden Jahr, weswegen jetzt die Behälter mit einem Chipsystem aufgerüstet werden. 

Für die 60-Liter-Tonne fallen im Landkreis rund 60 Euro mehr an Gebühren an als in der Stadt, bei 120 Litern beträgt der Unterschied rund 20 Euro, die 240-Liter-Tonne ist im Landkreis wieder 60 Euro günstiger als in der Stadt. Dies bedeutet also: Im Landkreis müssen Haushalte mit kleinen Tonnen überproportional mehr bezahlen, in der Stadt ist es eher umgekehrt. 

Gebühren für die Leerungen: Teurer wird es ab 2026 für fast alle

Sowohl im Land- wie im Stadtkreis steigen die Gebühren für Restmüll deutlich. Dies liege daran, so heißt es in der Sitzungsvorlage für den Heilbronner Gemeinderat, dass die Entsorgung für den Abfallbetrieb ebenfalls teurer wird. Wegen der CO2-Zertifikate und einer „enormen Kostensteigerung von beinahe 40 Prozent gegenüber dem auslaufenden Vertrag“ müssen die Steigerungen an die Kunden, in diesem Fall die Haushalte, weiter gegeben werden. 

Und die Preisspirale könnte sich weiter drehen: Für die Neuvergabe der Entsorgung von Restabfall ab dem Jahr 2027 wird laut Stadtverwaltung eine noch höhere Teuerung prognostiziert. Aufgrund der Tarifsteigerungen werden auch die Personalkosten nach oben klettern.

Minimal sparen kann man im Landkreis allenfalls dann, wenn man eine größere Tonne nur noch maximal zwölf Mal im Jahr zur Leerung bereit stellt. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Rolf Schenek am 13.02.2025 15:01 Uhr

Verglichen mit den Kosten in 2024 steigen diese in 2026 bei einem Zwei-Personen-Haushalt mit einer 60 l Restmülltonne und einer 120 l Biomülltonne von 143.- € auf satte 222.80 € bei einer Abholung im 14-Tage-Rhythmus. Sparen können wir, wie im Artikel angedeutet, mit der nächstgrößeren Tonne beim Restmüll nicht. Wir brauchen nicht das Volumen, sondern die bisherigen 2-wöchigen Leerungen. Was es bedeutet, den Restmüllbehälter im Sommer 4 Wochen im Freien stehen zu lassen, kann wohl jeder nachvollziehen…

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()

Verena Niethammer am 12.02.2025 23:01 Uhr

Die Müllgebührenerhöhung wird auf dem Rücken derer ausgetragen, die ohnehin von Armut bedroht sind: Familien mit kleinen Kindern und mir pflegebedürftigen Angehörigen. Denn große Mengen Abfall, die eben nicht in die Biotonne oder gelbe Tonne wandert stellt dieser Hygieneabfall dar. Gerade bei schwer kranken und behinderten Angehörigen leisen die Familien ohnehin unter finanziellen Mehrbelastungen bei meist reduziertem Einkommen. Eine Stadt und Landkreis, die soviel in neue schicke Baugebiete, Hochschulentwicklung steckt und ein Schwimmbad neu baut das funktionstüchtig ist könnte auch hier mal Mitmenschlichkeit an den Tag legen.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben