Sieben Planeten in einer Reihe – Heilbronner Experte ordnet Himmelsphänomen ein
Die besondere Planetenparade vom Januar 2025 wird im Februar sogar noch getoppt. Auch in Heilbronn ist das Himmelsphänomen zu erleben – in der Experimenta sogar unter Anleitung.
Ein Blick in den Abend- und Nachthimmel lohnt sich auch für Laien, zum Beispiel im Sommer, wenn mit den Perseiden ein Sternschnuppen-Höhepunkt ansteht. Doch auch kürzlich im Januar zeigte sich ein besonderes Himmelsphänomen, als sechs Planeten in einer Reihe standen. Das Ganze wird nun im Februar sogar getoppt.
Planetenparade im Februar: Besondere Himmels-Konstellation auch in Heilbronn zu erleben
Planetenparade oder Planetenreihe werden umgangssprachlich Konstellationen genannt, bei denen mehrere Planeten nah beieinander am Himmel zu sehen sind. Laut starwalk.space – das Portal bietet Apps zur Sternenbeobachtung an – findet am und um den 28. Februar eine Konstellation mit sieben Planeten statt. „Am Abend, kurz nach Sonnenuntergang, stehen sieben Planeten – Saturn, Merkur, Neptun, Venus, Uranus, Jupiter und Mars – in einer Reihe am Himmel.“ Doch wie außergewöhnlich ist das Phänomen?

„Es kommt schon fast jedes Jahr vor, dass zwei oder drei Planeten zusammenstehen“, erklärt Stephan Fichtner. Er ist Teamleiter Sternwarte in der Experimenta Heilbronn – und erläutert: „Die Planeten stehen nur scheinbar nah beieinander, es liegen teils Milliarden von Kilometern zwischen ihnen. Insofern handelt es sich um einen scheinbaren Effekt.“
Planetenparade im Februar 2025 in der Heilbronner Experimenta beobachten
Fichtner hat Astronomie und Physik in Heidelberg studiert, Himmelsphänomene begleiten ihn schon lange. Dennoch ist die Konstellation im Februar eine besondere. Auch für ihn. Denn: „Eine Kette von fünf oder mehr Planeten, das passiert nur alle zehn bis 20 Jahre. Da schaut man gerne hin.“
Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat erklärt die Experimenta bei der Sky Night Besuchern den Nachthimmel. Auch die kommende Konstellation wird dann Thema sein. „Wenn der Wettergott uns hold ist, zeigen wir alle Planeten durch unser Teleskop.“ Der Himmel sollte dazu halbwegs klar sein. Manche sind mit bloßem Auge zu erkennen. Maximal 50 Besucher empfängt das Heilbronner Science-Center zur Sky Night, die Februar-Termine sind bereits ausgebucht. Doch auch zum ersten März-Termin könnte die Planetenparade noch teilweise zu sehen sein.
Planetenparade und weitere Besonderheiten am Himmel im Januar und Februar 2025
Für Fichtner hat der Abend- und Nachthimmel aktuell weitere Besonderheiten parat. Erst kürzlich habe er ein schönes Foto vom Mars gemacht, der aktuell besonders intensiv rot leuchtet. „Da kann man gut nachvollziehen, dass Menschen früher etwas reininterpretiert haben.“ Auch der Jupiter leuchte gerade sehr hell, beim Saturn werden bald die Ringe fürs menschliche Auge nicht zu erkennen sein.
Seinen Job in der Experimenta macht der Fachmann gerne, vor allem wenn man „Leuten etwas erzählen und erklären kann, das sie vorher nicht wussten“. Denn dann leuchten manchmal nicht nur Planeten, sondern auch die Kinderaugen der jungen Besucher.

Stimme.de