Neuer Name und neues Konzept? Lichterfest Heilbronn steht vor Veränderung
Im Jahr 2025 findet das Heilbronner Lichterfest an Fronleichnam statt und damit zeitgleich mit dem mittlerweile abgesagten Böckinger Seefest. Aber sind Konzept und Termin in Stein gemeißelt? Laut Veranstalter nicht.
Mit Streetfood, Livemusik, DJs und Lichtershows werden jährlich etliche Besucher an den Neckar gelockt. Bereits bei der ersten Auflage des Lichterfests hatte sich das Fest mit 100.000 Besuchern über drei Tage etabliert, so der Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH (HMG), Steffen Schoch.
2025 fällt die Veranstaltung, die immer zur Sommersonnenwende stattfindet, auf Fronleichnam. Dadurch kommt es zur Terminkollision mit dem Seefest der Gartenlaube in Böckingen. Die Betreiber zogen Konsequenzen: Das Seefest findet in diesem Jahr nicht statt.
Neuer Termin für Lichterfest? Das ist in Heilbronn denkbar
Die Absage des Seefests hat auch das Lichterfest in den Fokus gerückt. Einige User in den sozialen Medien ärgerten sich so über die Terminkollision, dass sie sogar zum Boykott des Heilbronner Lichterfestes aufriefen. Gartenlauben-Chef Matthias Kern ließ offen, ob das Seefest 2026 zurückkehren kann.
Schoch deutete nach der Seefest-Absage an, es sei nicht sicher, wie lange das Lichterfest noch an der Sommersonnenwende veranstaltet wird. Wäre aufgrund der diversen Feste und Events auch eine Zusammenlegung mehrerer HMG-Veranstaltungen denkbar? Lichterfest und Weindorf zu kombinieren, sei „derzeit keine Option“, betont Schoch auf Stimme-Nachfrage. Für das Weindorf kann sich der HMG-Chef allerdings auch einige Änderungen vorstellen.
Für andere Veranstaltungen schließt das der HMG-Geschäftsführer allerdings nicht aus. Bei Pferdemarkt oder Hafenmarkt könne man sich fragen, ob diese Feste noch „in die Zeit passen“ – und, ob sie sich nicht vielleicht mit Lichteffekten und somit dem Lichterfest kombinieren lassen.
Neuer Name für Heilbronner Lichterfest? HMG-Chef präferiert „Neckarfestival“
Auch am Namen der Veranstaltung würde Schoch etwas ändern. Unter „Neckarfestival“ sehe er das Lichterfest besser abgebildet. Da die Veranstaltung erst so kurz existiere, wolle er die Besucher nicht durch eine Umbenennung verwirren.
Nach der Corona-Pandemie sei das Lichterfest entstanden, erklärt der HMG-Chef. Doch die Wurzeln des Events reichen zurück bis in die 1980er-Jahre, denn entstanden ist es aus dem Neckarfest.


Stimme.de