Demo gegen Rechtsextremismus: Tausende auf dem Heilbronner Marktplatz
Nach bundesweiten Demos setzte auch Heilbronn ein Zeichen gegen Rechtsextremismus. Am Dienstagabend fand eine Kundgebung auf dem Marktplatz statt. Wir haben in einem Liveblog darüber berichtet.

- Unter dem "Zeit zu handeln – Gemeinsam gegen rechts!" fand am Dienstagabend, 23. Januar, eine Kundgebung auf dem Heilbronner Marktplatz und auf dem Kiliansplatz statt.
- Die Veranstalter, das Heilbronner "Netzwerk gegen Rechts", hatte ursprünglich nur mit 200 Teilnehmern gerechnet, musste die Zahl aber schnell nach oben korrigieren. Ursprünglich wollten sich die Teilnehmer am Bollwerksturm treffen, der Treffpunkt war wegen der erwarteten großen Resonanz allerdings nicht mehr zu halten.
- Auslöser für die bundesweiten Proteste sind die Enthüllungen des Recherchezentrums Correctiv über ein Treffen von Rechtsextremisten am 25. November, an dem AfD-Politiker sowie einzelne Mitglieder der CDU und der Werteunion in Potsdam teilgenommen hatten.
Stimme.de hat in einem Liveblog über die Kundgebung gegen Rechtsextremismus am Dienstagabend berichtet:
Dienstag, 19.45 Uhr: +++ Der Liveblog ist beendet. Vielen Dank für Ihr Interesse. +++
Dienstag, 19.37 Uhr: Die Kundgebung ist zu Ende. Die Teilnehmer treten den Heimweg an.
Dienstag, 19.35 Uhr: Verdi-Bezirksgeschäftsführerin Katharina Kaupp fordert, dass die Heilbronner Festhalle Harmonie im März nicht der AfD zur Verfügung gestellt wird.
Dekan Baisch: "Heilbronn ist bunt, unser ganzes Land ist bunt"
Dienstag, 19.29 Uhr: "Unsere Gesellschaft braucht klare Zeichen der menschlichen Achtung voreinander", sagt Dekan Christoph Baisch, Pfarrer der Kilianskirche. Man müsse Nein sagen, wenn verächtlich und verletzend über andere gesprochen wird. Baisch: "Heilbronn ist bunt, unser ganzes Land ist bunt".
Dienstag, 19.24 Uhr: Die nächste Rednerin, Sabrina Paulino (Regenbogen HafeN), tritt ans Mikro. Sie hofft darauf, "dass wir es schaffen, im Alltag füreinander einzustehen".
Dienstag, 19.20 Uhr: Der Marktplatz ist nach wie vor gut gefüllt, während sich die Menge auf dem Kiliansplatz inzwischen gelichtet hat.
Dienstag, 19.15 Uhr: "Nicht der Plan der Faschisten macht uns Angst, sondern das Erstaunen darüber", sagt eine Vertreterin des kurdischen Zentrums.
Demo in Heilbronn: Polizei schätzt Teilnehmerzahl auf insgesamt 10.000
Dienstag, 19.07 Uhr: Die Polizei schätzt die Teilnehmerzahl auf 10.000. Rund 9000 davon haben sich demnach auf dem Marktplatz versammelt. In einer ersten Schätzung ging die Polizei von insgesamt 8500 Teilnehmern aus. Nach Angaben der Ordnungshüter gab es bislang keine besonderen Vorkommnisse.
Dienstag, 19.05 Uhr: Aus den Lautsprechern erklingt "Bella Ciao" – eine Hymne der antifaschistischen Bewegung.
Dienstag, 19.02 Uhr: Heilbronn sendet ein Leuchtsignal für Demokratie, sagt SPD-Stadträtin Tanja Sagasser-Beil.
Dienstag, 19 Uhr: Der zunehmende Regen führt dazu, dass die ersten Teilnehmer die Kundgebung verlassen. Einige Menschen strömen Richtung Allee.
Veranstalter schätzen Teilnehmerzahl auf 15.000
Dienstag, 18.58 Uhr: Die Veranstalter sprechen inzwischen von 15.000 Teilnehmern. "Das ist unglaublich" sagt Stefan Reiner vom Heilbronner "Netzwerk gegen Rechts". Tausende Handylampen gehen an, die Menge ruft: "Alle zusammen gegen den Faschismus".
Dienstag, 18.50 Uhr: Frank Stroh vom Sozialverband VdK hält die nächste Rede. Der 77-Jährige erzählt eindrücklich aus seiner eigenen Vergangenheit. Er erinnert an seine Schulzeit nach dem Zweiten Weltkrieg, von der Zerstörung und von Freunden, die ihren Vater verloren haben. "Das war das Ergebnis von zwölf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft". In Bezug auf den Kampf gegen Rechtsextremismus sagt er, dass es einen langen Atem brauche. "Das ist nicht mit zwei Wochen schönen Kundgebungen getan".
Dienstag, 18.45 Uhr: Die Grünen-Politikerin Isabell Steidel tritt ans Rednerpult. "Demokratie ist alternativlos", sagt die Heilbronner Stadträtin. Sie fordert die Menschen auf, sich zu engagieren. "Bringt euch ein, steht auf!"
Dienstag, 18.40 Uhr: Der Heilbronner OB Harry Mergel schätzt die Teilnehmerzahl auf "deutlich über 10.000".
Dienstag, 18.32 Uhr: Kurze Redepause. Aus den Boxen erklingt das Lied "Sage Nein" von Konstantin Wecker.
Menge skandiert: "Alle zusammen gegen den Faschismus!"
Dienstag, 18.24 Uhr: Stefan Reiner vom Heilbronner "Netzwerk gegen Rechts" schätzt die Teilnehmerzahl auf 10.000. Wiederholt gibt es eine Durchsage, die Rettungsgasse am Marktplatz freizuhalten. Die Menge skandiert: "Alle zusammen gegen den Faschismus!"
Dienstag, 18.20 Uhr: Als nächstes tritt Katharina Kaupp ans Mikrofon. Sie eröffnet ihre Rede mit "Liebe Antifaschisten". Die Verdi-Bezirksgeschäftsführerin sagt, es brauche mehr soziale Gerechtigkeit.
Heilbronner OB Mergel: "Rassismus hat in unser Gesellschaft keinen Platz"
Dienstag, 18.10 Uhr: Harry Mergel tritt ans Rednerpult. "Wir sagen nein zu Hass und Ausgrenzung", sagt der Heilbronner OB. "Rassismus hat in unser Gesellschaft keinen Platz. Wir setzen ein Zeichen, das Mut macht." Seine Rede wird immer wieder von Applaus unterbrochen. Großer Jubel brandet beim Ausruf „Heilbronn sind wir alle“ auf.
Dienstag, 18.09 Uhr: Die AfD-Parteichefin Alice Weidel komme am 23. März nach Heilbronn, sagt Stefan Reiner vom Heilbronner "Netzwerk gegen Rechts".
Demo gegen Rechtsextremismus in Heilbronn: Veranstalter von Resonanz überwältigt
Dienstag, 18.04 Uhr: Stefan Reiner vom Heilbronner "Netzwerk gegen Rechts" eröffnet die Kundgebung. Die Ausrichter sind von der Resonanz begeistert: "Ohne Worte, Wahnsinn, großartig". 200 Teilnehmer waren ursprünglich angemeldet worden. Nahezu alle Parteien, Gewerkschaften und Sozialorganisationen sind vertreten.
Dienstag, 17.59 Uhr: Der Marktplatz ist jetzt voll. Die Ordner bemühen sich, am Rand Wege frei zu halten. Die Redner sprechen von einem "Luxusproblem" und bitten Besucher, auf dem Kiliansplatz zu bleiben.
Dienstag, 17.57 Uhr: Der Heilbronner OB Harry Mergel steht auf dem Rathausbalkon. Er wird die erste Rede des Abends halten. Auch ein Musikprogramm ist geplant.
Stimme.de berichtet auf Facebook live von Demo
Dienstag, 17.55 Uhr: Das Social-Media-Team der Stimme startet mit einer Facebook-Live-Übertragung.
Dienstag, 17.50 Uhr: Die Teilnehmer stehen jetzt bis auf die für den Verkehr gesperrte Kaiserstraße. Der Marktplatz ist gut gefüllt, und es werden noch mehr. An der Rathaustreppe werden bereits die Ordner eingeteilt. Viele Familien mit Kindern sind gekommen.
Demo in Heilbronn: Marktplatz füllt sich – Lautsprecher auf Kiliansplatz
Dienstag, 17.45 Uhr: Die Veranstaltung wird über Lautsprecher auch auf den Kiliansplatz übertragen, sollte es auf dem Marktplatz zu voll werden.
Dienstag, 17.40 Uhr: Die Menschen strömen durch die Kaiserstraße zum Marktplatz. Auch der Heilbronner Landrat Norbert Heuser ist vor Ort. Er möchte ein Zeichen setzen und empfindet Demokratie als ein Geschenk, dass er mit der Geburt bekommen habe.
Dienstag, 17.25 Uhr: Der Heilbronner Marktplatz füllt sich langsam. Leute stehen in kleinen Gruppen zusammen.
Demo in Heilbronn: Kaiserstraße für den Verkehr gesperrt
Dienstag, 17.15 Uhr: Die Heilbronner Kaiserstraße ist inzwischen für den Verkehr gesperrt. Busse und Bahnen verkehren vorübergehend nicht zwischen Allee und Friedrich-Ebert-Brücke.
Dienstag, 15.35 Uhr: Das Rednerpult auf dem Rathausbalkon steht. Unter anderem hat der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel (SPD) eine Rede angekündigt. Auf dem Heilbronner Marktplatz sowie auf dem Kiliansplatz werden am frühen Abend mehrere Tausend Menschen erwartet.
Dienstag, 7.07 Uhr: Auch in Rottenburg am Neckar (Landkreis Tübingen) ist eine Kundgebung angemeldet, um 11.30 Uhr versammeln sich die Demonstrierenden unter dem Motto "Rottenburg gegen Rechtsextremismus" am Eugen-Bolz-Platz. 1000 Teilnehmer sind angemeldet – die Stadt geht aber von deutlich mehr Demonstrierenden aus.
Polizei Heilbronn: Zusätzliche Kräfte im Einsatz
Dienstag, 7.38 Uhr: Die Polizei in Heilbronn bereitet sich akribisch auf die Kundgebung vor. Eine Sprecherin betont: "Aufgrund der Anmeldung der Versammlung haben wir zusätzliche Kräfte, auch von der Bereitschaftspolizei, im Einsatz." Man werde "lageangepasst agieren, um einen möglichst reibungslosen Verlauf zu gewährleisten". Die Maßnahmen würden an die Gegebenheiten auf dem Markplatz angepasst.
Dienstag, 9.41 Uhr: Wegen der Kundgebung ist von 17 bis 20.30 Uhr die Kaiserstraße gesperrt. Der Karlsruher Verkehrsverbund informiert auf "X", vormals "Twitter", dass die S4 im Hauptbahnhof ohne Halt zum Trappensee fährt. Die S-Bahnlinien S41 und S42 sollen abweichend ab der Haltestelle an der Harmonie den Pfühlpark ansteuern.
Um ein Zeichen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus zu setzen, sind am vergangenen Wochenende in ganz Baden-Württemberg mehr als Hunderttausend Menschen auf die Straßen gegangen. Allein am Samstag schlossen sich im Südwesten über 80.000 Menschen den Demozügen an. Karlsruhe, Ulm und Stuttgart – überall kamen deutlich mehr Menschen als zuvor erwartet. In Freiburg zog es 25.000 Menschen auf die Straße. In München musste eine Demo wegen des großen Andrangs gar abgebrochen werden.


Stimme.de