Stimme+
Heilbronner Innenstadt
Lesezeichen setzen Merken

Nach Aus von Modehaus Palm: Drei Szenarien, wie es mit Gebäude weitergeht

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Modehändler Palm denkt über drei Szenarien für sein Gebäude in der Heilbronner Innenstadt nach der Schließung nach. Ein neues Palm-Modehaus könnte noch in diesem Jahr eröffnen.

Nach der angekündigten Schließung des Modehauses Palm geht es um die Frage, wie es in der Fleiner Straße weitergeht.
Foto: Ralf Seidel
Nach der angekündigten Schließung des Modehauses Palm geht es um die Frage, wie es in der Fleiner Straße weitergeht. Foto: Ralf Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Es sind noch gut fünf Monate bis zum 30. Juni. Dann ist das Modehaus Palm nach 220 Jahren Geschichte. Schon heute stellt sich die Frage: Was passiert mit dem markanten Gebäude an zentraler Stelle in der Heilbronner Innenstadt?

Dabei tun sich auch neue Perspektiven auf. Derzeit gibt es drei Szenarien für die Zukunft der insgesamt 2.500 Quadratmeter großen Handelsfläche, die im Besitz der Familie Palm ist.


Nach Aus von Modehaus Palm: Drei Szenarien für die Zukunft

"Wir könnten das Gebäude komplett verkaufen, das wäre unsere erste Wahl", betont Wolfgang Palm gegenüber der Heilbronner Stimme. Eine zweite Lösung sei, die Handelsfläche im Ganzen zu verpachten. "Das erscheint uns mühsam", sagt Palm.

Bleibt als dritte Lösung, das Erdgeschoss an einen oder mehrere Einzelhändler zu verpachten. Die oberen Etagen sollen dann in Wohnungen, Büros oder Praxen umgewandelt werden.

Wie kann Lösung zum positiven Bild der Heilbronner Innenstadt beitragen?

Alle drei Lösungen werfen die Frage auf, wie sie an der zentralen Stelle in der Fleiner Straße Frequenz nach Heilbronn bringen und zum positiven Bild der Innenstadt beitragen. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass auch die Zukunft der gegenüberliegenden Kaufhof-Filiale längst nicht gesichert ist und die Auswirkungen der Signa-Insolvenz im ganzen Ausmaß noch gar nicht absehbar sind.

Das Verhalten der Banken, wenn es um die Kreditvergabe gehe, habe sich schon seit Monaten verändert. "Die Banken werden nach der Signa-Pleite Handelsimmobilien in der Innenstadt nur noch sehr restriktiv finanzieren", sagt Wolfgang Palm.

Die Stadt hat im Zusammenhang mit den Palm-Plänen ihre Hilfe angekündigt. "Wir sind gerne bereit, die Familie Palm bei der künftigen Nutzung ihrer Immobilie zu unterstützen", unterstreicht Harry Mergel auf Stimme-Anfrage. Er wünsche sich dort unter anderem auch eine marktfähige Flächen- und Sortimentsgestaltung im Bereich Mode, so der Heilbronner Oberbürgermeister.

Wolfgang Palm kritisiert "Masterplan" der Stadt

Mergel verweist in diesem Zusammenhang auf den mit der Gesellschaft für Markt und Absatzforschung (GMA) erarbeiteten Masterplan Innenstadt. "Diesen setzen wir in den nächsten Jahren weiter konsequent um", betont der OB. Allerdings stammt die erste Fassung dieses Masterplans aus dem Jahr 2008. Sie wurde ab 2018 fortgeschrieben und 2019 verabschiedet.

"Der Masterplan ist kein Masterplan", kritisiert Wolfgang Palm. "Außerdem ist er längst überholt", ergänzt sein Sohn Axel. Der 37-Jährige hat dagegen einen erweiterten runden Tisch mit Vertretern aus Handel, Gewerbe, Handwerk und allen Abteilungen der Stadtverwaltung wie in anderen Städten vorgeschlagen: "Dort müssen alle vertrauensvoll miteinander arbeiten." Diesen Vorschlag hatte der Oberbürgermeister in den vergangenen Wochen unterstützt.

Heilbronn auf dem Weg zur Boomtown

Außerhalb von Heilbronn wird die Entwicklung zum Wissenschafts- und KI-Standort gewürdigt. "Das, was mit Hilfe von Herrn Schwarz in der Hochschullandschaft passiert, ist fantastisch, eine gigantische Chance. Heilbronn wird Boomtown werden", betont Fabian Engelhorn, Geschäftsführer des erfolgreichen Mannheimer Modehauses. Zur Innenstadt äußert er sich kritischer. "Man kann eine Stadtentwicklung herumreißen, aber das wird ein Tal der Tränen. Und es wird eine Zeit dauern", so seine Einschätzung.

Unterdessen hat sich nach Stimme-Informationen der Oberbürgermeister von Neckarsulm, Steffen Hertwig, an Palm gewandt und eine Fläche für ein kleineres Modehaus im neu entstehenden Marktquartier angeboten. Dieses Marktquartier soll im Juni 2024 fertiggestellt sein. Ein neuer Palm könnte also noch in diesem Jahr eröffnen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben