Auf der Bühne am Marktplatz wird den Besuchern des Heilbronner Käthchen-Weihnachtsmarktes ein wechselndes Programm geboten. Täglich treten um 18 Uhr verschiedene Chöre, Musikkapellen und Bands auf. An den Wochenendtagen gibt es zusätzlich um 16.30 Uhr Auftritte. Auch das Käthchen liest regelmäßig Weihnachtsgeschichten. Der Markt hat täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet, am 4. Dezember schließt er zum Gedenken an die Opfer des. 4. Dezember 1944 bereits um 19 Uhr. Gruppen können montags bis freitags von 20 bis 21 Uhr auf der Eisbahn ein Eisstockschießen veranstalten.
Nach Eröffnung des Käthchen-Weihnachtmarkts: Was Besucher in Heilbronn erwartet
Am Dienstag wurde der Käthchen Weihnachtsmarkt in Heilbronn offiziell eröffnet. Trotz starker Sicherheitsmaßnahmen genießen Besucher die Atmosphäre. Was in den Budengassen und auf den Plätzen geboten ist.
Die erste Annäherung an den Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt ist gewöhnungsbedürftig. Die weiß-rote Baken an der Fleiner Straße, im amtsdeutsch Verkehrszeichen 600 genannt, sollen keine Warnung vor einer Baustelle signalisieren, sondern dienen der Sicherheit. Sie markieren, genauso wie an den Eingängen zur Sülmerstraße und an der Kilianstraße, die massiven Betonpfeiler dahinter, die mit einem starken Stahlseil verbunden sind. Inzwischen Alltag auf deutschen Märkten seit dem islamistischen Terroranschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz.
"Wir hätten diese Sicherheitszonen gern dekoriert, aber das ist nicht erlaubt", sagt Michael Müller, der bei der Heilbronn Marketing GmbH für die Veranstaltungen zuständig ist.
Zum Start kommen viele Stammkunden des Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarktes
Der weitere Gang durch die Fleiner Straße zeigt aber, dass der diesjährige Käthchen-Weihnachtsmarkt deutlich aufgeräumter daherkommt. Außer dem Kinderkarussell vor der Galeria Kaufhof-Filiale, das schon am Eröffnungstag gut besucht ist, gibt es keine Stände mehr, die sich außerhalb der eigentlichen Marktfläche befinden.
Auch die Weihnachtsbäckerei Weissmann hat schon an den ersten Tagen geöffnet. Die Konditorei hatte zunächst angekündigt, den Stand an den ersten beiden Wochen nur von Donnerstag bis Sonntag zu besetzen. "Wir müssen halt auch alles gebacken kriegen", sagt Alen Surcovic lachend und erläutert: "Wir hatten tatsächlich Personalprobleme, aber inzwischen gehen wir davon aus, dass wir durchgängig täglich öffnen können", betont der Chef der Bäckerei. Zur Freude der Stammkunden, die sich schon an den ersten beiden Tagen mit Weihnachtsgebäck eindecken, so wie Jutta Hüttig aus Hemmingen im Landkreis Ludwigsburg. "Wir kommen immer nach Heilbronn, weil wir die Bäckerei aus Willsbach kennen", betont Hüttig, die mit ihrem Mann auch regelmäßig am Breitenauer See Campingurlaub macht.

Wunsch für Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt: Schnee und blauer Himmel
Auf Stammkunden setzt auch Uschi Schröter mit ihrem Imbisstand am Kiliansplatz und in der gemütlichen Scheune daneben. "Wir hatten kaum die Läden hochgezogen, dann waren unsere Kunden auch schon da", freut sich die alteingesessene Heilbronner Gastronomin. "Ich finde auch, dass der Kiliansplatz gewonnen hat mit den vielen kleinen Ständen", lautet ihr erster Eindruck. Für die nächsten knapp vier Wochen bis zum Weihnachtsmarkt-Schlusstag am 22. Dezember wünscht sich Schröter "trockene Tage mit 0 bis 5 Grad, ein wenig Schnee und einen blauen Himmel".
Auch der Heilbronner Marktplatz wirkt durch die neue Anordnung der Hütten deutlich aufgeräumter als in den Jahren zuvor. "Wir haben dadurch deutlich mehr Aufenthaltsqualität", unterstreicht HMG-Chef Steffen Schoch. "So kommt zudem auch die Deko viel besser zur Geltung, auch weil wir doppelt so viele Lichterketten aufgebaut haben wie zuvor", ergänzt Michael Müller. Im Gegenzug hat die HMG auf die meisten der wuchtigen Käthchen-Figuren verzichtet, die in den Jahren zuvor für zwiespältige Reaktionen gesorgt hatten. Nur der Fotoshooting-Punkt mit der Symbolfigur der Stadt auf dem Kiliansplatz ist geblieben, so wie die Eisbahn wenige Meter weiter, die an den ersten beiden Tagen schon von zahlreichen Kindern in Beschlag genommen wurde.
Von Konsumflaute ist beim Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt nichts zu spüren
Von Konsumflaute ist zum Auftakt überhaupt wenig zu spüren. Die Plätze sind gut besucht, die Menschen genießen Glühwein und Bratwurst, die Stimmung ist heiter und locker. "Ich finde den Glühwein lecker", betont Anita Farcasiu auf dem Marktplatz kurz vor der offiziellen Eröffnung des Marktes durch OB Harry Mergel. Sie hat sich mit ihren Freundinnen zum "Mädelsdate" verabredet. "Wir werden sicher öfter kommen", verspricht die Heilbronnerin.
Auch in der Sülmerstraße schlendern die Menschen an den Hütten vorbei, prüfen die Angebote und genießen das schöne Wetter bei blauem Himmel. Dieser Wunsch von Uschi Schröter hat sich zumindest am zweiten Weihnachtsmarkttag voll erfüllt.