Heilbronner Käthchen-Weihnachtsmarkt: Das ist am Eröffnungstag geplant
|
2 Min
Anhören
x
Erfolgreich kopiert!
Der Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarkt startet am Dienstag, 25. November, mit stimmungsvollem Programm und beliebten Highlights. Was zur Eröffnung und an den Tagen bis 22. Dezember geplant ist.
Der Heilbronner Käthchen-Weihnachtsmarkt öffnet am 25. November und verwandelt die Innenstadt in ein festliches Lichtermeer.
Foto: Lina Bihr
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Die Vorbereitungen für den Heilbronner Käthchen-Weihnachtsmarkt laufen auf Hochtouren. Bevor am Dienstag, 25. November, um 18 Uhr offiziell der Startschuss fällt, wird in der Innenstadt bereits eifrig gewerkelt, geschmückt und aufgebaut.
Weihnachtsmarkt-Eröffnung in Heilbronn mit Musik, Reden und Käthchen-Auftritt
Zur feierlichen Eröffnung ist ein musikalisch umrahmtes Programm geplant: Das BBO Sax Ensemble stimmt um kurz nach 18 Uhr ein, bevor Oberbürgermeister Harry Mergel mit seiner Eröffnungsansprache das Publikum begrüßt. Im Anschluss folgen weitere Musikbeiträge sowie die Adventsansprache von Dekan Christoph Baisch. Auch das Käthchen von Heilbronn wird auf der Bühne erscheinen, ehe das Ensemble den Abend beschließt.
Nach der Eröffnung lädt der Weihnachtsmarkt täglich von 11 bis 20 Uhr zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein. Eine Ausnahme bildet der 4. Dezember: An diesem Tag endet der Betrieb bereits um 19 Uhr – aus Anlass des Jahrestags der Zerstörung Heilbronns.
Weihnachtsmarkt in Heilbronn: Trotz kleinerer Fläche gleichbleibendes Angebot
Bis einschließlich 22. Dezember sollen rund 65 Verkaufsstände sowie zahlreiche Attraktionen für festliche Stimmung in der Innenstadt sorgen. In diesem Jahr wurde erstmals die Marktfläche verkleinert: Die Sülmerstraße fällt als Standfläche weg, stattdessen nutzt die Stadt den Rathausinnenhof und die Fläche am Käthchenhof.
Der Wochenmarkt weicht dafür in den Bereich Hafenmarkt und Sülmerstraße aus. „Uns gelingt es, sämtliche Stände mit Verträgen auf der neu zugeschnittenen Fläche unterzubringen“, verspricht Steffen Schoch, Geschäftsführer der HMG, die den Weihnachtsmarkt organisiert.
Heilbronner Weihnachtsmarkt verbindet vertraute Publikumslieblinge mit frischen Angeboten
Trotz der neuen Flächenaufteilung bleibt der Käthchen-Weihnachtsmarkt in der Heilbronner Innenstadt breit verankert – mit beliebten Highlights wie dem Glühweinturm, der großen Pyramide auf dem Kiliansplatz und der Kunsteisenbahn im Rathausinnenhof.
Neu in diesem Jahr sind unter anderem Olivenholzprodukte aus Bethlehem, ein Winterkino unter den Rathausarkaden (27. bis 30. November) sowie die Mitmachaktion „Heilbronn singt“ am 20. Dezember um 19 Uhr auf der Marktplatzbühne.
Programm des Heilbronner Käthchen Weihnachtsmarktes Freitag, 28.11.202517:00–18:00 Uhr: Musikgemeinschaft Unteres Jagsttal – Weihnachtslieder18:30–20:30 Uhr: Andy Wilsing – Singer/Songwriter
Samstag, 29.11.202516:00–16:20 Uhr: Das Käthchen liest vor16:30–17:30 Uhr: Posaunenchor Böckingen18:30–19:30 Uhr: Gemeinde Gottes e.V. Heilbronn – Adventliche Gedanken und Lieder
Sonntag, 30.11.202516:00–16:20 Uhr: Das Käthchen liest vor16:30–17:00 Uhr: Musikverein Heilbronn-Kirchhausen – Weihnachtslieder17:15–18:15 Uhr: Chor der Evangeliums-Christengemeinde – geistlicher Chorgesang mit Kurzimpuls18:30–19:00 Uhr: Posaunenchor der Adventgemeinde Heilbronn
Mehr Aufwand für Musik und Sicherheit auf dem Heilbronner Weihnachtsmarkt
Trotz aller Vorfreude auf Lichterglanz und Programm bleiben die Rahmenbedingungen für Weihnachtsmärkte anspruchsvoll. In Heilbronn spielte zuletzt vor allem das Thema Musik eine Rolle: Durch die geänderten Gema-Tarife und die Berechnung kompletter Veranstaltungsflächen waren die Gebühren in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
Die HMG hat darauf mit einer Verkleinerung der Marktfläche und einem angepassten Musikprogramm reagiert, sodass die Kosten von 50.000 Euro im vergangenen Jahr in dieser Saison spürbar auf rund 14.500 Euro sinken sollen.
250.000 Euro fließen in das Sicherheitskonzept des Käthchen-Weihnachtsmarkts
Auch beim Thema Sicherheit investiert die Stadt kräftig: Am 23. Oktober hat der Gemeinderat beschlossen, rund 250.000 Euro in das Sicherheitskonzept des Käthchen-Weihnachtsmarkts zu stecken. Geplant ist, die Zufahrten zum Veranstaltungsgelände mit zusätzlichen zertifizierten Abwehrpollern zu sichern.
Dabei handelt es sich um in der Schweiz hergestellte High-Tech-Sperren, die einen wirksamen Schutz vor Fahrzeugangriffen bieten sollen – allerdings sind sie nur geliehen. Für Heilbronn ist es bereits die dritte Veranstaltung in diesem Jahr, in dem die Stadt auf diese temporären Sicherheitsbarrieren zurückgreift, was erneut Fragen nach der Wirtschaftlichkeit und langfristigen Planung aufwarf.
Eine aktuelle bundesweite Umfrage der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd) zeigt, dass Stadtfeste und Weihnachtsmärkte vielerorts unter starkem Druck stehen. Steigende Kosten, höhere Sicherheitsauflagen und komplexere Genehmigungen belasten die Veranstalter spürbar.
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.
Kommentare