Wer wird das neue Käthchen von Heilbronn? Zwei Kandidatinnen im Porträt
Die Amtszeit der aktuellen Käthchen von Heilbronn endet im April. Nun sucht die Stadt eine neue Repräsentantin für die Jahre 2025 bis 2027. Am Freitag wird das neue Gesicht Heilbronns gewählt.
Ob beim feierlichen Auftakt des Weindorfs, bei Stadtführungen von Besuchern oder beim Werben für die Heimat: Die Heilbronner Käthchen sind Botschafterinnen ihrer Stadt. Seit den 1970er Jahren übernehmen junge Frauen diese besondere Rolle. Nun neigt sich die Amtszeit von Franziska Maurer und Enni Wielsch dem Ende zu – am Freitag, 25. April 2025, werden die Nachfolgerinnen in das Amt berufen.
Die Käthchenwahl findet am Freitag im Schießhaus vor rund 80 geladenen Gästen statt. Zwei Finalistinnen stellen sich dort vor. Ausgewählt werden sie von einer Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Gemeinderat, Verwaltung, dem Verein „Wir für Heilbronn“, ehemaligen Käthchen sowie Angehörigen der Kandidatinnen.

Wer wird das neue Käthchen von Heilbronn? So läuft die Wahl am Freitag ab
„Wir haben eine Vorauswahl von acht Kandidatinnen getroffen und zwei in das Finale geschickt“, sagt Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing. Im Heilbronner Schießhaus werden das Käthchen und ihre Stellvertreterin gewählt. Grund für die Verlegung ins kleinere Schießhaus ist, dass es immer schwieriger wurde, „die Eintrittskarten zu verkaufen“. Früher, als das Besucherinteresse noch größer war, fand die Käthchenwahl im größeren Stil in der Harmonie statt, danach in dem Veranstaltungsraum der Kreissparkasse Unter der Pyramide. „Es war auch eine Zeit lang unsicher, wie die Resonanz bei den Bewerberinnen ist“, erklärt Schoch. „In diesem Jahr war es erfreulicherweise wieder gut“, ergänzt er.
Sie absolvieren kurze Aufgaben wie eine improvisierte Stadtführung anhand von Bildern oder eine Rede zu vorgegebenen Stichworten. Anschließend stimmt das Publikum per Handy ab – mithilfe eines interaktiven Tools. Am Ende erhalten beide eine Rolle – es gibt keine offizielle „Verliererin“. Das Amt ist ehrenamtlich, mit kleinem Honorar und Fahrtkostenerstattung. Auftritte gibt es bei städtischen Anlässen und gelegentlich auch im Ausland, etwa bei Städtepartnerschaften.
Neue Käthchen für Heilbronn: Kandidatin Pia Sonntag im Porträt
Eine der beiden Kandidatinnen, die am Freitag zur Wahl des neuen Käthchen stehen, ist Pia Sonntag. Die 25-Jährige, die beim Amt für Familie, Jugend und Senioren der Stadt Heilbronn arbeitet, wurde durch eine Anzeige in der Heilbronner Stimme auf den Aufruf aufmerksam. „Ich habe das Käthchen schon früher mit Interesse verfolgt und fand die Aufgaben interessant“, erzählt sie im Gespräch.

Die Heilbronnerin sieht die Rolle als Chance, ihre Heimatstadt bei offiziellen Anlässen zu vertreten und dabei neue Erfahrungen zu sammeln. „Es ist für mich eine Ehre, Heilbronn auf diese Weise repräsentieren zu dürfen“, sagt sie.
Kandidatin Pia Sonntag: „Man sollte freundlich sein und gerne den Kontakt mit Menschen suchen“
Ihr Umfeld reagierte positiv auf die Entscheidung. „Freunde und Familie haben mich ermutigt, mich zu bewerben. Der erste Schritt war für mich der schwierigste.“ Für sie ist Offenheit eine zentrale Eigenschaft einer guten Repräsentantin. „Man sollte auf Menschen zugehen können, freundlich sein und gerne den Kontakt suchen.“
Besonders begeistert sie der Wandel, den Heilbronn aktuell durchläuft. „Durch den Bildungscampus, die neuen Projekte wie die Seilbahn oder die Neckarmeile entwickelt sich die Stadt spürbar weiter – das finde ich spannend.“ Sollte sie gewählt werden, freut sie sich auf den ersten offiziellen Termin – davor aber steht eine kleine Feier mit Familie und Freunden an. Zu den Höhepunkten ihrer potenziellen Amtszeit zählen für sie die Eröffnung des Heilbronner Weindorfs sowie der Weihnachtsmarkt.
Neue Käthchen für Heilbronn: Kandidatin Lynn Jacob im Porträt
Die zweite Kandidatin, die am Freitag zur Wahl des neuen Käthchen steht, ist Lynn Jacob. Sie wurde durch eine Instagram-Story auf den Aufruf zur Bewerbung aufmerksam. „Das Käthchen hat mich schon immer interessiert, vor allem durch den Weihnachtsmarkt, bei dem es oft präsent ist“, sagt die 18-Jährige aus Flein.

Auch ihre Familie und Freundinnen reagierten mit Begeisterung. „Viele haben sich gefreut und und hoffen, bei der Wahl live dabei sein zu können.“ Die Rolle des Käthchens verbindet die Schülerin mit einer langen Tradition. Für sie ist es etwas Besonderes, nun selbst zur Wahl zu stehen: „Es ist eine Ehre, die Stadt für zwei Jahre repräsentieren zu dürfen.“
Kandidatin Lynn Jacob: „Es ist eine Ehre, die Stadt für zwei Jahre repräsentieren zu dürfen.“
An Heilbronn gefallen ihr besonders die Weinberge rund um den Wartberg sowie die Kilianskirche in der Innenstadt. „Der Blick über die Stadt und der Altar der Kirche haben mich schon immer beeindruckt“, sagt Lynn Jacob.
Ein konkreter Termin, auf den sie sich besonders freut, ist der Weihnachtsmarkt. „Das war für mich schon früher ein persönliches Highlight – deshalb ist das auch einer der Anlässe, auf den ich mich besonders freuen würde.“ Sollte sie gewählt werden, möchte sie den Moment zunächst im kleinen Kreis mit Familie und Freunden feiern, bevor dann die ersten offiziellen Termine anstehen.