Stimme+
Ipai-Anbindung
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Seilbahn in Paris vor Eröffnung: So steht es um die Gondel-Pläne in Heilbronn

   | 
Lesezeit  1 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Mitte Dezember wird die Seilbahn C1 als Teil des Nahverkehrssystems in Paris eröffnet. In Heilbronn schreiten die Pläne für eine Gondel-Verbindung zum Campus des KI-Parks Ipai voran. Bald soll klar sein, wo genau die Trasse verläuft.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der 13. Dezember wird für den Nahverkehr in der französischen Hauptstadt ein Meilenstein. Dann soll C1 den Betrieb aufnehmen. Erstmals wird eine sogenannte urbane Seilbahn zwei Orte in der Pariser Peripherie verbinden und den Umstieg auf die Metro ermöglichen. In Heilbronn wird das Projekt aufmerksam verfolgt. 

Heilbronner Seilbahn: Viele Parallelen zu C1 in Paris

„Da sich die Projekte zum heutigen Zeitpunkt ähneln, ist ein Vergleich denkbar“, sagt Jens Boysen, der das Büro des Heilbronner Oberbürgermeisters Harry Mergel leitet. Boysen schränkt ein: „Beide Projekte müssen aber für sich betrachtet werden, da die rechtlichen und örtlichen Rahmenbedingungen unterschiedlich sind.“

Noch eine Illustration: In wenigen Wochen soll C1, die Seilbahn im Pariser Südosten, in Betrieb gehen.
Noch eine Illustration: In wenigen Wochen soll C1, die Seilbahn im Pariser Südosten, in Betrieb gehen.  Foto: Ile de France Mobilités

Vor allem bei den Kosten ist der Blick ins Nachbarland interessant. C1, mit einer Länge von 4,5 Kilometern, fünf Haltestellen und ganz ähnlichen Gondeltypen, ist die Blaupause für das, was in Heilbronn geplant ist. In Paris liegt die Kostenschätzung bei 138 Millionen Euro. Heilbronn nennt keine Zahlen, weist aber darauf hin, dass ein Vergleich „eins zu eins“ nicht möglich sei. 

Seilbahnprojekt in Heilbronn: Drei neue Stellen im Rathaus

Drei Stellen werden im Rathaus für das Seilbahnprojekt neu geschaffen, eine ist besetzt, zwei weitere Mitarbeiter sollen zum Jahreswechsel anfangen. Der nächste wichtige Meilenstein steht bevor, die europaweite Ausschreibung und Vergabe eines externen Planungs- und Projektsteuerungsbüros. Im Mai soll es so weit sein. Dann wird das Vorhaben auch wieder den Gemeinderat beschäftigen. 

Bislang ist vorgesehen, dass die Seilbahn ihren City-Endhalt in der Nähe der Experimenta-Parkhäuser und damit unweit des Bahnhofs hat. Haltestellen soll es beim Bildungscampus, im Areal Wohlgelegen, in Neckargartach und schließlich im Ipai-Campus geben. Der symbolische Spatenstich für das viel beachtete KI-Gewerbeareal im Gebiet Steinäcker ist Ende September im Beisein von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) gefeiert worden.

Haltestellen und Trasse für Seilbahn durch Heilbronn noch nicht fix

„Derzeit arbeiten wir intensiv an der finalen Verortung von Stationen und Trassenkorridoren“, teilt OB-Büroleiter Boysen mit. Wenn der genaue Verlauf geklärt ist, sollen Gespräche mit Anrainern folgen. Als großer Vorteil des Heilbronner Projekts gilt, dass keine Wohngebiete überquert werden. Beschwerden von Anwohnern über eine Beeinträchtigung ihrer Privatsphäre waren bei ähnlichen Projekten ein Problem gewesen. 

Heilbronn hofft auf üppige Unterstützung aus Berlin und Stuttgart. Eine Bundesförderung bis zu 75 Prozent der Kosten ist möglich, die von den Ländern auf bis zu 95 Prozent aufgestockt werden kann. Für die Planung hat das Land bereits vier Millionen Euro beigesteuert. Die Seilbahn-Branche hofft, dass es in Deutschland endlich ein Referenzmodell für eine städtische Seilbahn gibt und blickt aufmerksam nach Heilbronn. 


Kommentare öffnen
Nach oben  Nach oben