Stimme+
Einblick in Entwürfe
Lesezeichen setzen Merken

Pläne für Ipai Heilbronn: neue Bilder zum KI-Zentrum veröffentlicht

  
Erfolgreich kopiert!

Er ist das Zukunftsprojekt: Der Ipai soll Heilbronn zum internationalen KI-Zentrum machen. Jetzt gibt es neue Entwürfe, wie das Areal vor den Toren der Stadt aussehen soll. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Das Gebäudeprogramm nimmt Gestalt an. Im ersten Bauabschnitt für den Ipai-Campus bei Heilbronn-Neckargartach entsteht der sogenannte Mobilitätshub, ein Verkehrsknoten mit Parkplätzen, der das gesamte Gelände erschließen soll. Auch ein Büroturm und ein Reallabor gehören zu den ersten Gebäuden, die ab November errichtet werden sollen. Nun geben neue Bilder einen ersten Eindruck.

Pläne für Ipai Heilbronn: Neue Bilder zeigen, wie das KI-Zentrum aussehen wird

Die Bauarbeiten laufen, Kanäle werden verlegt, auch die Vorarbeiten für einen Logistik-Tunnel unter Ipai-Campus-Häusern haben begonnen. Nun hat Ipai die aktuellen Visualisierungen für sein Großprojekt in Sachen Künstlicher Intelligenz präsentiert. Die Bilder zeigen, wie sich dien Planer das Gelände vorstellen, auf dem einmal bis zu 5000 Menschen arbeiten sollen. 


Der Mobilitätshub ist zunächst ein Parkhaus, das Auto spielt in den Planungen immer noch eine gewichtige Rolle. Deshalb ist auch der Bau der Nordumfahrung zwischen der B39 nördlich des Stadtteils Frankenbach und der Neckartalstraße am Fluss zentral für die Erschließung des Ipai. Die Stadt plant zudem den großen Wurf: Eine innerstädtische Seilbahn soll das KI-Zentrum an die Innenstadt anschließen. Es wäre eines der ersten Projekt dieser Art, die in Deutschland realisiert werden. 

Ipai Heilbronn: Erste Einblicke in Informationsveranstaltung 

Bei einer Informationsveranstaltung in der Harmonie haben Vertreter des Ipai kürzlich die Philosophie des Geländes erläutert. Hier sollen Firmen nicht nebeneinander her arbeiten, sondern im engen Austausch die praktische Anwendung künstlicher Intelligenz voranbringen.

Entsprechend offen soll die Architektur der Gebäude sein. Das Reallabor, das in einer ersten Tranche gebaut wird, ist eine Art Fabrikhalle. Dort soll alles ausprobiert werden, was nicht am Schreibtisch entworfen werden kann. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben