Gründerwettbewerb in Heilbronn: Das sind die Ideen der drei Gewinner
Die Sieger des Gründerwettbewerbs "Raum für Ideen" stehen fest. Die Jury hat drei Konzepte prämiert, die die Innenstadt beleben sollen. Der erste Platz geht an ein innovatives Gastronomiekonzept.

18 potenzielle Gründer haben ihre Konzepte beim Gründerwettbewerb „Raum für Ideen“ einer großen Jury präsentiert. Die Projekte, die zur Belebung der Innenstadt beitragen sollen, reichten von der Gastronomie über Dienstleistung bis hin zur Bildung. Drei Konzepte wurden am Ende prämiert, die Sieger erhalten neben finanziellen Zuschüssen in den kommenden Monaten eine professionelle Begleitung durch die städtische Wirtschaftsförderung, weitere Mentoren sowie einen großen Unterstützerkreis.
Gründerwettbewerb in Heilbronn: Preisträger erhalten finanzielle Unterstützung
Der erste Preis des Gründerwettbewerbs geht an Paul Würtemberger. Mit einer Spielebar möchte der 30-Jährige, der ein Masterstudium in Entrepreneurship abgeschlossen hat, zukünftig in der Innenstadt seinen Gästen Brett- und Geschicklichkeitsspiele, Retro-Videospiele und dazu Gastronomie bieten. Im „Zug-um-Zug“ sollen soziale Interaktion und gemeinsame Aktivitäten im Mittelpunkt stehen. Die Spielebar richtet sich an eine breite Zielgruppe und soll Bewirtung in Räumen mit modernen Upcyclingmöbeln bieten.
Würtembergers Idee hat die Jury auf ganzer Linie überzeugt und wird mit einem Mietkostenzuschuss in Höhe von 25.000 Euro, einem Gründerstartkapital der Kreissparkasse Heilbronn und der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall in Höhe von 4000 Euro sowie einem Energiekostenzuschuss der HNVG (Heilbronner Versorgungs GmbH) in Höhe von 2000 Euro und einem Werbebudget der SWHN (Stadtwerke Heilbronn GmbH) für das Mediaboard am Bollwerksturm in Höhe von 1200 Euro belohnt.

Zweiter Platz beim Heilbronner Gründerwettbewerb: Das beinhaltet das Konzept
Wolfgang Frommer belegt mit seinem Konzept für das „Studio 3.1 Männermode“ den zweiten Platz. Frommer bringt 30 Jahre Erfahrung im Einzelhandel mit und wird in seinem Laden das Mobiliar des ehemaligen Bekleidungshauses Palm nutzen. Mit der Kirchbrunnenstraße 31 hat er auch bereits einen Ort für sein Vorhaben gefunden. Der 60-Jährige erhält einen Mietkostenzuschuss in Höhe von 20.000 Euro, ein Gründerstartkapital von 3000 Euro, einen Energiekostenzuschuss in Höhe von 1500 Euro und ein Werbebudget in Höhe von 800 Euro.
Platz drei beim Gründerwettbewerb belegt Christina Fernandes Lopes, die mit ihrem Improtheater „Viewchanger“ ein kulturelles Bildungsangebot in die Innenstadt bringen möchte. Die ausgebildete Versicherungskauffrau, Schauspielerin, Theaterpädagogin und Moderationstrainerin will in Kursen und Workshops Schauspiel und Tanz nutzen, um Menschen aller Altersgruppen zu stärken, ihre Selbstwahrnehmung zu verbessern und neue Seiten an sich zu entdecken. Zur Umsetzung dieser Idee stehen ihr ein Gründerstartkapital von 2000 Euro, ein Mietkostenzuschuss in Höhe von 15.000 Euro, ein Energiekostenzuschuss in Höhe von 1000 Euro und ein Werbebudget in Höhe von 500 Euro zur Verfügung.

Das bekommen die Gewinner des Heilbronner Gründerwettbewerbs
Alle drei Gewinner erhalten zudem eine individuelle Marktanalyse durch die GMA (Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH) sowie eine kostenlose Jahresmitgliedschaft der Stadtinitiative Heilbronn e.V. in Verbindung mit einem Starterpaket an Parkmünzen.
Oberbürgermeister Harry Mergel zeigt sich nach dem Gründer-Pitch begeistert: „Die Vielfalt und Kreativität der eingereichten Konzepte hat uns beeindruckt und macht deutlich, dass Heilbronn ein Zentrum für Innovation und Unternehmergeist ist. Ich bin überzeugt, dass die Projekte dazu beitragen werden, unsere Innenstadt zu einem noch attraktiveren und lebendigeren Ort zu machen.“
Alle Gründer hatten jeweils fünf Minuten Zeit, ihre Idee der Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Handel, Medien und dem Bildungssektor zu präsentieren und sich anschließend deren Fragen zu stellen. Diese kürte daraufhin die besten Konzepte aus den Bereichen Handel, Gastronomie und Dienstleistungen. Dabei bewiesen die Bewerber eindrucksvoll, dass sie für ihre Ideen brennen und die Innenstadt mitgestalten möchten. "Wir freuen uns darauf, die Umsetzung der Ideen zu unterstützen und ihre positive Wirkung auf Heilbronn zu sehen“, sagt Bürgermeister Martin Diepgen.
Siegerehrung beendet Wettbewerb – Unterstützung für Gründer
Die Siegerehrung markiert das Ende der Bewerbungsphase des Gründerwettbewerbs „Raum für Ideen“, für die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs stellt sie den Start in eine neue Zukunft dar. „In der Neugründung einer Unternehmung liegt enormes Potenzial. Zugleich gilt es aber auch vieles zu beachten, damit aus einer Idee ein Erfolg werden kann. Deshalb erhalten unsere Preisträgerinnen und Preisträger in den kommenden Monaten kompetente Unterstützung in Form von Workshops und einem Mentoringprogramm. Wir sind stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und die nächsten Schritte dieser spannenden Projekte zu begleiten“, so Kirsten Hirschmann, Präsidentin der IHK Heilbronn-Franken und neben Oberbürgermeister Mergel zweite Schirmherrin des Gründerwettbewerbs.

Der Gründerwettbewerb „Raum für Ideen“ wird durch Fördermittel im Rahmen der Nichtinvestiven Städtebauförderung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen BW sowie zahlreiche Sponsoren und Unterstützer gefördert. Er ist dank der Preisgelder und Sachleistungen der Kreissparkasse Heilbronn, der VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall, der HNVG, der SWHN, der GMA und der Stadtinitiative Heilbronn möglich. Zudem wurden die Gründer während der Bewerbungsphase durch die Wirtschaftsförderung intensiv begleitet und beraten, durch die IHK Heilbronn-Franken in Form von Workshops und Kolloquien unterstützt und erhielten von den Campus Founders ein Pitch-Training sowie Beratungsgutscheine für individuelle Gründerberatungen durch die Agentur für Arbeit Heilbronn.
Juryvorsitzende war Prof. Dr. Nicole Graf, Rektorin DHBW Heilbronn, weitere Mitglieder waren Harry Mergel, Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn, Kirsten Hirschmann, Präsidentin IHK Heilbronn-Franken, Prof. Lars Uwe Bleher von der Hochschule Darmstadt, Johannes Nölscher, Beiratsmitglied Zukunft/Handel Innenstadt des Landes Baden-Württemberg, Ralf Peter Beitner, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Heilbronn, Marco Beckbissinger, Vorstandsmitglied im Vorstand VR Bank Heilbronn/Schwäbisch Hall, Tanja Ochs, stellvertretende Chefredakteurin Heilbronner Stimme und Thomas Aurich, Vorsitzender der Stadtinitiative Heilbronn. Preisrichter ohne Stimmrecht waren jeweils eine Vertreterin oder ein Vertreter der Gemeinderatsfraktionen von CDU, Grüne und SPD, Bürgermeister Martin Diepgen und Steffen Schoch, Geschäftsführer Heilbronn Marketing GmbH.
Alle Bewerber des Gründerwettbewerbs profitieren
Auch wer nicht zu den Preisträgern gehört, profitiert weiterhin vom Gründerwettbewerb. „All jene Gründungswilligen, die keinen der ersten Plätze ergattern konnten und ein aussichtsreiches Konzept präsentiert haben, werden weiterhin von der Wirtschaftsförderung begleitet“, erklärt Stefan Ernesti, Leiter der Wirtschaftsförderung Heilbronn.
Der Gründerwettbewerb „Raum für Ideen“ ist Teil der Strategie der Stadt Heilbronn zur Förderung einer lebendigen und zukunftsfähigen Innenstadt und wurde von der städtischen Wirtschaftsförderung initiiert und erfolgreich umgesetzt. Weitere Informationen unter www.heilbronn.de/gruenderwettbewerb.

Stimme.de