Heilbronner Immobilienmarkt im Aufschwung – mehr Verkäufe und höhere Umsätze
Der Heilbronner Immobilienmarkt hat 2024 nach zwei rückläufigen Jahren wieder angezogen. Besonders im Trend lagen wiederverkaufte Eigentumswohnungen. Der Verkauf von Neubauwohnungen blieb dagegen auf dem niedrigsten Stand seit Ermittlung dieses Wertes.
„Das Interesse an Immobilien in Heilbronn ist wieder gestiegen“, sagte Baubürgermeister Andreas Ringle am Dienstag, 24. Juni, bei der Vorstellung des Immobilienberichts 2025. So wechselten in Heilbronn 2024 insgesamt 1379 Immobilien ihren Besitzer. Das sind 16 Prozent mehr als im Jahr davor. Noch höher fiel das Plus beim Erlös aus. Der Gesamtumsatz belief sich im vergangenen Jahr auf 516 Millionen Euro. Das ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um rund 22 Prozent.
Ringle sprach von einem „deutlichen Schritt nach vorne“. Bei den Gründen für den Aufschwung will sich der Baubürgermeister aber nicht festlegen. „Das wäre reine Spekulation.“ Festzustellen sei ein „Erholung am Markt“ trotz weiterhin schwieriger Rahmenbedingungen. „Vielleicht ist es auch eine Gewöhnung an die Umstände.“
Heilbronner Immobilienmarkt war 2023 auf historisches Tief eingebrochen
Die vielfältigen globalen Krisen und die damit einhergehenden hohen Zinsen hatten dem Immobilienmarkt zuletzt schwer zugesetzt. Die Zahl der Verkäufe war 2022 stark eingebrochen und erreichten ein Jahr darauf mit 1185 Verkäufen und einem Umsatz von knapp 460 Millionen Euro ein historisches Tief, so Marisa Röder-Sorge, Leiter der Geschäftsstelle und Vorsitzende des Gutachterausschusses der Stadt Heilbronn.
Besonders im Trend lagen 2024 Eigentumswohnungen. Mit 718 Abschlüssen machten sie mehr als die Hälfte aller Kaufverträge aus. Wobei der Schwerpunkt beim Wiederverkauf von Wohnungen lag. Der Kauf von Neubauwohnungen ging im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent zurück und lag mit nur 39 verkauften Wohnungen auf dem niedrigsten Stand seit Ermittlung des Wertes im Jahr 2002. Ringle führte dies auf die „Delle bei Neubauten in den Jahren 2022 und 2023“ zurück.

Verkaufspreise im Heilbronner Neckarbogen lassen Durchschnittspreis in die Höhe schnellen
Deutlich angestiegen ist 2024 der Quadratmeterpreis für neue Eigentumswohnungen. Mit 6900 Euro pro Quadratmeter Wohnbaufläche ist das eine Teuerung um knapp ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr. Als Grund dafür nannte der Baubürgermeister die hohen Verkaufspreise im Quartier Neckarbogen. Ohne die Verkäufe auf dem ehemaligen Buga-Gelände hätte der durchschnittliche Wohnflächenpreis für Neubaueigentumswohnungen bei 5910 Euro pro Quadratmeter gelegen. Ringle sprach dabei von einem Sondereffekt aufgrund der bevorzugten Lage.
Umgekehrt ist der Preis für gebrauchte Wohnungen 2024 um rund fünf Prozent gesunken. Der Quadratmeter Wohnfläche kostete hier im Durchschnitt 3114 Euro.
Preise für Ein- bis Zweifamilienhäuser in Heilbronner Kernstadt über lange Zeit konstant
Die gezahlten Preise für freistehende Ein- bis Zweifamilienhäuser in der Heilbronner Kernstadt bewegten sich 2024 im langjährigen Mittel. Der Quadratmeter Wohnfläche kostete im Schnitt 4772 Euro. Deutlich günstiger wechselten die Häuser in den Stadtteilen ihre Besitzer. Der Quadratmeter belief sich in diesem Segment auf 3369 Euro.
Einen Preisrückgang wiesen die Käufe von Doppel- und Reihenendhäusern auf: rund sechs Prozent in der Kernstadt und rund ein Prozent in den Stadtteilen. Die Quadratmeterpreise betrugen im Durchschnitt 3790 Euro in der Kernstadt und 3409 Euro in den Stadtteilen.
Knapp ein Drittel aller Verkäufe machten die bebauten Grundstücke aus, der Anteil am Gesamtumsatz liegt aber bei 61 Prozent. Insgesamt wurden 425 Kaufverträge mit einem Umsatz von 343,1 Millionen Euro abgeschlossen. In diese Kategorie fallen Grundstücke mit Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Wohn- und Geschäftshäuser und Industriegebäude.
Immobilienmarkt und Bodenrichtwerte in Heilbronn einsehenDer Immobilienmarktbericht der Stadt Heilbronn ist für 40 Euro ab Mittwoch, 25. Juni, beim Vermessungs- und Katasteramt erhältlich. Interessenten können ihn per E-Mail unter geodaten@heilbronn.de oder telefonisch unter der Nummer 07131/56-2822 bestellen. Die Bodenrichtwerte können ab Anfang Juli im Bodenrichtwertinformationssystem der Gutachterausschüsse in Baden-Württemberg unter www.gutachterausschuesse-bw.de/borisbw und im Geodatenportal der Stadt Heilbronn unter www.gisserver.de/heilbronn eingesehen werden.