Stimme+
Theresienwiese
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Heilbronner Volksfest mit Open Air und Fußball-EM – das kostet das Bier

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Göckelesmaier setzt beim Heilbronner Volksfest im Juli auf Freiluft-Gastro-Bereiche statt auf ein Festzelt und überträgt ab den Viertelfinals die Fußball-EM live.

An der Frontansicht ändert sich kaum etwas. Denn ein Zelt wird es auf dem Volksfest weiterhin geben, allerdings wird es fast komplett für den Küchenbereich genutzt. Foto: Archiv/Seidel, Ralf
An der Frontansicht ändert sich kaum etwas. Denn ein Zelt wird es auf dem Volksfest weiterhin geben, allerdings wird es fast komplett für den Küchenbereich genutzt. Foto: Archiv/Seidel, Ralf  Foto: Seidel, Ralf

"Die Festlandschaft ist in Bewegung, und man kann nicht krampfhaft an alten Zöpfen festhalten, wenn sie keine Zukunft haben.“ So begründet Steffen Schoch von der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) am Montag vor der Presse die Neukonzeption der Gastronomie auf dem Heilbronner Volksfest.

Dort wird es vom 5. bis 14. Juli zum ersten Mal seit 1926 kein klassisches Bierzelt geben. Karl Maier, dessen Familienunternehmen das Traditionsfest auf der Theresienwiese schon seit 1956 ausrichtet, setzt stattdessen auf einen großen Biergarten mit 1200 Sitzplätzen, von denen immerhin 400 überdacht sind. Unter dem Motto „Volksfest-Flair mit Open Air“ sollen neben Sonnenschirmen Topfpflanzen und anderes Dekor den „schönen Outdoor-Bereich abrunden“.

Was kostet wohl die Maß Haller Volksfestbier?

Ganz flach fällt das Zelt allerdings nicht. Zum einen ist es laut Maier für den Küchenbereich mit Grill und Bierbock, Kasse und anderen wichtigen Teilen der Infrastruktur „unverzichtbar“. Zum anderen fänden an der Ostflanke sowie unter einem Teil des offenen Giebels 37 Biertischgarnituren Platz, plus Pilsbar und Imbiss. Dadurch werde sich „an der Optik vom Festplatz her kaum etwas ändern“, so Maier.

Auch beim gastronomischen Angebot und beim Service gebe es keine Abstriche. Wobei für das Haller Löwenbräu Volksfestbier diesmal 10,70 Euro (2023: 10,40 Euro) fällig sind. Erstmals werde es auch in 0,5-Liter-Krügen zu 5,80 Euro angeboten, „damit es schön frisch bleibt und im Maßkrug auf warmen Tischen nicht absteht“, wie Brauereidirektor Peter Theilacker sagt.

Keine Festzeltbühne und auch keine Stimmungsbands

Ganz gestrichen wird die Bühne – und damit das bisherige Musikprogramm mit verschiedenen Stimmungsbands sowie der Champions Day mit erfolgreichen regionalen Vereinsmannschaften. In Sachen Karnevalslistenabend sei man noch im Gespräch.

Nicht gerüttelt wird an den sonntäglichen Frühschoppenkonzerten mit den Musikvereinen Kirchhausen und Grombach. Das große Brillant-Feuerwerk steigt bereits am ersten Sonntag. Den Auftakt bildet wie gewohnt der Fassanstich mit Oberbürgermeister und Ehrengästen, wobei Harry Mergel diesmal schon um 17 Uhr zum Hammer greift, nicht erst um 18 Uhr: wegen der Fußball-EM 2024, die Maier als „besonderes Highlight“ ins Fest integriert.

LED-Großbildleinwand mit Fußball-EM-Spielen

Auf einer „hochmodernen“, drei auf fünf Meter großen LED-Wand, die bei Bedarf „über Nacht“ um eine zweite ergänzt werden kann, werden alle Viertel-, die beiden Halbfinals sowie das Endspiel am 14. Juli live übertragen. Dafür, aber auch für die anderen Tage kann man sich bereits jetzt schon Sitzplätze plus Wertmarken reservieren.

Während sich Göckelesmaier die LED-Wand 20.000 Euro kosten lässt, spart er bei den Musikkapellen 40.000 Euro ein. Er betont aber auch: „Um Geld zu sparen, habe ich das Konzept nicht geändert.“ Vielmehr habe sich gezeigt, „dass die Heilbronner im Sommer lieber draußen sitzen, während im Zelt gähnende Leere herrscht, was angesichts der Hitze auch verständlich ist“. Darauf reagiert Maier mit zwei weiteren Outdoor-Gastro-Bereichen: beim sogenannten Klimawäldchen an der Nordflanke der Theresienwiese bieten ein Dutzend Stände „allerhand Süßes bis Saures“. Zudem werde unter den Bäumen am Theresienturm eine Lounge mit Cocktail-Angeboten installiert.

Bis zu 80 Meter hohe Fahrgeschäfte auf dem Rummelplatz

Nicht zu vergessen: Für die drei Hektar große Festwiese habe er wieder 90 Schausteller gewinnen können, darunter einige „absolute Sensationen“, wie etwa die große Achterbahn namens Alpen Coaster oder den 80 Meter hohen Riesenkettenflieger Jules Verne. Auch Klassiker wie das 40 Meter hohe Riesenrad Juwel aus Worms oder die Karussells Musik-Express und Break Dance sollen nicht fehlen. Und: Am Mittwoch gibt es für alle Besucher ermäßigte Preise, am HNV-Montag für jene, die mit Bus oder Bahn kommen.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben