Stimme+
Auf der Theresienwiese
Lesezeichen setzen Merken

Das 85. Heilbronner Volksfest ist eröffnet – So lief der Fassanstich im Biergarten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Erstmals seit über 80 Jahren wurde das Heilbronner Volksfest nicht in einem klassischen Bierzelt eröffnet. Der Fassanstich ging dafür in einem erweiterten Biergarten über die Runde: und zwar mit einer Neuerung. Was zum Auftakt auf der Theresienwiese los war.

Fassanstich erstmals mit zwei Fässern: Oberbürgermeister Harry Mergel (rechts) und der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl greifen zum Hammer. Festwirt Karl Maier (links) moderiert den Volksfest-Auftakt im Biergarten.
Fassanstich erstmals mit zwei Fässern: Oberbürgermeister Harry Mergel (rechts) und der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl greifen zum Hammer. Festwirt Karl Maier (links) moderiert den Volksfest-Auftakt im Biergarten.  Foto: Ralf Seidel

Kein klassisches Bierzelt, dafür ein größerer Biergarten, eine coole Lounge am Theresienturm, bis zu 80 Meter hohe Schaustellergeschäfte und vor allem alle Fußball-EM-Finalspiele auf einer drei mal fünf Meter großen LED-Wand: Mit allerhand Neuerungen wurde am Freitagabend das 85. Heilbronner Volksfest eröffnet. Wegen des Viertelfinalspiels Spanien gegen Deutschland rückte Festwirt Karl Maier den klassischen Fassanstich eine Stunde nach vorne und machte Lust auf sein neues Gastro-Konzept. Das Hallo war groß. Überall Schwarz-Rot-Gold und viele Menschen in weißen und pinken Trikots. Am Samstagabend trifft England im EM-Viertelfinale auf die Schweiz – wir berichten im Live-Blog.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Während die Band Steinlach Stompers mit Dixie-Klängen wie "Tiger Rag" das Volk und die zahlreichen geladenen Gäste aus Wirtschaft, Politik und Vereinen auf den spannenden Abend einstimmte, fand eine offizielle Abordnung den Weg zur Bühne. Und siehe da: Allen voran griff nicht wie sonst nur der Oberbürgermeister zum Hammer, sondern auch der baden-württembergische Innenminister und bekennende Heilbronner Thomas Strobl (CDU). Peter Theilacker von Haller Löwenbräu spendierte deshalb erstmals gleich zwei Anstichfässchen. Gemeinsam brauchten die beiden Politiker zwei mal vier Schläge. 

OB Harry Mergel bei Volksfest-Eröffnung: „Wer feste schafft, darf auch feste feiern“

OB Mergel (SPD) wertete den gemeinsamen schwarz-roten Auftritt, umrahmt von Käthchen Franziska Maurer, Haller Salzsiedern, Festwirt Karl und Daniela Maier, Brauereichef Peter Theilacker und HMG-Chef Steffen Schoch, als „Symbol für das gute Miteinander von Stadt und Land“. Gleichzeitig meinte er, Strobl habe als stellvertretender Ministerpräsident viel für seine Heimatstadt getan. Freilich seien „die Zeiten nicht einfach“, so der OB weiter. Stadt und Land stünden vor großen Herausforderungen und Veränderungen in vielen Bereichen, sagte Mergel mit Blick auf Klimawandel, Energiewende, Mobilität und die darbende Innenstadt.


Neben einer starken Wirtschaft sei zur Bewältigung ein gutes Miteinander, ein gesellschaftlicher Zusammenhalt wichtig. Eben dazu trage auch das Volksfest bei. So nach dem Motto: „Wer feste schafft, darf auch feste feiern.“ Fast nahtlos ging der Eröffnungsreigen ins Public Viewing über. Die deutsche Nationalmannschaft legte eine grandiose Partie hin. Beim Ausgleich standen Festwirt Karl Maier Freudentränen in den Augen. Doch am Ende behielt Spanien – trotz eines klaren Handspiels im Strafraum – die Oberhand. Unabhängig vom Abschneiden der DFB-Elf werden beim Göckelesmaier bis zum Endspiel am Sonntag, 14. Juli, der auch Finaltag fürs Volksfest ist, alle Spiele der EM-Finalrunde gezeigt.

Heilbronner Volksfest: 70 Schausteller mit bis zu 80 Meter hohen Attraktionen

Aber auch Fußball-Muffel kommen in den nächsten zehn Tagen auf der Theresienwiese auf ihre Kosten. 70 Schausteller sind dabei, mit bis zu 80 Meter hohen Highlights wie Riesenrad, Achterbahn, Musik-Express, Boxauto, Geisterbahn, Glas-Labyrinth, Kettenflieger, Süßigkeiten- und Krämerständen. Die Maß Festbier von Haller Löwenbräu kostet 10,70 Euro, 30 Cent mehr als zuletzt. Erstmals gibt es das Festbier auch im Halbe-Krug zu 5,80 Euro. Das halbe Hähnchen kostet 12,20 Euro. Schon an diesem Sonntag steigt ein großes Brillantfeuerwerk, sonntagmorgens spielt der Musikverein Kirchhausen im Biergarten zum Frühschoppen auf, während die Deutsche Olympische Gesellschaft zum Olympia-Stammtisch lädt.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der Biergarten öffnet freitags und samstags von 12 bis 0.30 Uhr, sonntags von 11.30 bis 24 Uhr sowie montags bis donnerstags von 12 bis 24 Uhr. So sieht es auf dem Vergnügungspark aus: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 15 bis 24 Uhr, Mittwoch: 14 bis 24 Uhr, Samstag: 15 bis 0.30 Uhr, Sonntag: 12 bis 24 Uhr.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben