Stimme+
Bevölkerungszahl im Stadtkreis
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Heilbronn wächst: So viele Einwohner soll die Stadt im Jahr 2040 haben

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Heilbronn hat Ende 2022 erstmals die Marke von 130.000 Einwohnern überschritten und setzt diesen Kurs laut einer aktuellen Vorausrechnung fort. Nirgendwo im Land legt die Bevölkerung stärker zu. Die Details. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Hochschulen werden ausgebaut, Neubaugebiete im Stadtgebiet werden fertig, und es ziehen weiter zahlreiche Menschen aus dem Ausland nach Heilbronn: Das sind einige der Annahmen, die der aktualisierten Bevölkerungsvorausrechnung für Heilbronn zugrunde liegen. Große Bauprojekte prägen allein das Jahr 2025

Die Stabsstelle für Strategie und Stadtentwicklung hat das Zahlenwerk jetzt im Gemeinderat vorgelegt und darauf hingewiesen, dass es sich nicht um eine exakte Voraussage handeln kann – zu unwägbar sind die Rahmenbedingungen in diesem langen Zeitraum. 

Heilbronns Bevölkerung soll bis 2040 weiter stark wachsen 

Derzeit gehen die Fachleute davon aus, dass Heilbronns Bevölkerung bis 2040 um weitere sieben Prozent auf über 142.000 zulegt. Derzeit leben rund 133.000 Menschen im Stadtkreis – die 130.000-Marke wurde Ende 2022 geknackt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Zahl derer, die in die Stadt kommen, jene übertrifft, die wegziehen. Ohne Zuzug von außerhalb würde Heilbronn schrumpfen. 

Heilbronn wächst: Stadtteil Biberach liegt in der Einwohner-Prognose vorne 

Demnach legen alle Stadtteile in den kommenden 15 Jahren an Einwohnern zu. Prozentual an der Spitze liegt dabei der Stadtteil Biberach, dem ein Plus von 14,9 Prozent auf dann mehr als 6000 Einwohner vorausgesagt wird. Einkalkuliert ist hier die Besiedlung des geplanten Neubaugebiets Mühlberg/Finkenberg.

Auch Neckargartach mit 12,4 Prozent und die äußeren Innenstadtbezirke mit 12,7 Prozent sind auf überdurchschnittlichem Wachstumskurs, während Frankenbach mit 1,9 Prozent oder die Innenstadt mit 3,4 Prozent bescheiden zulegen. In absoluten Zahlen liegt die Kernstadt vorne, die laut der Vorausrechnung in den kommenden 15 Jahren mehr als 5000 Menschen hinzugewinnen wird. 

Statistisches Landesamt sieht Heilbronn als Spitzenreiter bei Zuwachs

Wichtig für die Planung der Kinderbetreuung und der Schulkapazitäten: In der Gesamtstadt gehen die Fachleute davon aus, dass die Gruppe der Kinder bis zehn Jahre relativ stabil bleibt. Demnach werde es bis 2040 mehr Kleinkinder bis drei Jahre geben, aber etwas weniger Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren. Besonders stark wächst prozentual die Gruppe der 18- bis 25-Jährigen, während die Zahl der Hochbetagten über 80 leicht abnimmt. 

Das Statistische Landesamt sieht Heilbronn sogar als Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Demnach nimmt die Stadt zwischen 2020 und 2040 bei der Bevölkerungszahl um 5,7 Prozent zu und damit mehr als jeder andere Stadt- und Landkreis im Südwesten – direkt vor Pforzheim und dem Landkreis Biberach. Der Landkreis Heilbronn und der Hohenlohekreis folgen in dieser Statistik auf den Plätzen sieben und neun. 

Methoden unterscheiden sich

Allerdings unterscheiden sich die Methoden: Während sich das Landesamt auf Ergebnisse des Zensus von 2011 stützt und diese fortschreibt, nutzen die kommunalen Statistiker Zahlen der Melderegister und kommen regelmäßig zu deutlich höheren Einwohnerzahlen. So sagt das Statistische Landesamt Heilbronn bis 2040 eine Einwohnerzahl von unter 134.000 voraus. 

Heilbronn hatte 2010 noch 118.000 Einwohner und ist seither kontinuierlich gewachsen. Dabei ist der Anteil der deutschen Bevölkerung in diesem Zeitraum von 80 auf 68 Prozent zurückgegangen. Menschen mit ausländischem Pass stellen fast ein Drittel der Stadtbevölkerung, vor 15 Jahren war es noch jeder Fünfte. 


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Kai-Uwe Helbig am 06.04.2025 16:14 Uhr

Hoffentlich gibt es bis dahin auch soviel bezahlbaren Wohnraum!!
Nicht wie bisher: Erst die Studenten in die Stadt und dann schauen wo sie wohnen können!
Das Ergebnis können wir an den gestiegenen Mieten und der Knappheit sehen!

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben