Filme, Eintrittspreise, Rahmenprogramm: Das bietet das Heilbronner Open-Air-Kino
|
2 Min
Erfolgreich kopiert!
Vom 23. Juli bis 13. August findet in der Heilbronner Genossenschaftskellerei das beliebte Open-Air-Kino statt. Dabei gibt es nicht nur Blockbuster wie „Mission: Impossible 8“ oder „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ zu sehen.
An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Glomex, der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Externer Inhalt
Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.
Von Komödien wie „Minecraft“ und „Mädchen Mädchen! Hot Girl Summer“ über Arthouse-Filme wie „Cranko“ und „Like a complete Unknown“ bis hin zu bildgewaltigen Blockbustern wie „Mission: Impossible 8“, „Drachenzähmen leicht gemacht“ und „Jurassic World: Die Wiedergeburt“: Von Mittwoch, 23. Juli, bis Mittwoch, 13. August, gibt es beim Open-Air-Kino in der Heilbronner Genossenschaftskellerei über drei Wochen hinweg ein breites Spektrum an Filmen für unterschiedliche Geschmäcker zu sehen.
„Die Auswahl ist immer ein langer und aufwendiger Prozess“, sagt Florian Staiger. Er ist zusammen mit Stefan Belz Geschäftsführer der 21dynamic GmbH, die das Freiluft-Event veranstaltet. „Die Liste wird dann immer kürzer, bis wir uns letztendlich auf die 23 Filme festlegen, die wir in dieser Saison an 22 Tagen zeigen.“ Leichte, sommerliche Stoffe sind ebenso dabei wie die düsteren Thriller „The Amateur“ sowie „Konklave“ mit unter anderem Ralph Fiennes.
Open-Air-Kino Heilbronn 2025: Diese Neuerungen gibt es
In der 24. Saison des Open-Air-Kinos halten die Macher an Bewährtem fest, was auch ihr Vorgänger, Ralf Stegmann, bereits etabliert hat: das malerische Ambiente der Genossenschaftskellerei mit Kurzurlaub-Flair inmitten von Weinbergen, die 128 Quadratmeter große Kino-Leinwand sowie die Bewirtung im Weingarten direkt neben dem Freiluft-Kinosaal.
Die 128-Quadratmeter-Leinwand macht den Innenhof der Heilbronner Genossenschaftskellerei zum größten Freiluft-Filmtheater der Region.
Foto: privat
„Allerdings haben wir auch an einigen Stellschrauben gedreht und auf Kritik reagiert“, berichtet Stefan Belz. Eine verbesserte Audio-Anlage mit wuchtigeren Bässen soll für noch mehr Kino-Feeling sorgen. „Im Zuschauerbereich wird es beim Heilbronner Open–Air-Kino 200 zusätzliche Sitzplätze für den gemütlichen Verzehr der Speisen und Getränke geben. Das belebt den Platz nicht erst wenige Minuten vor Filmbeginn und schafft zusätzliche Möglichkeiten für Begegnung und Interaktion.“
Heilbronner Open-Air-Kino: Preise wie im Jahr 2024
Florian Staiger und Stefan Belz sind zudem die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit wichtig. In einer Woche startet die Saison nicht nur mit dem in Heilbronn gedrehten und produzierten schwäbisch-sächsischen Erotik-Thriller „Raub ihren Atem“, sondern auch in Sachen Snacks zum Filmvergnügen legen die Open-Air-Kino-Macher Wert auf möglichst kurze Wege.
„Mais für Popcorn stammt für gewöhnlich aus den USA. Eine weitere Zutat ist Palmöl aus Asien. Unser Popcorn hingegen ist mit Mais aus Frankreich hergestellt. Dazu verwenden wir Rapsöl aus Ludwigsburg. Das ist zwar teurer, geht aber mit einer bewussten Entscheidung einher. Und zudem schmeckt dieses Popcorn besser“, sagt Belz.
Staiger betont: „Die Mehrkosten geben wir aber nicht weiter. Sowohl die Snack- als auch die Eintrittspreise für die Filme bleiben auf Vorjahresniveau.“ Der reguläre Eintritt pro Person kostet 13 Euro. Gruppen zwischen sechs und 20 Personen zahlen elf Euro je Besucher.
Rahmenprogramm zugunsten von „Menschen in Not“ beim Open-Air-Kino
Ebenfalls konstant bleibt das bewährte Rahmenprogramm: Mit der Open-Air-Kino-Band, Nightgarden, Kevin Clausen und weiteren Künstlern gibt es an mehr als der Hälfte der Abende ab 19.30 Uhr ein musikalisches Warm-up, bevor jeweils um 21.15 Uhr die Filme starten.
Sonderaktionen
Neben dem üblichen Filmbeginn um 21.15 Uhr während der Open-Air-Kino-Tage und den regulären Eintrittspreisen gibt es in der Genossenschaftskellerei auch besondere Aktionen zu ausgewählten Filmen. Am Heilbronner-Stimme-Familientag am Samstag, 9. August, können sich die Besucher um 16 Uhr auf das Kindertheaterstück „Keinohrhase“ freuen. Bei der Komödie „Lilo & Stitch“ zahlen Familien im Ticket-Paketpreis lediglich zehn Euro pro Person.
Im Anschluss findet um 23.45 Uhr am 9. August mit „Ballerina“ die einzige Late-Night-Vorstellung der diesjährigen Open-Air-Kino-Saison in der Heilbronner Genossenschaftskellerei statt.
Und in der Wellness-Ecke können die Besucher für eine Mindestspende von zehn Euro eine entspannende Massage genießen. Belz: „Der Reinerlös geht dabei an ’Menschen in Not’. Die Hilfsaktion der Heilbronner Stimme zugunsten Bedürftiger in der Region unterstützen wir wieder gern.“ Im vergangenen Jahr sind – auch mit aufgestellten Spendendosen – 3375 Euro für den guten Zweck zusammengekommen. Staiger ist zuversichtlich: „In diesem Jahr möchten wir mindestens 4000 Euro erreichen.“
Beim Open-Air-Kino führt „Mission: Impossible“ im Vorverkauf
Bisher führt der finale Teil der „Mission: Impossible“-Reihe mit Topstar Tom Cruise beim Vorverkauf. Doch das Organisations-Duo legt dem Publikum auch nahe, Filme zu besuchen, die nicht jeder auf dem Schirm hat. Belz: „Ich empfehle die sechs Beiträge der ‘European Outdoor Film Tour 2024’, die wir am 29. Juli zeigen. Die abenteuerlichen Bilder sind einfach überwältigend.“
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.
Kommentare