Stimme+
Braungraues Gras
Lesezeichen setzen Merken

Sorgen um Rasen in Heilbronner Frankenstadion reißen nicht ab – Stadt erklärt Problem

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Winterwitterung hat dem Frankenstadion zugesetzt. Die Stadt Heilbronn denkt nun auch über den Einsatz einer externen Fachfirma nach.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Ein Wembley-Rasen wird wohl nie im Heilbronner Frankenstadion wachsen. Doch die Hoffnungen, dass sich die Spielfläche der ehrwürdigen Arena an der Badstraße nach der aufwendigen Sanierung im Jahr 2023 nun auf Jahre hinaus in einem hervorragenden Zustand präsentieren wird, scheinen sich genauso wenig zu erfüllen. Denn nach dem Winter zeigt sich das Grün eher braungrau.

Rasenprobleme im Heilbronner Frankenstadion trotz Sanierung

Dass es derzeit gravierende Schäden gibt, weist die Stadt Heilbronn aber zurück. „Es gibt lediglich witterungsbedingte und jahreszeitentypische Beeinträchtigungen“, teilt Oliver Toellner auf Anfrage mit. Der Zustand hänge mit dem späten Übergang von der Winterruhe in die Frühjahrswachstumsphase zusammen, so der Leiter des Grünflächenamtes der Stadt Heilbronn.

Rasen im Heilbronner Frankenstadion bereitet erneut Probleme: Heimspiel gegen Tübingen ist nicht in Gefahr 

„Die diesjährige Winterwitterung mit Nachtfrösten, über Tag auftauendem Boden und etwas mehr Regenperioden hat eine maschinelle Rasenvorbereitung unmöglich gemacht“, erläutert Toellner. Das Heimspiel des VfR Heilbronn am kommenden Samstag in der Verbandsliga gegen Tübingen sei aber nicht in Gefahr.


Davon geht auch Onur Celik aus. Er macht auch Rabenschwärme, die immer wieder im Frankenstadion gesehen werden, für einen Teil der Schäden verantwortlich. „Die Stadt kümmert sich aber um die Schäden“, betont der VfR-Vorsitzende. Im Winter seien immer mal wieder Raben im Frankenstadion gesichtet worden, die am Rasen picken. „Die von ihnen verursachten kleineren Schäden wurden bereits durch Neueinsaat behoben“, versichert die Heilbronner Pressesprecherin Claudia Küpper.

Rasenprobleme im Heilbronner Frankenstadion: Aufwändige Sanierung wurde im Jahr 2023 durchgeführt  

Die immer wieder auftauchenden Rasenprobleme sind doppelt ärgerlich, weil Mitte des Jahres 2023 mit der aufwändigen Sanierung des Spielfeldes im Frankenstadion begonnen wurde. Dabei wurde die Fläche komplett abgetragen und neu aufgebaut und die Drainage erneuert. Die Komplettrenovierung war nötig geworden, weil der Rasen bei einem Konzert der Band Die Ärzte am 24. Juni 2022 schwer gelitten hatte. Beobachter sprachen damals von einem Rübenacker. Davon hatte sich der Rasen nie mehr erholt. 

Hintergrund der Komplettrenovierung, für die der Gemeinderat 430 000 Euro bewilligte, war auch die Bewerbung der Stadt als Trainingscamp für einen der 24 Teilnehmer an der Fußball-Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland. Die Bewerbung blieb letztlich aber erfolglos. Die Sanierung des Rasens hatte schon im Bauausschuss für Ärger gesorgt, weil die EM-Bewerbung längst lief, bevor der Antrag zur Bewilligung der Gelder vorgelegt wurde. Immerhin lagen die Gesamtkosten für die Maßnahme mit 355 330 Euro deutlich unter dem genehmigten Betrag.

Rasen im Heilbronner Frankenstadion macht Probleme: Der Einsatz einer Fachfirma wird geprüft 

Doch schon im August 2024 hatte die Spielfläche wieder für Ärger gesorgt, weil der frisch sanierte Rasen, nach einem einwöchigen Trainingslager der deutschen U-20-Damennationalmannschaft an einigen Stellen schon wieder in einem schlechten Zustand war.

Wie das Grünflächenamt mitteilt, arbeitet derzeit die Sportplatzpflegetruppe vom Betriebsamt auf dem Gelände und kehrt den Rasen ab. „Dabei wird altes, abgestorbenes Material entfernt, um die Gräser wieder zu aktivieren“, erklärt Oliver Toellner. Aktuell gibt es auch Überlegungen, eine externe Fachfirma unterstützend zur Beseitigung entstandener Spielschäden zu beauftragen. Eine Entscheidung darüber sei allerdings noch nicht gefallen. „Dabei geht es um eine zusätzliche Pflege aufgrund der teilweise hohen Belastungen durch zwei aktive Mannschaften“, so Toellner. Die Standardpflege des Platzes wird vom Grünflächenamt durchgeführt. 

Das Frankenstadion 

Der Bau des heutigen Frankenstadions wurde 1985 anstelle des nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1954 wiederaufgebauten Städtischen Stadions begonnen. Nach fast dreijähriger Bauzeit wurde das Stadion am 16. August 1988 mit einem Freundschaftsspiel der Stadtauswahl Heilbronn gegen den Bundesligisten VfB Stuttgart eingeweiht, das die Stuttgarter vor rund 8000 Zuschauern mit 9:1 gewannen. Das Stadion fasst 17 284 Zuschauer und bietet auf der Tribüne 972 überdachte und 312 unüberdachte Sitzplätze. zim 

Neben dem VfR Heilbronn trägt auch der Aramäische Sport- und Kulturverein Heilbronn seine Spiele in der Bezirksliga im Stadion aus. Onur Celik, der mit dem wieder aufstrebenden VfR Heilbronn an alte ruhmreiche Zeiten anknüpfen will, schwebt mittelfristig eine Aufwertung des gesamten Geländes vor. „Die komplette Infrastruktur auf dem Gelände müsste ausgebaut werden“, betont der VfR-Vorsitzende. Das ginge aber nur, wenn alle an einem Strang ziehen. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben