Stimme+
50 Aussteller im Wohlgelegen
Lesezeichen setzen Merken

Festival zur Künstlichen Intelligenz in Heilbronn: Was Besucher erwartet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Microsoft, Start-up, Experimenta-Schiff, neues Ipai-Besucherzentrum und Diskussionen: Das erwartet die Besucher des KI-Festivals an diesem  Wochenende in Heilbronn.

Jeder soll Informationen mitnehmen, Laien sollen alles fragen können: Das ist das Ziel des KI-Festivals.
Jeder soll Informationen mitnehmen, Laien sollen alles fragen können: Das ist das Ziel des KI-Festivals.  Foto: Seidel\, Ralf

Künstliche Intelligenz (KI) erlebbar machen, einen Austausch von Laien und Experten ermöglichen und ein Programm für alle auf die Beine stellen, bei dem es nicht nur um KI geht: Das steckt hinter dem KI-Festival, das zum dritten Mal in Heilbronn im sogenannten Zukunftspark Wohlgelegen stattfindet, dieses Wochenende, 29. und 30. Juni. Dazu beantworten wir wichtige Fragen.

Festival der Künstlichen Intelligenz: Wann geht es im Ipai Heilbronn los?

Am Samstag und Sonntag geht es um 12 Uhr los, am Sonntag endet die große Veranstaltung um 20 Uhr.


Künstliche Intelligenz interessiert mich, ich kenne mich nicht aus. Ist das KI-Festival überhaupt etwas für mich?

Natürlich, gerade dann. "Niemand muss Angst haben, dass er falsch ist", sagt Deborah Gunkel, die als Mitarbeiterin der Programmierschule 42 das Festival organisiert hat. "Wir wollen das Lernen vermitteln." Das habe sie auch den Teilnehmern so mitgeteilt: "Wir sind keine Messe." Nicht ausschließen will 42-Chef Thomas Bornheim, dass es teilweise "nerdig" wird - also dass es stellenweise sehr fachspezifisch zugeht. Nur: Sein Ziel bleibt, KI niederschwellig zu vermitteln, dass Laien und Profis auf Augenhöhe miteinander diskutieren können, dass Nichtfachmänner und -frauen alle Fragen loswerden können und Antworten bekommen.

Was wird während dem KI-Festival in Heilbronn geboten?

Ziemlich viel, alles aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Die Verantwortlichen der 42 zählen drei Bereiche auf. Erstens Unternehmen: Von Start-up über Porsche, VW bis zu Microsoft reicht die Bandbreite der Teilnehmer. Zweitens Kultur und Bildung: Kolping-Bildung ist genauso da wie die Technische Universität München, "KI macht Schule" präsentiert sich ebenfalls. Drittens Coding: "Super spannend" ist für Thomas Bornheim beispielsweise das "Creative Coding", wenn besondere Exponate geschaffen werden. Ein KI-Ballett ist erlebbar. "Für Kinder gibt es intuitives Programmieren."

Alle Informationen zum Festival der Künstlichen Intelligenz in Heilbronn gibt es auf der Website: https://ki-festival.de/

Wie laufen die Vorträge zum Thema Künstliche Intelligenz ab?

"Es ist alles offen", sagt Thomas Bornheim. Das heißt: Es gibt keine Anmeldungen für die Programmpunkte mit 32 Rednern. Es geht um Themen wie KI in Marketing und Produktmanagement, Hoffnungen und Ängste rund um KI  sowie mehr Effizienz in der Arbeitswelt sollen angesprochen werden.


Mehr zum Thema

Auch beim zweiten KI Festival im Zukunftspark Wohlgelegen gibt es viel auszuprobieren wie an diesem Stand mit Nicolaj Stacke (von links), David Stacke und Rosa Weinhold.
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

KI-Festival im Zukunftspark Wohlgelegen: Tausende Besucher machen sich vor Ort ein Bild von der Dynamik


Gibt es auch Angebote beim Festival in Heilbronn, die nichts mit KI zu tun haben?

Für ein musikalisches Rahmenprogramm ist gesorgt. DJs legen auf, die Brass-Band Fättes Blech und das Musiker-Trio RAHÎ treten auf. Kanus und Stand-Up-Paddlings können genutzt werden, Yoga wird angeboten, eine Kletterwand ist offen. Ach ja: Am Samstag werden die EM-Achtelfinals gezeigt. Ziel für Deborah Gunkel: "Wir wollen wirklich alle Menschen erreichen. Mit dem Festival haben wir eine Plattform sowohl für Spezialistinnen und Spezialisten, als auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger geschaffen, um die Möglichkeiten und Grenzen dieser jungen Technologie gemeinsam zu erkunden.”

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben