Heilbronn will Europas "Grüne Hauptstadt" werden – Mit zwei anderen Städten im Finale
Die Stadt Heilbronn hat sich für den „European Green Capital Award 2026" beworben und es ins Finale geschafft. Wie es jetzt im Titelkampf weitergeht.
Heilbronn ist Finalist im Kampf um den „European Green Capital Award 2026" – und will den Titel als „Umwelthauptstadt Europas“. Die Auszeichnung wollten auch mehrere andere Städte erreichen.
Die „Grüne Hauptstadt Europas" wird bereits seit 2010 gekürt – der Titel geht an Städte, die Umweltthemen in den Fokus rücken und die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Ob das Engagement von Heilbronn für den Titel reicht? Neben Heilbronn sind noch Guimares (Portugal) und Klagenfurt am Wörthersee (Österreich) im Rennen.
European Green Capital Award: Lissabon oder Stockholm als bisherige Preisträger
Unter den bisherigen Preisträgern finden sich Hauptstädte wie Lissabon und Stockholm sowie auch deutsche Großstädte – Hamburg (2011) und Essen (2017) konnten sich bereits über den „European Green Capital Award" freuen.
"Dieser Wettbewerb soll der Motor sein, um Heilbronn nach vorn zu bringen und somit vergleichbar großen Städten Anregungen und Hilfestellungen zu geben", sagte Oberbürgermeister Harry Mergel im März, als die Entscheidung fiel, an dem Wettbewerb teilzunehmen.
"Dass wir gleich bei der ersten Bewerbung ins Finale gekommen sind, ist eine schöne Bestätigung unserer bisherigen Anstrengungen auf dem Weg zu einer grünen, lebenswerten und umweltfreundlichen Stadt. Guimarães und Klagenfurt sind starke Konkurrenten. Wir werden aber wie immer unser Bestes geben", sagt OB Mergel jetzt.
European Green Capital Award: Es geht um überzeugende Konzepte für Nachhaltigkeit
Die Größe der Stadt spielt bei dem Wettbewerb keine Rolle. Prämiert wird auch nicht die grünste Stadt, sondern jene, die überzeugende Konzepte für Nachhaltigkeit präsentiert. Präsentiert werden sie Ende Oktober einer Jury in Valencia. Am 24. Oktober fällt die Entscheidung.
Das Budget für den Bewerbungsprozess beträgt 100.000 Euro und wird aus Mitteln für die Öffentlichkeitsarbeit im Klimaschutz gedeckt. Ob Heilbronn erfolgreich sein wird, entscheidet sich im Oktober. Die Siegerehrung findet im Herbst in Valencia statt, der Umwelthauptstadt 2024.
European Green Capital Award: Heilbronn plant Veranstaltungen
Sollte Heilbronn für 2026 den Zuschlag bekommen, plant die Stadt zur Darstellung ihrer Stärken verschiedene Veranstaltungen, Bürgerbeteiligungen sowie Bildungs- und Verwaltungsprojekte. Für das Gesamtprojekt werden auf der Basis bisheriger Budgets im Rathaus Jahreskosten in der Größenordnung von 10 bis 16 Millionen Euro geschätzt. Was die Jury schon jetzt hervorhebt, sind Heilbronns Anstrengungen beim Lärmschutz.