Stimme+
Bildungscampus
Lesezeichen setzen Merken

ETH Zürich kommt nach Heilbronn: Ab wann ist ein Studium möglich? 

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die ETH Zürich kommt nach Heilbronn. Ein erstes Büro ist bezogen, die erste Summerschool fand bereits statt. Wann es mit dem regulären Studium losgehen soll. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich kommt mit bis zu 20 Professuren auf den Bildungscampus Heilbronn, finanziert von der Dieter-Schwarz-Stiftung. Zwar hat vor wenigen Monaten schon eine erste Summerschool für Nachwuchswissenschaftler stattgefunden, mit ersten Professuren rechnet Michele De Lorenzi allerdings erst Ende 2026. Mit fünf bis sieben könnte es losgehen, so der Geschäftsführer der ETH Zürich Campus Heilbronn gGmbH. 

Die technisch aufwendig entstandenen Visualisierungen in den Fluren der ETH-Büros in Heilbronn zeigen zwar den Bahnhof in Zürich und Bahntrassen durch die Alpen. Sie stehen allerdings für die Geschichte der Hochschule und daher auch für das, was die ETH in Heilbronn vorantreiben möchte: Probleme lösen für die Gesellschaft.

ETH Zürich am Bildungscampus: Erste Summerschool in Heilbronn stattgefunden

Das verdeutlicht die Hochschule mit den Inhalten der Summerschools. Bei der Premiere in Heilbronn ging es unter anderem um die Grundlagen Künstlicher Intelligenz. Bei der nächsten Auflage 2026 rückt die Praxis in den Fokus, deutet Michele De Lorenzi an. Die Teilnehmer sollen sich mit Forstmanagement befassen. Man müsse erst die Werkzeuge in der Tiefe kennen, sagt der Geschäftsführer, um sie dann anwenden zu können.

Zeigt Flagge auf dem Bildungscampus: Die ETH Zürich baut ihre Präsenz in Heilbronn auf.
Zeigt Flagge auf dem Bildungscampus: Die ETH Zürich baut ihre Präsenz in Heilbronn auf.  Foto: Gajer, Simon

In Heilbronn soll es auf dem ETH-Campus in Forschungsgruppen unter anderem um die Bereiche Informatik und Datenwissenschaften gehen. Der Aufbau dauert. Das ETH-Team, derzeit sechs Mitarbeiter groß, wächst nach und nach. Trotz des Wachstums gehört es derzeit zu den wichtigsten Aufgaben des Geschäftsführers: vor zu schnellen Erwartungen bremsen. 

In Heilbronn an der ETH Zürich studieren: Das ist der Zeitplan

Wann ist ein Studium möglich? Die Frage taucht immer wieder auf, laut Michele De Lorenzi könnte es Ende 2028 so weit sein mit einem Master – „wenn alle Räder ineinander greifen“. Die ETH will aber nicht erst bis zum ersten Studiengang warten. Auf den Weg gebracht werden sollen bald Weiterbildungen, bei denen Teilnehmer spezielle Zertifikate erreichen können. 

Michele De Lorenzi ist Geschäftsführer der ETH Zürich Campus Heilbronn gGmbH.
Michele De Lorenzi ist Geschäftsführer der ETH Zürich Campus Heilbronn gGmbH.  Foto: Gajer, Simon

Die ETH erfährt nach eigenen Angaben viel Interesse in der Region, auch aus Reihen der Wirtschaft, sagt der Geschäftsführer. Er fühlt sich angenommen. Die Schweizer kommen aber nicht erst über ihren neuen Campus in Heilbronn in Kontakt mit baden-württembergischen Unternehmen. Es gebe schon teilweise eine enge Zusammenarbeit mit Firmen. Der Standort Heilbronn helfe dabei, „die Kontakte zu fördern und vereinfachen“.

ETH Zürich will nach Heilbronn – Baden-Württemberg redet mit

Derzeit befinden sich die ETH-Büros in der Gottlieb-Daimler-Straße. Auf dem Bildungscampus West, der aktuell in Richtung Neckar erschlossen wird, bezieht die Hochschule in wenigen Monaten Teile des sogenannten Hip-Turms. Dort bleibt die Hochschule aber nicht, für sie entsteht unweit davon ein weiteres Gebäude. Die Schwarz-Stiftung plant darüberhinaus die übernächste Erweiterung „Bildungscampus Süd“: Um das zu ermöglichen, sollen Soleo, Rollsporthalle und Eisstadion verlegt werden. 

Apropos: Die ETH hat zwar einen guten Ruf. Aber nur weil sie nach Heilbronn kommen will, ist das längst kein Automatismus. Im Hochschulgesetz des Landes heißt es: „Ausländischen Hochschulen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union kann auf Antrag der Betrieb von Niederlassungen gestattet werden“, und dann folgen nähere Bestimmungen wie etwa die Qualität.


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben