Stimme+
Übersicht der Feuerwehr 
Lesezeichen setzen Merken

Bundesweiter Warntag: Wo im Heilbronner Stadtgebiet die Sirenen schrillen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Mitte September wird es laut: Behörden testen zum bundesweiten Warntag 2024 ihre Sirenen. Eine Karte der Feuerwehr zeigt, wo sich diese in der Stadt Heilbronn befinden. 


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Am Donnerstag, den 12. September 2024, ist es wieder so weit: Um 11 Uhr schrillen die Sirenen im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Deutschlandweit sind es sogar 38.000 Sirenen, die losheulen. Der Ton wird mit einem einminütigen auf und abschwellenden Heulton ausgelöst. Das Ende des Probealarms kündigt dann ein zwölf Sekunden langer Dauerton der Sirenen an. Je nachdem, welcher Signalton erklingt, hat dieser also eine andere Bedeutung

Anlass für das Getöse Mitte September ist der bundesweite Warntag 2024. Behörden und Einsatzkräfte überprüfen so die Funktionsfähigkeit ihrer Warnmittel und technischen Abläufe. 

Wo im Heilbronner Stadtgebiet am bundesweiten Warntag die Sirenen schrillen

Doch genau befinden sich die Sirenen in der Stadt Heilbronn? Ein Instagram-Post der Feuerwehr gibt die Antwort. Auf diesem sind die Anlagen als rote Punkte und der Radius, bis wohin das Signal zu hören ist, als umliegender Kreis markiert. Was auffällt: Viele der Kreise gehen ineinander über, die Töne können sich also an manchen Punkten überlappen. Für die Heilbronner bedeutet das, dass es richtig laut werden kann.  

Karte der Feuerwehr Heilbronn: Hier schrillen am Donnerstag, dem 12. September 2024, im Stadtgebiet die Sirenen los.
Karte der Feuerwehr Heilbronn: Hier schrillen am Donnerstag, dem 12. September 2024, im Stadtgebiet die Sirenen los.  Foto: Feuerwehr Heilbronn

Laut der Feuerwehr Heilbronn liegt die Beschallungsquote im Stadtgebiet derzeit bei über 95 Prozent. "Da das Signal über den Wind weitergetragen wird, ist das Signal aber nahezu überall in der Stadt Heilbronn zu hören", erklärt Jürgen Vogt, Pressesprecher der Feuerwehr in Heilbronn. Bereits vor Jahren sei das Sirenennetz im Stadt- und Landkreis Heilbronn technisch nachgerüstet und flächendeckend ausgebaut worden, heißt es weiter vonseiten der Einsatzkräfte. 

Die Sirenen werden einmal im Jahr laut der Feuerwehr in Heilbronn von einer Fachfirma getestet. Jedes Jahr werde zudem eine neue Sirene im Stadtgebiet montiert. Wegen neu entstehender Wohngebiete sei eine 100-prozentige Beschallungsquote aber schwer zu erreichen. Auch im Landkreis Heilbronn erhöht sich nach und nach die Sirenendichte: Bis Herbst 2024 sollen 24 Kommunen mit neuen Sirenenanlagen ausgestattet werden

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Feuerwehr Heilbronn erklärt: Wann Sirenen außerhalb des Warntages aktiviert werden können

Nach Feuerwehrangaben ist es technisch möglich, lediglich einzelne Sirenen im Heilbronner Stadtgebiet zu aktivieren. Das könne bei Naturkatastrophen geschehen, wenn beispielsweise Gas- oder andere Schadstoffe ausströmen und die umliegende Bevölkerung gefährdet ist. "Ein klassisches Beispiel dafür ist, wenn ein Gefahrguttransporter umkippt, der Ammoniak oder Chlorgas geladen hat", sagt Feuerwehrsprecher Vogt. Wenn sich eine Giftgaswolke in Richtung Wohngebiet bewegt, dann schrillen die nächstgelegenen Sirenen. Das Alarmsignal heiße für die Menschen: Radio einschalten und sich weitergehend informieren.  

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Am bundesweiten Warntag heulen deutschlandweit nicht nur Sirenen: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe aktiviert am 12. September außerdem eine Warnmeldung über alle verfügbaren Warnmittel, wie Radio, Fernsehen, Internetseiten, Social Media, digitale Stadtanzeigetafeln, Lautsprecherwagen, Warn-Apps wie Nina oder Katwarn und Cell Broadcast.

Seit Anfang 2023 ist das neue Warnsystem „Cell Broadcast“ auch im Südwesten verfügbar. Bei dem System werden Nachrichten wie Rundfunksignale an alle kompatiblen Geräte geschickt, die in einer Funkzelle eingewählt sind. Das System soll für eine bessere Warnung der Bürger sorgen

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben