Brand in Containern der Heilbronner DHBW – mögliche Folgen für den Neubau
Neue Büro-Container der Dualen Hochschule Baden-Württemberg haben am Mittwoch gebrannt. Die Interimsgebäude sind für eine große Investition auf dem Bildungscampus wichtig.
Zu einem Brand ist es am Mittwoch um kurz nach 16 Uhr auf dem Heilbronner Bildungscampus gekommen. Dabei wurde eine Büro-Containeranlage stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Interimsgebäude sollten im neuen Jahr einem wichtigen Zweck dienen.
Brand auf dem Heilbronner Bildungscampus: Was im Provisorium geplant war
Die Dieter-Schwarz-Stiftung steht vor einer weiteren großen Investition auf dem Bildungscampus. Das sogenannte Hofkammergebäude soll abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Es soll dann der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) sowie dem Center for Advanced Studies der DHBW (DHBW Cas) zur Verfügung stehen. Teile des aktuelles Bürokomplexes werden noch genutzt, die DHBW hat darin ihre Labore untergebracht.
Um den notwendigen Abriss zu ermöglichen, sollten wichtige Labore aus dem bestehenden Eckgebäude in Container ziehen. Und just in denen hat es gebrannt. Anfang 2025 sollte das Provisorium letzten Informationen zufolge in Betrieb genommen werden.
Noch ist unklar, welche Folgen der Brand für die DHBW in Heilbronn hat
Kulinarik, Hygiene, Wirtschaftsinformatik: Unter anderem Räume dieser Bereiche müssen aus dem noch bestehenden Bürokomplex in Container ziehen, sagt Nicole Bastian, die bei der DHBW in Heilbronn die Hochschulkommunikation leitet. Welche Folgen der Brand hat, werde derzeit geklärt. Nicole Bastian hofft, dass die Container "mit etwas Verzögerung" zur Verfügung stehen. Sie geht davon aus, dass die Container weiter genutzt werden können. Sie betont jedoch: "Wir müssen abwarten."


Stimme.de