Höhepunkt des Blitzermarathons: Über tausend Verstöße in der Region Heilbronn
Der Höhepunkt der „Speedweek“ war am Mittwoch – europaweit fanden vermehrt Kontrollen statt. Die Polizei Heilbronn stellt an diesem Tag über Tausend Verstöße fest – einige führen zu Fahrverboten.
Zu schnell, unter Alkohol, Drogen oder mit Handy am Steuer, nicht angeschnallt oder ohne Helm unterwegs – beim Blitzermarathon in der Region Heilbronn sind zum Höhepunkt am Mittwoch, 9. April, deutlich über tausend Verstöße festgestellt worden.
Seit Montag, 7. April, bis Freitag, 11. April, finden im Rahmen der „Speedweek“ verstärkt Kontrollen statt. Dabei drohen hohe Strafen für Raser.
Polizei mit Bilanz zum Blitzermarathon-Höhepunkt am Mittwoch
Über den gesamten Tag verteilt fand am Mittwoch europaweit der Hauptaktionstag im Zuge des Blitzermarathons statt. Das Ziel: langfristig die Zahl der Verkehrstoten drastisch zu reduzieren. An insgesamt 41 Kontrollstellen in der Region waren die Polizei Heilbronn und weitere Behörden am Mittwoch im Einsatz.
Am Donnerstag sind die Ergebniszahlen der Kontrollaktion im Präsidiumsbereich der Polizei Heilbronn veröffentlicht worden. Bei über 44.000 Fahrzeugen wurde die Geschwindigkeit überprüft. Davon waren 1334 Fahrende zu schnell unterwegs. 33 Anzeigen gehen mit einem Fahrverbot einher.
Zwei der Kontrollierten stehen im Verdacht, unter dem Einfluss von Alkohol gestanden zu haben, einer unter Betäubungsmittel. Es wurden jeweils 19 Verstöße mit Hinblick auf widerrechtliche Handynutzung sowie gegen die Gurtanlege- beziehungsweise Helmpflicht festgestellt.
Die Stadt Heilbronn hat vor dem Start des Blitzermarathons die Bürger gefragt, wo am meisten gerast wird. An den genannten Straßen sollen auch dort vermehrt Kontrollen stattfinden. Bei der Stadt Heilbronn sind zahlreiche Hinweise zu den Raser-Schwerpunkten eingegangen.