Stimme+
Standort wächst weiter
Lesezeichen setzen Merken

Bildungscampus Heilbronn: Was bisher geschah und in Zukunft passiert

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Einrichtungen auf dem Bildungscampus sind auf Wachstumskurs. Tausende Studenten sind schon jetzt im Herzen Heilbronns. Was sich am Standort getan hat – und was geplant ist.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Der Bildungscampus benötigt neue Räume. Das ist schon jetzt der Fall, ohne dass die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) aus Zürich mit einem eigenen Ableger nach Heilbronn kommt. Heilbronn ist bei den Studenten auf Wachstumskurs.

Die Technische Hochschule München hat ihre Räume auf mehrere Gebäude verteilt, längst reichen ihr Büros und Säle auf dem Bildungscampus nicht aus. Noch mehr Studenten werden kommen. Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) sowie das Center for Advanced Studies (DHBW) erhalten ein neues Gebäude auf dem Bildungscampus Ost, damit wird dieser Bereich zur  zentralen Anlaufstelle der DHBW. Derzeit sind die Häuser auf beiden Seiten der Bahnlinie untergebracht.


Bildungscampus Heilbronn: Viele Einrichtungen brauchen mehr Platz

Die Campus Founders ziehen um, die Erzieherakademie hat sich nach den Sommerferien ein Haus weiterverlagert, um mehr Platz zu haben und damit jeweils eigene Räume für die verschiedenen Fächer zu haben.

Der Bildungscampus zieht Studenten an, aber auch neue Einrichtungen. Die Dieter-Schwarz-Stiftung hält sich mit Namen zurück, solange keine Verträge unterschrieben sind. Vor wenigen Monaten bestätigten sich aber Gerüchte: Es liefen Gespräche mit der Max-Planck-Gesellschaft, der aktuelle Stand ist unklar. Nur eines verdeutlichte Stiftungsgeschäftsführer Reinhold Geilsdörfer kürzlich: "Wir führen mit allen Forschungseinrichtungen Gespräche." Er erwartet Erfolge.

Der Bildungscampus braucht mehr Platz. Nach der Erweiterung in Richtung Neckar geht es nun weiter in Richtung Innenstadt.
Der Bildungscampus braucht mehr Platz. Nach der Erweiterung in Richtung Neckar geht es nun weiter in Richtung Innenstadt.  Foto: Marijan Murat

Bildungscampus Heilbronn wächst: Namhafte Universitäten kommen nach Heilbronn

Neue Akteure ziehen nach Heilbronn, um ihren Teil zum Netzwerk auf dem Bildungscampus beizutragen. Die Initiative Zukunftsbildung will neue Ansätze mit Kitas und Grundschulen erarbeiten, um Kinder besser auf die sich stets verändernde Welt vorzubereiten. Das German Leadership Center (GLC) hat seinen Sitz von München nach Heilbronn verlegt, das bringe „hervorragende Führungskräfte“ nach Heilbronn, so jedenfalls GLC-Geschäftsführer Hans-Peter Mengele.

Auch die bestehenden wissenschaftlichen Einrichtungen wachsen. Die Dieter-Schwarz-Stiftung (DSS) fördert zehn Jahre lang die Fraunhofer-Gesellschaft, um weitere Forschungs- und Innovationszentren auf den Bildungscampus zu bringen. Die Anzahl der Fraunhofer-Mitarbeiter wächst von aktuell 60 Stellen in Heilbronn um 300. Es geht hier um anwendungsorientierte Arbeit, die Unternehmen zugute kommt.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Auch Fraunhofer-Gesellschaft wächst in Heilbronn

Fraunhofer bündelt seine Angebote in Heilbronn unter dem Namen "Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren" (HN-Fiz). Auf dem Bildungscampus befinden sich bereits die Zentren zu Kognitiven Dienstleistungssystemen, Future Skills sowie Innovation und Foresight, neu sind ab Anfang 2025: "Hybride Künstliche Intelligenz", "Transformation und Governance", KI-basierte Robotik, Cybersicherheit und "Anwendungsorientierte Quanten-KI".

Die Kooperation auf dem Bildungscampus und darüber hinaus wird oft als Ökosystem bezeichnet. Durch sie kommen immer wieder Vertreter namhafter Unis nach Heilbronn: Am Global Technology Forum der TUM nahmen kürzlich unter anderem Universitäten aus Oxford, Stanford oder Jerusalem teil. Forschung gemeinsam erarbeiten, darum ging es. Was in Heilbronn geschehe mit dem Bildungscampus, sei ein „unvergleichbares Leuchtturmprojekt“, so Fabian Braesemann, Forschungsdozent am Oxford Internet Institute.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben