Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Bessere Luft durch Tempo 40 − doch Stadträte wollen zurück zu 50

  
Erfolgreich kopiert!

Im Bauauschuss des Gemeinderates stellten etliche Stadträte Tempo 40 in Frage und wollen zurück zu Tempo 50 - weil die Luft an den betreffenden Straßen besser geworden ist.

Dauermodell oder nur eine Zwischenlösung? Die Tempo-40-Regelung auf großen Straßen in der Heilbronner Innenstadt bleibt erst einmal bestehen. 
Foto: Mario Berger
Dauermodell oder nur eine Zwischenlösung? Die Tempo-40-Regelung auf großen Straßen in der Heilbronner Innenstadt bleibt erst einmal bestehen. Foto: Mario Berger  Foto: Berger, Mario

Eine phasenweise kontroverse Debatte entzündete sich im Heilbronner Bauausschuss an Tempo 40, das auf bestimmten Straßen aus Gründen des Lärmschutzes oder der Luftreinhaltung gilt. Susanne Schnepf beantragte im Namen der CDU-Fraktion zu prüfen, ob man Tempo 40 in bestimmten Bereichen nicht wieder auf 50 erhöhen könnte, weil die Luftwerte inzwischen unter die kritische Marke gesunken seien. "Wir müssen das hinterfragen", meinte auch Harald Pfeifer (SPD), "sonst wird es womöglich immer weniger akzeptiert".


Mehr zum Thema

Ein Verkehrsschild weist auf eine Tempo-30-Zone hin.
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Stadt Heilbronn weitet Tempo 30 stark aus


Ihm liege "am Herzen, die Regelung rückgängig zu machen", sagte Raphael Benner (AfD). Gottfried Friz (FDP) sprach gar von einer "Frage der Glaubwürdigkeit: Es hieß, wir machen das zur Luftvebesserung. Jetzt ist sie wieder gut", also müssten die 40er Schilder weg. "Mit 30, 40, 50 herrscht bei uns ein Durcheinander, wie es im Buche steht". Eva Luderer (Grüne) kritisierte indes mit Blick auf die 40er-Schilder an Hauptstraßen, dass es noch Nebenstraßen mit 50 gibt.

Konrad Wanner (Linke) riet entschieden, an Tempo 40 festzuhalten, aus Sicherheitsgründen für Radler und Fußgänger, aber auch, weil es neben dem Umweltschutz um Lärmschutz gehe. Dies betonten auch Baubürgermeister Wilfried Hajek und Christiane Ehrhardt vom Amt für Straßenwesen. Teils resultiere die 40 aus dem städtischen Lärmaktionsplan, teils aus dem Luftreinhalteplan, den das Regierungspräsidium (RP) Stuttgart der Stadt Heilbronn vorgeschrieben habe. "Das können wir nicht eigenmächtig ändern", so Ehrhardt. Man werde sich auf Wunsch der Stadträte aber ans RP wenden, ob und wo man die Regelung "überarbeiten" kann.


Mehr zum Thema

Die Trailer blitzen Temposünder und wechseln ihren Standort.
Foto: Archiv/Klug
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Blitzer: In Heilbronn blitzt es pro Jahr mehrere zehntausend Mal


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Joachim Kircher am 13.05.2022 10:06 Uhr

Mag sein, dass seit Einführung von Tempo 40 die Luft reiner geworden ist, allerdings sollte man vielleicht auch mal die Gründe hierfür hinterfragen. Seit Einführung von Tempo 40 stehe ich in der Stuttgarter Straße an jeder 2. Ampel mit laufendem Motor im Stopp & Go weil offensichtlich die Ampelphasen nicht an die geringere Geschwindigkeit angepasst wurden. Wie das zur Luftreinhaltung beitragen soll ist mir ein Rätsel. Vielleicht liegt die verbesserte Luftqualität ja auch eher daran, dass der Verkehr seit Corona in Folge Lockdowns und zunehmendem Homeoffice angenommen hat. Hier sollte man vielleicht erst mal Ursache und Wirkung klären, bevor man das Tempo 40 Konzept in dieser Form als Erfolg verbucht.

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben